Gemeines Zittergras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stichwort Teil der Pflanze Quellenangaben, Anmerkungen, Weiterführendes
Pflanzenkeimling; Mikroskopische Beobachtungen an PflanzenFrüchteBaxter (Bd.2, 1835), Beschreibung (104) in British Phaenogamous Botany »If a seed of this Grass be carefully dissected in a microscope, the young plant will be found with its roots and leaves perfectly formed. See Baker’s Microscope Made Easy, p. 252. “Most kinds of seeds must be prepared, in order to discover the minute plants they contain, by steeping them in warm water till their coats can be separated and their seminal leaves opened without laceration ; though some few sorts may be dissected better dry.” Ibid. «
(Übersetzt: Wird ein Samen dieses Grases unter dem Mikroskop sorgfältig seziert, findet man die Jungpflanze mit ihren Wurzeln und Blättern perfekt geformt. Siehe Bakers „Mikroskopie einfach gemacht“ [1743], S. 252.. „Die meisten Arten von Samen müssen zubereitet werden, um die winzigen Pflanzen zu entdecken, die sie enthalten, indem man sie in warmes Wasser taucht, bis ihre Hüllen getrennt und ihre Samenblätter ohne Rissbildung geöffnet werden können; obwohl einige wenige Sorten besser trocken seziert werden können.“ Ebd. Übersetzt mit Hilfe www.deepl.com)

Reimdichtung

Das Zittergras (Emma N.)

Im Wiesenthal,
im Sonnenstrahl,
Steht ein Gäschen,
wohlbekannt dem Häschen,
Das schaut sich um in der weiten Welt,
Schüttelt sein Köpfchen, wenn’s ihm nicht gefällt
Da springt herbei das Kind,
Will’s pflücken geschwind;
Das Gräschen Schüttelt sich und spricht:
„O liebes Kind, thu’s lieber nicht.“

Nach dem Kind kommt der Wind;
Saust er durchs Wiesenthal,
Verneigen sich die Blumen allzumal;
Die Bäume senken das ernste Haupt,
Wenn der strenge Herr durch die Wälder schnaubt.
Die Bächlein mit ihren Wellen all
Bücken und kräuseln sich allzumal;
Aber das Gräschen schüttelt sich und spricht:
„So klein ich bin, mich brichst du nicht.“

Kommt aber ein warmer Sonnenstrahl,
Schaut hinab in den reichen Blumensaal,
Küßt mit lebenskräftigem Hauch
Die Blumen und das Gräslein auch:
Da steht das Gräslein im Jubel da,
Nickt mit dem Köpfchen, ruft: „Ja, ja,
komm, du lieber Sonnenstrahl,
Bleib’ und vertreib’
Das Kind, den Regen und den Wind,
Den Winter mit einemmal!“

O Zittergras, bist nicht allein,
Wir lieben auch den Sonnenschein;
Doch wenn der Tod und andre Not
Uns bedroht,
So schützt uns Gott.

Emma N.

(S. 373 f. in Reling & Bohnhorst (1889))


Bächlein, Blumensaal, Frühling, Gott, Gräschen, Häschen, Hauch, Kind, klein sein, Not, sich schütteln, Sonnenschein, Sonnenstrahl, Wälder, Wiesental, Wind, Winter, Zittergras

Weiterführende Literatur

Baker, H. 1743: The Microscope Made Easy; Or. I. The Nature, Uſes, and Mignifying Powers of the beſt Kinds of Microscopes Deſcribed, Calculated, and Explained: for the Inſtruction of ſuch, particularly, as deſire to ſearch into the Wonders of the Minute Creation, tho’ they are not acquainted with Optics. Together with Full Directions how to prepare, apply, examine, and proper Cautions to be obſerved in viewing them. II. An Account of what ſurprizing Diſcoveries have been already made by the Microscope. With uſful Reflections on them. And also A great Variety of new Experiments and Obſervations, pointing out many uncommon Subjects for the Examination of the Curious. 2. Auflage. London (https:/​/​archive.​org/​details/​microscopemadee00bakegoog, abgerufen am 27. Mai 2019). (Übersetzung: Das Mikroskop leicht gemacht; Oder. ─ I. Die Natur, die Verwendung und die Leuchtkraft der besten Mikroskoptypen beschrieben, berechnet und erklärt: für die Anweisung solcher, insbesondere als Wunsch, nach den Wundern der minuziösen Schöpfung zu suchen, die mit der Optik nicht vertraut sind. Zusammen mit vollständigen Anweisungen zum Vorbereiten, Anwenden, Überprüfen und den richtigen Vorsichtsmaßnahmen, die beim Betrachten zu beachten sind. II. Ein Bericht darüber, welche überraschenden Entdeckungen das Mikroskop bereits gemacht hat. Mit nützlichen Überlegungen darüber. Und auch eine große Vielfalt an neuen Experimenten und Beobachtungen, die auf viele ungewöhnliche Gegenstände für die Untersuchung des Kuriosen hinweisen.)
Baxter, W. 1835: British Phænogamous Botany, or Figures and Descriptions of the Genera of British Flowering Plants. Bd. 2, Oxford (https:/​/​www.​biodiversitylibrary.​org/​item/​192174, abgerufen am 21. August 2019).
Reling, H. & Bohnhorst, J. 1889: Unsere Pflanzen nach ihren deutſchen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geſchichte und Litteratur. Beiträge zur Belebung des botaniſchen Unterrichts und zur Pflege ſinniger Freude in und an der Natur für Schule und Haus. 2. Auflage. Verlag von E F. Thienemanns Hofbuchhandlung, Gotha, S. I–XVI, 1–408 (http:/​/​archive.​org/​details/​unserepflanzenna00reli, abgerufen am 28. Februar 2021).
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gemeines Zittergras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
6 März 2021 15:13:47). Abgerufen am 6. März 2025, 15:58 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gemeines_Zittergras_(Pflanzentafel_Natura_Miriquidica_e.V.)/Wissenswertes