Flatterulme – Ulmus laevis

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Flatterulme
Wissensch. Name: Ulmus laevis
(Pall.)
Großgruppe: holzige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Rosales / Familie Ulmaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Status: Archaeophyt

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • asymmetrische Blattbasis
  • kahle und leicht glänzende Blattoberseite
Die Flatterulme kann eine Höhe von 35 m erreichen und hat eine breite, unregelmäßige, mehrfach gewölbte Krone. Blatt: Die Blätter sind eiförmig und zugespitzt. Sie wachsen am Zweig versetzt zueinander (wechselständig). Die Blätter sind anfangs beidseitig behaart und später oberseits kahl und leicht glänzend. Charakteristisch ist die deutlich asymmetrische Blattbasis. Der Blattrand ist scharf doppelt gesägt. Sprossachse: Der Stamm ist oft angelehnt oder nicht ganz aufrecht, häufig mit Brettwurzeln. Die Rinde ist glatt und silbergrau. Sie wird mit dem Alter zunehmend dunkler und blättert oft schuppig ab. Blüte: Die Blüten sind unauffällig mit einer rötlich bewimperten Blütenhülle und langen Stielen. Mehrere Einzelblüten stehen zusammen in dichten grünlich-bräunlichen Büscheln. Frucht: Die Früchte sind breit elliptische, häutige und geflügelte Nüsse. Sie haben lange Stiele und reifen von grün zu weiß. Der Rand ist deutlich bewimpert.

Bilder


Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: bogig abstehenden und fast waagerechten Ästen Die Einzelblüten sind zwittrig, unauffällig und bis zu 0,5 cm lang mit einer rötlich bewimperten Blütenhülle und kaum herausragenden Staubblättern. Die Früchte sind bis 2 cm lange,

Verwechslungsmöglichkeiten:

Bergulme Die Blätter der Bergulme haben häufig drei Spitzen. Sie sind oberseits matt und rau behaart. Die Blüten und Früchte sind deutlich weniger hängend, haben kürzere Stiele und der Rand ist nicht bewimpert.

Biologie: Die Bestäubung und die Ausbreitung der Früchte "Scheibenflieger" erfolgt haupsächlich mir dem Wind. Die Fruchtreife ist April bis Juni. Blütezeit: März - April Lebensraum: Schattige und feuchte bis nasse Standorte wie Auwälder werden bevorzugt. Verbreitung: Mittel-, Ost-, Südeuropa und Kaukasus.

Mensch und Stadt

Die Flatterulme ist ein relativ häufiger Parkbaum. Sie bevorzugt schattige und feuchte bis nasse Standorte. Ulmen tolerieren Trockenstress und schattige Standorte werden daher oft an Parkplätzen und in Fußgängerzonen gepflanzt. Da sie zur Ausbildung eines Flachwurzelsystems neigen und dadurch den Bodenbelag anheben können, sind sie als Straßenbäume eher weniger geeignet.

Wissenswertes

  • Giftigkeit oder Verwendung: Die Rinde und Blätter wurden früher gegen rheumatische Beschwerden und Hautausschläge verwendet. Aus den Nüssen kann ein Öl gewonnen werden.
  • Kulturgeschichte: In der germanischen Mythologie ist die Ulme der Stammbaum der Frau. Die Kelten haben sie als einen heiligen Baum verehrt, da in ihrer Nähe Feen leben sollten. In der griechischen Mythologie symbolisiert die Ulme die Träume, den Tod und die Unterwelt.
  • In ganz Europa sind Ulmen seit 1920 durch einen Pilz befallen, der das Ulmensterben verursacht. Dadurch ist ihr Bestand drastisch zurückgegangen.
  • Die Früchte werden durch den Wind als "Scheibenflieger" ausgebreitet.
  • Die allgemein gültige wissenschaftliche Schreibweise auf Deutsch ist Flatter-Ulme, wobei nach der deutschen Rechtschreibung auf den Bindestrich verzichtet werden kann.
  • Das Holz der Ulme war früher ein begehrtes Konstruktionsholz für Treppen und Brücken, da es sehr witterungsbeständig ist.
  • Sie blüht von März bis April.
  • Die Fruchtreife ist im April bis Juni.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Aas, G., Riedmiller, A.: Laubbäume: Bestimmen - Kennenlernen – Schützen. Gondrom , 2002.
  • Amann, G., Richter, P.: Bäume und Sträucher des Waldes. Neumann, 1962.
  • Böhlmann, D.: Laubbäume: temperierter Klimate mit ihrer Artenvielfalt. Patzer, 2015.
  • Mitchell, A.: Die Wald- und Parkbäume Europas. Ein Bestimmungsbuch für Dendrologen und Naturfreunde. Parey , 1975.
  • Roloff, A.: Bäume in der Stadt. Besonderheiten, Funktion, Nutzen, Arten, Risiken. Verlag Eugen Ulmer, 2013.
  • Seite „Flatterulme“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. November 2015, 13:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flatterulme&oldid=148451631 (Abgerufen: 19. Mai 2016, 10:22 UTC)

An diesem Artikel sind folgende Autoren beteiligt: Alice Kracht

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Flatterulme – Ulmus laevis (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
5 März 2019 13:13:42). Abgerufen am 6. März 2025, 13:04 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Flatterulme_–_Ulmus_laevis