Galeopsis segetum – Saat-Hohlzahn (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: W. Wohlers, JKI)

Galeopsis segetum, der Saat-Hohlzahn oder Gelber Hohlzahn, auch Schwindlerkraut, gehört zur Familie der Lamiaceae (Lippenblütengewächse). Der englische Name ist Downy Hemp-nettle. EPPO-Code GAESE.

Der Saat-Hohlzahn ist im westlichen Europa verbreitet, nach Osten wird er seltener. In Skandinavien kommt er nur noch in Dänemark vor. Verschleppt wurde er nicht, zumindest nicht nach Nordamerika. Er wächst in Gärten, auf Äckern und Brachflächen. Er ist eine typische Pflanze für sandige, mineralarme und saure Böden, gedeiht aber auch auf Lehmböden.

Die Stängel der einjährigen Pflanze Stängel sind vierkantig, behaart und verzweigen sich fast aus jeder Blattachsel heraus. Der Stängel ist unterhalb der Knoten nicht verdickt wie bei Galeopsis bifida. Die gestielten Blätter sind gesägt, nur leicht behaart und lanzettlich, im unteren Pflanzenbereich ziemlich breit. Die Blüten sind bis 3 cm lang, weiß und gelb gefärbt und sitzen in wenigen Reihen Scheinwirteln übereinander. Blütezeit ist der Hochsommer.

Der Saat-Hohlzahn riecht etwas streng, da er viele ätherische Öle und Gerbstoffe enthält. Am Beginn des 19ten Jahrhunderts wurde er viel gegen die Schwindsucht, gegen Tuberkulose eingesetzt, meistens zu sehr überhöhten Preisen. Aus dem Schwindsuchtkraut wurde daher das Schwindlerkraut, ein Name, der sich in einigen Gegenden auch gehalten haben soll.

Galeopsis segetum hybridisiert mit G. angustifolium, einer purpurrot blühenden Art mit gelber Lippe.

Verfasser: Wohlert Wohlers, Mai 2021.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Galeopsis segetum – Saat-Hohlzahn (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
29 Juni 2021 10:08:57). Abgerufen am 6. März 2025, 21:27 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Galeopsis_segetum_–_Saat-Hohlzahn_(JKI-Pflanzenportraits)