1 | | Stängel von oben bis unten dicht mit hunderten schmallanzettlicher Blättern (an die Blätter von Salix viminalis erinnernd) besetzt | | Weidenblättrige Sonnenblume – Helianthus salicifolius A. Dietr. | |
| |
1 | * | Stängel mit deutlich weniger Blättern, deren Spreiten breiter | ► 2 |
| |
|
2 | | Pflanzen mit Pfahlwurzeln | ► 3 |
| |
2 | * | Pflanzen ohne Pfahlwurzeln | ► 5 |
| |
|
3 | | Hüllblätter > 5 mm breit, plötzlich in die Spitze verschmälert | | Gewöhnliche Sonnenblume – Helianthus annuus L. | |
| |
3 | * | Hüllblätter < 5 mm breit, langsam in die Spitze verschmälert | ► 4 |
| |
|
4 | | | |
4 | * | Mittlere Spreublätter kahl oder an der Spitze behaart, aber nicht bärtig | | Mehrstängelige Sonnenblume – Helianthus debilis Nutt. | |
| |
|
5 | (2) | | |
5 | * | Pflanzen mit Rhizomen oder Rhizomknollen | ► 6 |
| |
|
6 | | | |
6 | * | Blätter zur Blütezeit hautsächlich am Stängel | ► 7 |
| |
|
7 | | | |
7 | * | Kronzipfel der Röhrenblüten gelb | ► 8 |
| |
|
8 | | | |
8 | | Stängel behaart, nicht bereift | ► 9 |
| |
|
9 | | | |
9 | * | Blätter ganzrandig oder gesägt, nicht entlang der Mittelrippe gefaltet, 3-nervig | ► 10 |
| |
|
10 | | | |
10 | * | Hüllblätter locker oder spreizend, ± gleich groß | ► 11 |
| |
|
11 | | | |
11 | * | | |