Geranium dissectum – Schlitzblättriger Storchschnabel (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: W. Wohlers)

Geranium dissectum L., der Schlitzblättrige Storchschnabel, gehört zur Familie der Geraniaceae (Storchschnabelgewächse). Der englische Name ist Cut-leaved Cranesbill. EPPO-Code GERDI.

Der Schlitzblättrige Storchschnabel kommt wohl ursprünglich aus Eurasien, ist heute aber weltweit verbreitet und wurde z.B. in die USA verschleppt, aber auch nach Australien und Neuseeland. Im Norden kommt er bis zum zum 60sten Breitengrad vor, zumindest in Schweden, in Finnland aber nicht mehr. Er liebt nährstoffreiche, lockere Lehmböden und ist bei uns ein alter Begleiter vieler Kulturpflanzen; er tritt heute viel im Winterraps auf, wo er als schwer bekämpfbar gilt. Man findet ihn viel in Gärten, an Wegen, unter Hecken und auf Schutt.

Die Pflanze wird 40 cm hoch, maximal 60 cm. Sie ist einjährig, überdauert aber manchmal einen Winter. Der Schlitzblättrige Storchschnabel ist an den tief geschlitzten Blättern leicht zu erkennen. Außerdem sind die Stiele der Blütenstände meistens kürzer als das Tragblatt. Die Stängelblätter sind bis 8 cm breit und wie die ganze Pflanze behaart. Die leuchtend violetten Blüten haben einen Durchmesser von ca 10 mm. Sie stehen immer zu zweit. Blütezeit ist Mai bis zum ersten Frost.

Verfasser: Wohlert Wohlers. Mai 2018.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Geranium dissectum – Schlitzblättriger Storchschnabel (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 Juni 2021 11:49:47). Abgerufen am 22. Dezember 2024, 01:27 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Geranium_dissectum_–_Schlitzblättriger_Storchschnabel_(JKI-Pflanzenportraits)