Großer Sauerampfer – Rumex acetosa
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Großer Sauerampfer |
Wissensch. Name: | Rumex acetosa (L.) |
Weitere deutsche Namen: | Wiesen-Sauerampfer |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Caryophyllales / Familie Polygonaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | Vorwarnliste |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Große Sauerampfer kann bis zu einen Meter hoch werden. Blatt: Er hat an der Basis des Stängels viele langgestielte Grundblätter. Sie sind meistens breit pfeilförmig, können aber auch elliptisch–länglich sein. Die oberen Blätter sind schmal pfeilförmig. Sprossachse: Der Stängel ist aufrecht, relativ dick, meist verzweigt und kantig. Die Wurzeln werden über einen Meter lang. Blüte: Ab Mai schießt der Blütentrieb in die Höhe und erreicht durchaus einen Meter. Männliche und weibliche Blüten befinden sich auf verschiedenen Pflanzen (zweihäusig), sind rötlich-braun und stehen dicht zusammen. Frucht: Die kleinen harten Früchte sind dreikantig. Sie sind anfangs grün und später rotbraun.
- pfeilförmige Blätter
- bis zu 1 Meter hoch
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Kleiner Sauerampfer | Er ist kleiner (ca.40 cm). Seine Blätter sind sehr schmal und haben sehr stark ausgeprägte Spießecken. Die äußeren Blütenblätter sind an der Frucht zurückgeschlagen. | |
Rispen-Sauerampfer | Er ist recht schmal. Der obere Bereich, insbesondere die Seitenäste, ist stark verzweigt. |
Blütezeit: Mai - August Lebensraum: Der Sauerampfer wächst fast überall, bevorzugt jedoch feuchte, nährstoffreiche Standorte wie Wiesen und Weiden. Verbreitung: Europa, Vorderasien
Mensch und Stadt
Der Große Sauerampfer wächst fast überall. Er bevorzugt jedoch feuchte, nährstoffreiche Standorte. In der Stadt ist er häufig an Wegrändern und auf Wiesen zu finden.
Wissenswertes
- Name: Ihren deutschen Namen erhielt die Pflanze aufgrund ihres sauren Geschmacks der Blätter. Der Gattungsname "Rumex" bedeutet auf Lateinisch "Wurfspeer" und deutet auf die Blattform der Pflanzen dieser Gattung hin. Das Artepitheton "Acetosa" bedeutet "essigsauer".
- Giftigkeit oder Verwendung: Er ist essbar. Jedoch enthält er wie alle Rumex-Arten viel Oxalsäure und sollte nicht in großen Mengen gegessen werden. Die Triebspitzen und die knospigen Blütenstände können gegart verschiedene Gemüsegerichte ergänzen. Aus den Samen kann ein Tee zubereitet werden.
- Er wurde früher viel gegessen. Er schmeckt angenehm säuerlich, wenn die Blätter jung gepflückt werden.
- Er blüht von Mai bis August.
- Die Pflanze wird in der Volksmedizin zur Blutreinigung und Stärkung der Immunabwehr eingesetzt.
- Der Pollen der Ampfer-Arten ist stark allergen.
- Die Pflanze ist eine wichtige Futterpflanze für die Raupen des Kleinen Ampfer-Feuerfalters.
- Er ist eine mehrjährige Pflanze. Das bedeutet die Pflanze wird mehr als zwei Jahre alt, blüht jedoch nur einmal und stirbt nach der Reifung der Samen ab.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Fleischhauer, Steffen G., Guthmann, Jürgen und Spiegelberger, Roland (2007): Essbare Wildpflanzen, 200 Arten bestimmen und verwenden. Baden und München: AT Verlag.
- Rumex acetosa - Großer Sauerampfer (JKI-Pflanzenportraits) in: Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes.
- Schauer, Thomas, Caspari Claus und Caspari Stefan (2015): Der illustrierte BLV-Pflanzenführer für unterwegs, 7. Aufl., München: BVL Buchverlag.
- Schönfelder, Ingrid und Schönfelder, Peter (2010): Der Kosmos-Heilpflanzenführer, Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag.
- Seite „Wiesen-Sauerampfer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Mai 2016, 16:52 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiesen-Sauerampfer&oldid=154068117 (Abgerufen: 20. Juli 2016, 10:23 UTC)
- http://floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=5073&