Häufige Pflanzengallen an der Rose – Rosa (Alexandra Kehl)

From Offene Naturführer
Jump to: navigation, search
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Alexandra Kehl beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!
Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist.
Häufige Pflanzengallen an der Rose – Rosa (Häufige Pflanzengallen in Deutschland)
By: Alexandra Kehl
Geographic Scope: Mitteleuropa — Collaboration: open — Status: beendetContributors: Alexandra Kehl
1
Galle meist am Trieb, aus einer Blatt- oder Blütenknospe entstanden. Kugelig bis 6 cm im Querschnitt, mit langen verzweigten Haaren bedeckt, mossartig. Zunächst grünlich, später rot und nach der Reife braun und vertrocknet. 
  Diplolepis rosae (Linnaeus)
Früher hat man dieser auch „Schlafapfel“ genannten Galle eine schlaffördernde Wirkung nachgesagt. Mit vielen Larvenkammern im Inneren.
Systematik: Insecta, Hymenoptera, Cynipoidea, Cynipidae (Gallwespen)
„Schlafapfel“ an der Rose (Foto: Siegfried Kehl)
„Schlafapfel“ an der Rose (Foto: Siegfried Kehl)
„Schlafapfel“ an der Rose (Foto: Siegfried Kehl)
„Schlafapfel“ an der Rose (Foto: Siegfried Kehl)
„Schlafapfel“ an der Rose (Foto: Alexandra Kehl)
1*
Gallen an der Blattfläche   ► 2
2
Galle kugelig, glatt, 2–8 mm im Durchmesser, weißlich bis hellgrün an der Blattunterseite 
  Diplolepis eleganteriae (Hartig)
„Erbsengalle“.
Systematik: Insecta, Hymenoptera, Cynipoidea, Cynipidae (Gallwespen)
„Erbsengalle“ an der Blattunterseite der Fiederblättchen der Rose (Foto: Alexandra Kehl)
2*
Blattrollung oder Verdickung der Mittelrippe   ► 3
3
Blattrollung. Fiederblättchen von beiden Seiten nach unten eingerollt. Im Inneren eine raupenartige Blattwespen-Larve 
  Blennocampa phyllocolpa Viitasaari & Vikberg
Systematik: Insecta, Hymenoptera, Cynipoidea, Cynipidae (Gallwespen)
Blennocampa phyllocolpa verursacht Blattrollungen an der Rose (Foto: Siegfried Kehl)
3*
Verdickung der Mittelrippe   ► 4
4
Fiederblättchen entlang der Mittelrippe zusammengefaltet und verdickt. Viele weiße bis gelbe Larven im Inneren 
  Wachtliella rosarum Hardy
Systematik: Insecta, Diptera, Sciaroidea, Cecidomyiidae (Gallmücken)
Galle von Wachtliella rosarum an der Rose (Foto: Alexandra Kehl)
Galle von Wachtliella rosarum an der Rose (Foto: Alexandra Kehl)
Galle von Wachtliella rosarum an der Rose (Foto: Siegfried Kehl)
4*
Eiförmige oder runde Galle an der Mittelrippe, auf beiden Fiederblättchen-Seiten hervortretend, glatt, mehrere Gallen können auch ineinander laufen 
  Diplolepis spinosissimae (Giraud)
Systematik: Insecta, Diptera, Sciaroidea, Cecidomyiidae (Gallmücken)
Galle von Diplolepis spinosissimae an der Rose (Foto: Alexandra Kehl)
Galle von Diplolepis spinosissimae an der Rose (Foto: Alexandra Kehl)
Galle von Diplolepis spinosissimae an der Rose (Foto: Alexandra Kehl)