Großes Mausohr – Myotis myotis
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Großes Mausohr |
Wissensch. Name: | Myotis myotis (Borkhausen, 1797) |
Großgruppe: | Säugetiere |
Taxonomie: | Ordnung Chiroptera / Familie Vespertilionidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | gefährdet |
Rote Liste Berlin: | stark gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Das Große Mausohr ist die größte einheimische Fledermaus mit einer Flügelspannweite von 43 cm. Es ist an den Haarwurzeln schwarzbraun mit einer hell-braungrauen Oberseite. Die Unterseite ist weißgrau. Die Ohren sind lang und breit. Auf der Jagd nach bodenbewohnenden Insekten fliegt es meist tief.
- größte einheimische Fledermaus
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Großer Abendsegler | Der Große Abendsegler ist rotbraun. | ![]() |
Mensch und Stadt
Das Große Mausohr ist im Sommer auf offenem Gelände mit alten Bäumen, wie es sie in Parks gibt, zu finden. Ihr Winterquartier haben sie in Gebäuden. Oft werden dafür Dachböden genutzt.
Fassadenbeleuchtung vertreibt sie, da sie im Licht ungeschützt sind.
Wissenswertes
- Bei der Jagd orientiert sich das Große Mausohr nicht nur mit Hilfe von Ultraschallwellen (Echoortung), sondern nutzt auch das Gehör. Es hört auf die Geräusche, die die Beute am Boden macht.
- In Berlin haben sie im Wasserwerk Tegel ein Winterquartier.
- In Deutschland verenden jedes Jahr ca. 300.000 Fledermäuse an Windkraftanlagen. Unterschiedliche Druckverhältnisse in der Nähe von Windrädern lassen die inneren Organe zerplatzen (Barotrauma).
- Fledermäuse gebären ihre Jungen lebend. Hierbei krabbelt das Neugeborene kopfüber am Bauchfell seiner Mutter an die Zitze. Festgehalten wird es ansonsten nur von der Nabelschnur.
- Sie ernähren sich hauptsächlich von Laufkäfern.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Großes Mausohr“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Mai 2016, 18:14 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fes_Mausohr&oldid=154071245 (Abgerufen: 9. Mai 2016, 19:58 UTC)
- https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/arten/01334.html
- http://www.bat-ev.de/index.php
- https://www.batlab.de/projects/bats-and-wind-turbines/
- http://www.fledermausschutz.de/fledermausarten-in-europa/grosses-mausohr-myotis-myotis/
- Haupt, H., Ludwig, G., Gruttke, H., Binot.Hafke, M., Otto C. & Pauly, A. (RED.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg
- Klawitter, J. et al (2005): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) von Berlin. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Stand: Dezember 2003)