1 | | Gallen am Blattstiel oder der Blattfläche | ► 2 |
| |
1 | * | Gallen an Trieben, Knospen oder Kätzchen | ► 16 |
| |
|
2 | | Galle am Blattrand, Faltung, Rollung oder knorpelige Verdickung | ► 3 |
| |
2 | * | Gallen am Blattstiel, auf oder an der Blattfläche | ► 7 |
| |
|
3 | | Knorpelige Verdickung am Blattrand | ► 4 |
| |
3 | * | Faltung oder Rollung des Blattrandes oder des ganzen Blattes | ► 5 |
| |
|
4 | | An der Sal-Weide (Salix caprea) und verwandten, breitblättrigen Weidenarten | | Aculus craspedobius (Nalepa) | |
| |
4 | * | An der Silber-Weide (Salix alba) oder Bruch-Weide (S. fragilis) sowie deren Hybriden | | Aculus magnirostris (Nalepa) | |
| |
|
5 | | Gedrehte oder gekräuselte Rollung des Blattes | ► 6 |
| |
5 | * | Gerade, feste Faltung des Blattrandes nach unten, an der Silber-Weide (Salix alba) oder Bruch-Weide (S. fragilis) sowie deren Hybriden. | | Phyllocolpa oblita (Serville) | |
| |
|
6 | | An Salix pupurea: Gedrehte Rollung des Blattes, am Rande meist mit punktförmiger knorpeliger Verdickung, im Inneren raupenähnliche Blattwespen-Larve | | Pontania purpureae (Cameron) | |
| |
6 | * | Blattrand oft in ganzer Länge und von beiden Seiten nach unten umgeschlagen, Blatt dadurch manchmal verkräuselt. Im Inneren der Rolle eine raupenähnliche Larve erkennbar. An Salix cinerea, S. caprea und anderen Arten | | Phyllocolpa leucosticta (Hartig) | |
| |
|
7 | | Gallen am Blattstiel oder Mittelrippe | ► 8 |
| |
7 | * | Gallen auf oder an der Blattfläche | ► 9 |
| |
|
8 | | Gallen am Blattstiel, dieser ganz an der Basis stark verdickt, an der Sal-Weide (Salix caprea) | | Euura venusta (Brischke) | |
| |
8 | * | Gallen im Blattstiel oder der Mittelrippe, spindelförmig, an der Silber-Weide (Salix alba) oder Bruch-Weide (S. fragilis) sowie deren Hybriden. | | Euura testaceipes (Brischke) | |
| |
|
9 | | Pusteln auf der Blattoberseite oder beiden Blattseiten | ► 10 |
| |
9 | * | Gallen länglich oder kugelförmig, größer als 4 mm, nicht knorpelig oder pustelartig | ► 11 |
| |
|
10 | | Harte Pusteln, die auf beiden Blattseiten sichtbar sind, bis 4 mm Durchmesser, rundlich, Öffnungen auf der Blattunterseite. Oft viele Einzelgallen zu größeren Gebilden zusammenfließend | | Iteomya major (Kieffer) | |
| |
10 | * | Rundliche Pusteln bis 4 mm hoch, auf der Blattoberseite, hellgrün bis rot, mit Öffnung zur Blattunterseite hin | | Aculus laevis (Nalepa) | |
| |
|
11 | | Kugelige Galle an der Blattunterseite, oberseits ein heller Punkt oder manchmal Ausbeulung zu erkennen. Galle sitzt meist an der Mittelrippe oder dem Seitennerv | ► 12 |
| |
11 | * | Größere, blasige oder längliche Verdickung der Blattfläche, auf beiden Seiten hervorragend, z. T. stärker auf einer Seite | ► 13 |
| |
|
12 | a | Galle an Salix eleagnos. Galle oft dicht kurz weiß-filzig behaart, kugelig, zuweilen etwas unregelmäßig geformt, bis 8 mm im Durchmesser | | Pontania (Eupontania) kriechbaumeri (Konow) | |
| |
12 | b | Galle an Salix purpurea. Galle bis 12 mm im Durchmesser, meist kahl, oft mit kleinen Warzen bedeckt, oft rot überlaufen | | Pontania (Eupontania) viminalis (Linnaeus) | |
| |
12 | c | | |
12 | d | | |
12 | e | | |
|
13 | | Bohnenförmig dickwandig, oder blasig dünnwandig, auf beiden Seiten ± gleich stark hervortretend | ► 14 |
| |
13 | * | Galle „würstchenförmig“, länglich, oft zwei auf einem Blatt, an Salix purpurea | | Pontania virilis (Zirngiebl) | |
| |
|
14 | | Galle an der Purpur-Weide (Salix purpurea), bis 20 mm lang und 15 mm breit, bohnenförmig, blasig, dünnwandig. Die Blattfläche oft verbreiternd | | Pontania vesicator (Bremi-Wolf) | |
| |
14 | * | Gallen bohnen- oder nierenförmig, relativ dickwandig, ca. 4×8 mm groß, Wand anfangs dick-fleischig, später bis auf eine dünnen Hülle abgefressen. Einzeln oder zu mehreren zwischen Mittelrippe und Blattrand | ► 15 |
| |
|
15 | a | Galle an Salix caprea und S. cinerea. Galle oft dicht kurz weiß-filzig behaart | | Pontania bridgmannii (Cameron) | |
| |
15 | b | Galle an der Silber-Weide (Salix alba) oder Bruch-Weide (S. fragilis) sowie deren Hybriden. Galle kahl, oft rot gefärbt | | Pontania proxima (Lepeletier) | |
| |
15 | c | | |
|
16 | | Gallen an Trieben oder Knospen | ► 18 |
| |
16 | * | | |
|
17 | | Gallen am männlichen Kätzchen der Mandel-Weide (Salix triandra). Eiförmige Anschwellung des Kätzchens, Staubblätter und Tragblätter angeschwollen, meist dicht weißwollig behaart | | Rabdophaga heterobia (Löw) | |
| |
17 | * | Kätzchen (vorwiegend weibliche) in allen Teilen missgebildet, durch so genannte Blattsucht oder Zweigsucht zu „Wirrzopf“ umgebildet. Später oft verholzend. Ursache ungeklärt, evtl. durch Gallmilben verursacht | | „Wirrzopf“ (Ursache ungeklärt) | |
| |
|
18 | | Gallen an Triebspitzen oder Knospen | ► 19 |
| |
18 | * | Gallen an Nodien oder Internodien der Triebe | ► 23 |
| |
|
19 | | Knospen etwa auf doppelte Größe angeschwollen, enthält eine grünliche Raupe | | Euura mucronata (Hartig) | |
| |
19 | * | Knospen bzw. Triebspitze bestehend aus gestauchten, verdickten, oft deformierten Blättern bestehend | ► 20 |
| |
|
20 | | Blätter durch Verkürzung der Sprossachse an der Triebspitze dicht gehäuft, Blätter meist verkürzt und verbreitert, rosettenartig, dadurch „Weidenrosen“ genannt | ► 21 |
| |
20 | * | Blätter an den Triebspitzen nicht gehäuft, aber zu leicht verdickter, spindelförmiger Galle zusammengerollt | ► 22 |
| |
|
21 | | „Weidenrosen“ an Salix alba, S. fragilis und Hybriden der beiden Arten, auch an S. purpurea | | Rabdophaga strobiliana (Bremi) | |
| |
21 | * | | |
|
22 | | Blätter an der Triebspitze leicht verdickt, eingerollt, längliche Galle bildend. An Salix alba, S. fragilis und Hybriden der beiden Arten | | Rabdophaga terminalis (Löw) | |
| |
22 | * | Verlängerte Knospe aus leicht verdickten, eingerollten Blättern, oder kleine, längliche Rosette, behaart. An Salix aurita, S.caprea und S. cinerea | | Rabdophaga iteobia (Kieffer) | |
| |
|
23 | | Gallen in den Trieben werden von einer Vielzahl von Gallmückenarten (Cecidomyiidae), Blattwespenarten (Tenthredinidae) und auch Schmetterlingen (Lepidoptera) verursacht. Wichtige Bestimmungsmerkmale sind Größe, Form und Ausdehnung der Anschwellung, Lage eines Schlupfloches, Anzahl der Larvenkammern und Aussehen der Larven im Inneren der Galle | | (unter Bearbeitung) | |
| |