Cirsium arvense - Acker-Kratzdistel (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: W. Wohlers)

Cirsium arvense, die Acker-Kratzdistel, auch Feld-Kratzdistel genannt, gehört zur Familie der Asteraceae oder Compositae (Korbblütengewächse). Der englische Name ist Creeping Thistle. EPPO-Code CIRAR.

Die Acker-Kratzdistel kommt ursprünglich aus unseren mitteleuropäischen Wäldern. Sie ist in Europa und Asien heimisch und wächst in Deutschland überall. In Südafrika und in Nordamerika ist sie jetzt so weit verbreitet, dass sie als Californian oder auch Canada Thistle bezeichnet wird, in Australien kurz Cally Thistle. Dort wächst sie im Südosten und in Neuseeland. Im Norden wächst sie bis zum Polarkreis und auch noch darüber. Die Acker-Kratzdistel wanderte bei Beginn des Ackerbaus auf die freien Flächen, auf denen sie sich hervorragend vermehren konnte. Sie wird als eines der bedeutendsten Problemunkräuter angesehen. An Ruderalstellen, auch an Gleisanlagen, tritt sie sehr häufig auf, auch in öffentlichen Grün ist sie häufig zu sehen, wo sie selbst kleine Spalten im Pflaster besiedelt. Acker-Kratzdisteln sind Stickstoff-liebend und gedeihen besonders gut auf tiefgründigen Lehmböden.

Die mehrjährigen Pflanzen haben bis zu 5 m lange, waagerecht wachsende und weit verzweigte Wurzelausläufer, mit denen sie sich stark vermehren und Nester im Acker aufbauen. Durch ihre 2 bis 5 m tiefe Pfahlwurzel sind sie schwierig zu bekämpfen. Außerdem verbreiten sie sich durch flugfähige Samen. Die verzweigten, straff aufrechten Stängel sind kantig gefurcht. Acker-Kratzdisteln können 1,5 m hoch werden. Die Blütenkörbe sind nicht sehr groß, aber auffallend hell violett. Blütezeit ist Juni bis September oder sogar Oktober.

Die Acker-Kratzdistel kann sämtliche Kulturpflanzen unterdrücken. Wegen ihres hohen Versamungspotentials, ihrer stark regenerationsfähigen Wurzeln wird sie als sehr problematisch angesehen. Zudem hat sie eine ausgeprägte Resistenz gegen Herbizide entwickelt.

Verfasser: Wohlert Wohlers. Mai 2018.

Fotos vom Pollen der Acker-Kratzdistel siehe bei PalDat, einer palynologischen Datenbank.

Eine detaillierte Beschreibung mit schönen Fotos gibt es beim finnischen NatureGate.

Interessant sind die spezifischen Regulierungsstrategien für den ökologischen Landbau, geschrieben von B. Jüttersonke, B. Pallut, P. Marx und S. Kühne und Sara Preißel, alle JKI.

Herbizide schauen Sie bitte im aktuellen Pflanzenschutzmittelverzeichnis nach.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Cirsium arvense - Acker-Kratzdistel (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
22 Juni 2021 18:59:42). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 18:26 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Cirsium_arvense_-_Acker-Kratzdistel_(JKI-Pflanzenportraits)