Großer Knorpellattich – Chondrilla juncea
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Großer Knorpellattich |
Wissensch. Name: | Chondrilla juncea (L.) |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Asterales / Familie Asteraceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Große Knorpellattich kann bis zu 1,2 m hoch werden. Blatt: Die meisten Blätter stehen in Bodennähe in einer Rosette. Sie sind grob und fein gezähnt. Dadurch erinnern sie an die Blätter des Löwenzahns. Der Mittelnerv auf der Blattunterseite ist borstig behaart. Die Stängelblätter sind schmal und ganzrandig. Sprossachse: Der Stängel ist blaugrün und bereits über den Grundblätter ausladend. Er ist in verschiedene Richtungen unregelmäßig verzweigt. Blüte: Auf den ersten Blick kann der Blütenkorb für die Blüte gehalten werden. Es ist jedoch eine Scheinblüte. Sie besteht aus zahlreichen einzelnen, gelben Zungenblüten. Frucht: Die Früchte sind kleine, nussähnlich Früchte. Sie haben einen gestielten Haarkranz.
- blaugrüner Stängel
- Milchsaft
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Gewöhnlicher Mauerlattich | Der Gewöhnlicher Mauerlattich hat stets fünf Zungenblüten pro Blütenkörbchen. |
Biologie: Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Blütezeit: Juli - September Lebensraum: Trockenhänge, Flussschotter, Ruderalstellen und Ackerränder. Verbreitung: Europa, Nordamerika, Australien, Nordafrika.
Mensch und Stadt
In der Stadt kommt der Große Knorpellattich vor allem auf Wiesen und Wegrändern häufig vor.
Wissenswertes
- Name: Der Gattungsname "Chondrilla" leitet sich aus dem Griechischen von "chondros" = "Knorpel" ab. Darauf bezieht sich auch der deutsche Name der Pflanze.
- Die Blütenkörbe öffnen sich am frühen Morgen und schließen sich bereits wieder am frühen Nachmittag.
- Die Blütezeit ist von Juli bis September.
- Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
- Er wird mehrere Jahre alt und blüht und fruchtet im Allgemeinen jährlich (ausdauernde Pflanze).
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Großer Knorpellattich“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. April 2017, 22:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fer_Knorpellattich&oldid=164768681 (Abgerufen:15. Juni 2017, 09:51 UTC)
- Jäger, Eckehart J. (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, 20. Aufl., Gefäßpflanzen: Grundband, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- http://floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=1539&