Rotschwarze Spinnenwespe – Arachnospila anceps
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Rotschwarze Spinnenwespe |
Wissensch. Name: | Arachnospila anceps (Wesmael, 1851) |
Großgruppe: | Insekten |
Taxonomie: | Ordnung Hymenoptera / Familie Pompilidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Rotschwarze Spinnenwespe kann mit mehreren Arten ihrer Gattung verwechselt werden und ist schwer bestimmbar. Sie ist von schlanker, länglicher Gestalt und fast gänzlich schwarz. Lediglich die erste Hälfte ihres Hinterleibs ist rot. Die Weibchen sind am Kopf und Rumpf mit Dornen besetzt. Der obere Teil der Beine ist grau.
- dornige, graue Hüften bei Weibchen
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Frühlings-Wegwespe | Die Frühlings-Wegwespe hat am Körper zur Mitte hin winkelig zulaufende, schwarzen Binden. | ![]() |
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Rotschwarze Spinnenwespe ist in offenen Lebensräumen anzutreffen. Sie kommt auch in Siedlungsbereichen vor. Sie baut ihre Nester im Boden.
Wissenswertes
- Die Rotschwarze Spinnenwespe ernährt ihre Brut mit Spinnen, die sie jagd und rückwärts in ihr Nest in den Boden zieht.
- Sie ernährt sich bevorzugt von Wolfs- und Krabbenspinnen.
- Manchmal legen mehrere Weibchen ihre Nester in unmittelbarer Nähe an.
- Sie fliegt in einer bis zwei Generationen von Anfang Mai bis Anfang Oktober.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Rotschwarze Spinnenwespe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Januar 2018, 15:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotschwarze_Spinnenwespe&oldid=172881686 (Abgerufen: 16. Februar 2018, 12:48 UTC)
- SAURE, C. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen und Wespen(Hymenoptera part.) von Berlin mit Angaben zu den Ameisen. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE/SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin.CD-ROM.
- H. Bellmann „Der neue Kosmos-Insektenführer“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 1999
- H. Bellmann „Bienen Wespen Ameisen – Hautflügler Mitteleuropas“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 2005 (2. Auflage)
- Rolf Witt: Wespen. Beobachten, Bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1998 ISBN 3-89440-243-1.