Ackerkratzdistel – Cirsium arvense
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Acker-Kratzdistel |
Wissensch. Name: | Cirsium arvense ((L.) Scop.) |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Asterales / Familie Asteraceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Status: | Einheimisch |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Acker-Kratzdistel kann bis zu 150 Zentimeter hoch werden. Blatt: Die Blätter sind lanzettlich und buchtig. Teilweise können sie bis zu einem Drittel der Blattseite eingeschnitten sein (fiederspaltig). Sie sind stachelig bewimpert und auf der Oberseite glatt. Sprossachse: Der aufrechte, stachellose Stängel ist meist verzweigt, nicht geflügelt und reich beblättert. Er reicht tief in den Boden hinein. Blüte: Auf den ersten Blick kann das Blütenkörbchen für die Blüte gehalten werden. Diese Scheinblüte besteht aus zahlreichen einzelnen, hellvioletten Röhrenblüten. Sie besitzen einen süßlichen Duft. Frucht: Die Ackerkratzdistel bildet nussähnliche Früchte (Achänen) mit einem fedrigen Haarkranz (Pappus) aus.
- Stängel nicht geflügelt
- Stängel ohne Stacheln
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Gewöhnliche Kratzdistel | Der Stängel ist geflügelt und hat Stacheln. Die Blattoberseite ist durch feine Stachel rau. | |
Weg-Distel | Der Stängel ist geflügelt und hat Stacheln. Die Blätter sind tief eingeschnitten und unterseits fast ganz kahl. | |
Krause Ringdistel | Der Stängel ist geflügelt und hat Stacheln. Die Blattunterseite ist weißfilzig behaart. |
Biologie: Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (v. a. Tagfalter). Blütezeit: Juli - Oktober Lebensraum: Trockene und nährstoffreiche Standorte wie Waldränder und Grünflächen. Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Acker-Kratzdistel braucht trockene und nährstoffreiche Standorte. In der Stadt findet man sie oft an Schuttplätzen und Wegrändern.
Mit der Rodung von Wäldern um Äcker anzulegen, wurden neue günstige Standorte für die Acker-Kratzdistel geschaffen. Bei Bauern ist die Pflanze wenig beliebt und wird meist beseitigt.
Wissenswertes
- Giftigkeit oder Verwendung: Die Wurzeln und junge Triebe wurden früher zu Suppen verarbeitet. Aus den getrockneten Wurzeln kann Mehl gewonnen werden.
- Kulturgeschichte: In christlichen Bildern sind Christus oder Märtyrer oft mit Disteln dargestellt.
- Die Disteln locken mit ihrem süßen Duft viele Tagfalter-Arten an und dienen diesen als eine wichtige Nahrungsquelle.
- Die Distel soll böse Geister abwehren.
- Sie blüht von Juli bis Oktober.
- Sie wird mehrere Jahre alt. Sie blüht und fruchtet im Allgemeinen jährlich (ausdauernde Pflanze).
- Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, vor allem Tagfalter.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Lippert, Wolfgang und Podlech, Dietrich (1993): GU Naturführer Blumen, München: Gräfe und Unzer.
- Seite „Acker-Kratzdistel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juni 2016, 10:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Acker-Kratzdistel&odid=155408849 (Abgerufen: 20. Juli 2016, 14:19 UTC)
- Scherf, Gertrud (2006): Wildpflanzen neu entdecken, München: BLV Buchverlag
- Schauer, Thomas, Caspari Claus und Caspari Stefan (2015): Der illustrierte BLV-Pflanzenführer für unterwegs, 7. Aufl., München: BVL Buchverlag.
- Schönfelder, Ingrid und Schönfelder, Peter (2010): Der Kosmos-Heilpflanzenführer, Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag.
- Weymar, Herbert (1988): Lernt Pflanzen kennen, 5. Aufl., Leipzig Radebeul: Verlag Neumann.