Dunkle Erdhummel – Bombus terrestris (Linnaeus 1758)

Aus Offene Naturführer
(Weitergeleitet von Bombus terrestris)
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Apidae)

Taxon-Baum

Umgangssprachlicher Name: Dunkle Erdhummel   Namensherkunft/Etymologie: bombus < lat.: der dumpfe Ton, térra < lat.: Erde  

Beschreibung: Eine sehr häufige Art im Süden, mit auffallend großen Königinnen, kurzem Rüssel, die früh im Jahr auftreten und normalerweise unter der Erdoberfläche nisten (manchmal auch über der Erdoberfläche unter Objekten oder in Höhlen). In ihren Neststrukturen beschreibt Sladen (1912) sie als 'Pollenlagerer'. Kolonien sind oft groß und können aggressiv werden wenn sie gestört werden. Unterscheidung ähnlicher Arten: Anders als B. lucorum, haben B. terrestris 1.) wenigstens ein paar braune Haare an der Vorderseite des weißen Rumpfendes, 2.) zudem haben sie normalerweise mehr goldene Streifen und 3.) zeigt B. terrestris Granulastrukturen an der Vorderseite der Ocellen am Kopfscheitel (Løken 1973, S. 54). Im Gegensatz zu B. soroeensis haben die B. terrestris-Königinnen und Arbeiterinnen 1.) ein schwarzes erstes Hinterleibssegment hinter der Taille, 2.) das zweite Segment in der Mitte ist gelb und 3.) hat der Hinterleib einen stark gewölbten Rand. Bei den Männchen sind 1.) die Fühler kurz und 2.) verbreitert sich der Hinterleib mit einer ausgeprägten Leiste (Prys-Jones & Corbet 1987, 1991)

Farbvarianten

Vorkommen

Habitat  Habitat: Gärten, Ackerland, Waldlichtungen und -ränder, Grasland, Heide, seltener in Hochland, Marschen und Mooren.

Globus  Geographische Verbreitung: Einheimisch in Mittel- und Südeuropa, Nordafrika, Madeira und den Kanarischen Inseln, im Osten bis in die Mongolei (diese Art wurden in vielen zusätzlichen Gebieten angesiedelt).
Karte gleicher Flächen: Arten von Paul Williams bestimmt, Literaturdaten, erwartet
Weltweite Verbreitung von Bombus terrestris

Buch/Veröffentlichung Literatur

Hentschel, E. J. & Wagner, G. H. 1996: Zoologisches Wörterbuch. 6. Auflage. Gustav Fischer Verlag, Jena.
Løken, A. 1973: Studies on Scandinavian bumble bees (Hymenoptera, Apidae). In: Norsk entomologisk Tidsskrift. Bd. 20, Nr. 1, S. 1-218 (http:/​/​www.​entomologi.​no/​journals/​nje/​old/​V20/​, abgerufen am 15. November 2010).
Prys-Jones, O. E. & Corbet, S. A. 1987: Bumblebees. Cambridge, S. 86.
Prys-Jones, O. E. & Corbet, S. A. 1991: Bumblebees. 2. Auflage. Slough, S. 92.
Sauermost, R. (Hrsg.) 1994: Lexikon der Biologie. Bd. 1-9, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3-86025-156-2.
Sladen, F. W. L. 1912: The humble-bee, its life history and how to domesticate it, with descriptions of all the British species of Bombus and Psithyrus. London (http://www.archive.org, abgerufen am 16. November 2010).
Williams, P. : Bombus. Bumblebees of the world. (Kein Datum. Nur das des NHMhttp://www.nhm.ac.uk).

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Die hellere Art aus dem östlichen Europa wurde für die Bestäubung von Gewächshauspflanzen angesiedelt. Sie kann gelegentlich auch außerhalb von Gewächshäusern gefunden werden.


Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Dunkle Erdhummel – Bombus terrestris (Linnaeus 1758) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
23 Mai 2014 20:09:20). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 18:41 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Dunkle_Erdhummel_–_Bombus_terrestris_(Linnaeus_1758)