Anthemis arvensis – Acker-Hundskamille (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: Arno Littmann, JKI)

Anthemis arvensis L., die Acker-Hundskamille gehört zur Familie der Asteraceae oder Compositae (Korbblütengewächse). Der englische Name ist Corn Chamomile. EPPO-Code ANTAR.

Die Acker-Hundskamille ist in Europa und Nordafrika heimisch, in Deutschland geht sie regional zurück, gilt aber noch als bekämpfungswürdiges Unkraut. Sie hat sich weltweit verbreitet, so nach Nordamerika, wo sie vor allem in den nordöstlich und nordwestlichen Staaten vorkommt. In Neuseeland und Australien ist sie nur wenig zu finden. Im Norden wächst sie viel bis zum 62sten Breitengrad, aber auch noch darüber hinaus.

Auf offenen Flächen, an Wegrändern ist sie zu sehen. Bevorzugte Standorte sind leichte, sandige und lehmige Böden. Die Acker-Hundskamille ist kalkmeidend. Sie kann vor allem im Wintergetreide, seltener im Sommergetreide, Zuckerrüben- und Kartoffelanbau sehr konkurrenzstark sein. Bodenverdichtungen fördern die Pflanze und sollten im Ackerbau vermieden werden.

Die Acker-Hundskamille ist ein einjährig überwinterndes bis sommereinjähriges Samenunkraut. Die runden, grau-grünen Stängel sind aufrecht, verzweigt, schwach behaart und werden bis zu 50 cm hoch. An niederliegenden Stängeln können Beiwurzeln gebildet werden. Die grau- bis blaugrünen Blätter sind mehrfach fiederteilig mit spitzen Zipfeln, weich behaart und sitzen am Stängel. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Kamille-Arten sind die deutlich abgeflachten Blattteile. Die Blütezeit dauert vom Frühsommer bis zum Herbst an. Samen keimen oberflächlich und ganzjährig, vorwiegend im Herbst und Frühjahr.

Die Acker-Hundskamille hat einen schwachen Kamillegeruch. Blüten und Blättern werden eine fiebersenkende Wirkung zugeschrieben.

Verfasser: Wohlert Wohlers. April 2020.

Fotos vom Pollen der Acker-Hundskamille siehe bei PalDat, einer palynologischen Datenbank.

Eine detaillierte Beschreibung mit schönen Fotos gibt es beim finnischen NatureGate.

Zur Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln siehe die Informationen des BVL (Acker-Hundskamille als Schadorganismus auswählen!) oder die spezifischen Regulierungsstrategien für den ökologischen Landbau.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Anthemis arvensis – Acker-Hundskamille (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
26 Mai 2021 18:38:16). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 17:55 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Anthemis_arvensis_–_Acker-Hundskamille_(JKI-Pflanzenportraits)