Frühlings-Wegwespe – Anoplius viaticus
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Frühlings-Wegwespe |
Wissensch. Name: | Anoplius viaticus (Linnaeus, 1758) |
Großgruppe: | Insekten |
Taxonomie: | Ordnung Hymenoptera / Familie Pompilidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Frühlings-Wegwespe ist schmal und länglich. Sie ist größtenteils schwarz. Die drei vorderen Segmente des Hinterteils sind auf der Oberseite ziegelrot. Sie haben am Ende nach vorne gerichtete, winklige, schwarze Binden.
- drei rote Hinterleibsegmente
- nach oben gerichtete schwarze Binde
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Anoplius infuscatus | Sie ist kleiner und hat keine winkligen schwarzen Endbinden. | |
Arachnospila anceps | Die erste Hälfte des Hinterleibs ist rot und hat keine schwarzen Endbinden. | ![]() |
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Frühlings-Wegwespe ist in verschiedenen trockenen Lebensräumen mit Sandböden anzutreffen. Man findet sie beispielsweise auf Binnendünen, Sandgruben und Sandwegen.
Wissenswertes
- Sie fliegt von Ende April bis Anfang September.
- Ihren Nachwuchs ernährt sie mit Wolfsspinnen. Sie lähmt die Wolfsspinne mit einem Stich, zieht sie in einen gegrabenen Gang, legt ein Ei auf ihr ab und verschließt dann die Brutzelle. Nach dem Schlüpfen, dient die Wolfsspinne als Nahrungsquelle.
- Die Männchen sterben kurz nach der Paarungszeit. Die befruchteten Weibchen überwintern im Sandboden und legen im nächsten Jahr neue Brutzellen an.
- Beim Nestbau bewegt sie den Sand mit ihren Borsten am Hinterleib.
- Im Projekt "Insekten Sachsen" kannst du deine Kenntnisse zu Insekten vertiefen und dich als Bürgerforscher*in betätigen. www.insekten-sachsen.de
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Frühlings-Wegwespe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Januar 2018, 15:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%BChlings-Wegwespe&oldid=172881679 (Abgerufen: 9. Februar 2018, 13:04 UTC)
- SAURE, C. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen und Wespen(Hymenoptera part.) von Berlin mit Angaben zu den Ameisen. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE/SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin.CD-ROM.
- H. Bellmann „Der neue Kosmos-Insektenführer“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 1999
- H. Bellmann „Bienen Wespen Ameisen – Hautflügler Mitteleuropas“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 2005 (2. Auflage)
- http://www.insektenbox.de/hautfl/fruewe.htm
- https://www.insekten-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?Id=198476