Echtes Seifenkraut – Saponaria officinalis
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Echtes Seifenkraut |
Wissensch. Name: | Saponaria officinalis (L.) |
Weitere deutsche Namen: | Seifenwurz, Waschwurz |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Caryophyllales / Familie Caryophyllaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Status: | einheimisch |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Das Gewöhnliche Seifenkraut kann bis 90 cm hoch werden. Blatt: Die Blätter stehen einander gegenüber (gegenständig) und sind lanzettlich geformt. Sprossachse: Der Stängel ist meist unverzweigt und aufrecht. Er ist weich behaart und dicht beblättert. Die unterirdischen Ausläufer sind stark verzweigt. Blüte: Die Blüten sind rosa bis weiß und haben fünf Blütenblätter. Die Kelchblätter sind zu einer länglichen Röhre verwachsen. Frucht: Die Frucht ist eine trockene, vierzähnige Kapsel.
- große rosa Blüten
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Kuckucks-Lichtnelke | Die Blütenblätter sind tief zerschlitzt. |
Blütezeit: Juni - Oktober Lebensraum: Frische, halbschattige und nährstoffreiche Standorte mit Stein-, Sand- oder Kiesböden werden bevorzugt. Verbreitung: Eupora, Asien, Nordamerika
Mensch und Stadt
In der Stadt kommt das Echte Seifenkraut häufig auf Schotter von Gleisanlagen und auf Brachland vor. Es bevorzugt frische, halbschattige und nährstoffreiche Standorte mit Stein-, Sand- oder Kiesböden.
Es ist ein Kulturbegleiter und hat sich seit der Jungsteinzeit ausgebreitet.
Wissenswertes
- Giftigkeit oder Verwendung: Das Gewöhnliche Seifenkrautwurde wurde früher als Waschmittel genutzt.
- Es wird medizinisch bei Entzündungen der Atemwege eingesetzt.
- Es gibt eine Ziersorte mit gefüllten Blüten.
- Es blüht von Juni bis Oktober.
- Es wird mehrere Jahre alt und blüht und fruchtet im Allgemeinen jährlich (ausdauernde Pflanze).
Quellen, Literatur, Weblinks
- Golte-Bechtle, Marianne, Spohn Roland und Spohn Margot (2015): Was blüht denn da? (Kosmos-Naturführer), 2. Aufl., Franckh Kosmos Verlag.
- Schauer, Thomas, Caspari Claus und Caspari Stefan (2015): Der illustrierte BLV-Pflanzenführer für unterwegs, 7. Aufl., München: BVL Buchverlag.
- Scherf, Gertrud (2006): Wildpflanzen neu entdecken, München: BLV Buchverlag.
- Seite „Gewöhnliches Seifenkraut“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Oktober 2016, 20:53 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gew%C3%B6hnliches_Seifenkraut&oldid=158871825 (Abgerufen: 24. November 2016, 13:50 UTC)
- http://floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=5241&