Geranium molle - Weicher Storchschnabel (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: W. Wohlers)

Geranium molle L., der Weiche Storchschnabel, gehört zur Familie der Geraniaceae (Storchschnabelgewächse). Der englische Name ist Dovesfoot Cranesbill. EPPO-Code GERMO.

Der Weiche Storchschnabel ist in Europa und Asien weit verbreitet, in Deutschland fast überall, im Süden nur zerstreut. In andere Kontinente wurde er verschleppt, so in die USA, auch in Australien und Neuseeland kann man ihn viel finden. Im Norden gedeiht er noch am 60sten Breitengrad, kaum darüber hinaus. Er wächst an Wegen und Dämmen, auf Brachen, in Weinbergen und Gärten, aber auch im Rasen und auf Wiesen. Er vermehrt sich gut auf sonnigen, kalkarmen, sandigen Böden, besonders wenn sie nährstoffreich sind. Auch in Trockenrasen wächst er.

Die ein-, manchmal auch zweijährige Pflanze ist an der weichen, teilweise drüsigen Behaarung mit einigen sehr langen Haaren an Stängeln und Kelchblättern gut zu erkennen, auch bereits an den Blättern und vor allem an der Behaarung der Blattstiele. Die Blätter sind sieben- bis neunfach geteilt und fast rund. Die Blüten werden im Durchmesser knapp 1 cm groß. Blütezeit ist April bis September. Der Weiche Storchschnabel wächst meistens flach am Boden und wird daher nur 10, maximal 30 cm hoch.

Verfasser: Wohlert Wohlers. Februar 2020.

Eine detaillierte Beschreibung mit schönen Fotos gibt es beim finnischen NatureGate.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Geranium molle - Weicher Storchschnabel (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 Juni 2021 16:34:31). Abgerufen am 6. März 2025, 17:35 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Geranium_molle_-_Weicher_Storchschnabel_(JKI-Pflanzenportraits)