Lamium album – Weiße Taubnessel (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: W. Wohlers, JKI)

Lamium album L., die Weiße Taubnessel, gehört zur Familie der Lamiaceae (Lippenblütler). Die englischen Namen sind White Dead-nettle, Deaf Nettle. EPPO-Code LAMAL.

Die Weiße Taubnessel ist in Europa und im westlichen Asien heimisch, kommt jetzt aber auch in weiten Teilen Canadas und einigen Staaten der USA vor. In Deutschland ist sie überall zu finden, bevorzugt an feuchten Stellen, etwa an Grabenrändern. Sie wächst an Weg- und Waldrändern, auch im Halbschatten, aber auch auf Schutt, sowie auf Wiesen und Weiden, wo sie als Unkraut gilt, das von den Weidetieren gemieden wird. Sie ist stickstoffliebend und gedeiht gut auf nährstoffreichen Lehm- und Moorböden.

Die mehrjährige Pflanze kann 60 cm oder höher werden. Die 3 bis 8 cm langen Blätter ähneln durch ihre Blattform - herzförmig bzw. ein am Blattstiel abgestumpftes Dreieck - und dem gezähnten Rand Brennnesselblättern. Aber, wie der Name sagt, sie sind taub und haben keine Brennhaare. Die ganze Pflanze ist kurz und weich behaart. Die ca 2 cm großen, weißen Blüten stehen in Scheinquirlen in den Blattachseln. Blütezeit ist April bis Oktober. Die Weiße Taubnessel vermehrt sich aber auch durch Ausläufer und bildet aufgrund ihrer hohen Konkurrenzkraft Areale, die dann nur von ihr besiedelt sind, auf Weiden manchmal zusammen mit Brennnesseln.

Die jungen Blätter der Weißen Taubnessel sollen früher als Gemüse verzehrt worden sein. Landkinder zogen die Blüten ab und nahmen den Blütengrund in den Mund und saugten daran, um den Nektar zu schmecken. Die ganze Pflanze riecht intensiv. Wer sie im Garten hat, erkennt sie sofort am Geruch, wenn sie angefasst wird. Die Weiße Taubnessel enthält Iridoidglykoside, auf die wohl zurückzuführen ist, dass Weidetiere sie meiden. Die Weiße Taubnessel wurde auch in der Volksmedizin eingesetzt.

Verfasser: Wohlert Wohlers, JKI. August 2012.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Lamium album – Weiße Taubnessel (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
1 Juli 2021 10:08:56). Abgerufen am 5. April 2025, 20:22 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Lamium_album_–_Weiße_Taubnessel_(JKI-Pflanzenportraits)