Große Laubschnecke – Euomphalia strigella
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Große Laubschnecke |
Wissensch. Name: | Euomphalia strigella (Draparnaud, 1801) |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Pulmonata / Familie Hygromiidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | gefährdet |
Rote Liste Berlin: | gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Das gedrückt-kugelförmige Gehäuse der Großen Laubschnecke ist gelb bis bräunlich gefärbt und unregelmäßig gestreift. Der Rand der Gehäuseöffnung ist etwas umgeschlagen, verdickt und weißlich gefärbt. Der Nabel, ein trichterförmiger Hohlraum auf der Gehäuseunterseite, ist deutlich ausgeprägt. Das Gehäuse wird maximal 18 Millimeter breit. Der Weichkörper ist rötlich braun mit schwarzen Flecken, die durch die Gehäusewand sichtbar sind. Die Jungtiere haben Haare auf dem Gehäuse.
- unregelmäßig gestreiftes Gehäuse
- weißer Rand der Gehäuseöffnung
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Genabelte Strauchschnecke | Das Gehäuse der Genabelten Strauchschnecke ist etwas kugeliger. Der Nabel ist etwas kleiner. | ![]() |
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Große Laubschnecke kommt in lichten Wäldern, Gebüschen, felsigen Regionen und auf trockenen, nährstoffarmen Standorten (Trockenrasen) vor.
Wissenswertes
- Die Große Laubschnecke ist in Teilen ihres Verbreitungsgebietes durch Zerstörung ihres Lebensraums bedroht.
- Sie ist ein potentieller Zwischenwirt des kleinen Leberegels (Dicrocoelium lanceolatum).
- Wörtlich bedeutet der wissenschaftliche Gattungsname "mit einem schönen Nabel".
- Die Tiere bewegen sich sehr langsam und reagieren auf die geringste Störung mit der Absonderung von viel Schleim.
- Sie ernährt sich vorwiegend von abgestorbenen und vermodernden Pflanzenmaterial, aber auch von frischen Kräutern.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Nordsieck, Robert: Die lebende Welt der Weichtiere. Laubschnecken (Hygromiidae) Teil 3. URL: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land.html?/Schnecken/land/hygromiidae.html (Abgerufen: 15.09.2017)
- Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden–Erkennen–Bestimmen. S. 293. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
- Seite „Große Laubschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Juni 2020, 09:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fe_Laubschnecke&oldid=200854290 (Abgerufen: 22. September 2020, 12:00 UTC)