Holzige Fabaceae

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Holzige Fabaceae (Schmetterlingsblütler, Hülsenfrüchtler; Fabaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Weymar (1988a), Weymar (1988b), Weymar (1966), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blätter einfach oder 3- bis mehrzählig   ► 2
Blätter gefiedert   ► 9
2
Kelch 2-lippig oder 2-teilig   ► 3
Kelch 5-zähnig oder 5-spaltig   ► 8
3
Blätter einfach   ► 4
Blätter 3-zählig   ► 6
4
Stängel breit geflügelt, gegliedert 
 Flügelginster  –  Chamaespartium
Stängel nicht breit geflügelt   ► 5
5
Blätter nadelförmig, stechend, wechselständig 
 Stechginster  –  Ulex
Sparriger, reich verzweigter Strauch. Blütenstiele und Kelch wollig behaart.
Blätter nicht nadelförmig, nicht stechend, gegenständig 
 Ginster  –  Genista
Sträucher und Zwergsträucher.
6 (3)
Blüten in hängenden Trauben 
 Goldregen  –  Laburnum
Blüten nicht in hängenden Trauben   ► 7
7
Blütenstiele so lang oder länger als der Kelch 
 Geißklee, Besenginster  –  Cytisus
Blütenstiele kürzer als der Kelch 
 Zwergginster  –  Chamaecytisus
8 (2)
Blätter 3-zählig, Blättchen gesägt; Schiffchen zugespitzt, geschnäbelt 
 Hauhechel  –  Ononis
Blätter fast gefingert, da Blättchen einander angenähert; Schiffchen nicht geschnäbelt 
 Backenklee  –  Dorycnium
9 (1)
Blätter paarig gefiedert 
 Erbsenstrauch  –  Caragana
Blätter unpaarig gefiedert   ► 10
10
Blüten in Dolden; Früchte sind Gliederhülsen, die reif in 1-samige Glieder zerfallen   ► 11
Blüten in Trauben, Ähren oder Köpfen   ► 13
11
Strauch mit kantigem Stängel; Dolden (1-)2(-3)-blütig 
 Strauchwicke  –  Hippocrepis emerus
Halbsträucher oder Stauden; Dolden 4-12-blütig   ► 12
12
Hülsenglieder schmal 4-flügelig; Blätter kurz gestielt, mit 3-6 Fiederpaaren, das letzte vom Blattgrund entfernt 
 Scheiden-Kronwicke  –  Coronilla vaginalis
Halbstrauch; Dolden 4-10-blütig.
Hülsenglieder hufeisenförmig gekrümmt, flach; Blätter lang gestielt, mit 3-8 Fiederpaaren 
 Hufeisenklee  –  Hippocrepis comosa
Staude, am Grund oft verholzend; Dolden 5-12-blütig.
13 (10)
Windender Strauch; Blüten blauviolett 
 Blauregen  –  Wisteria
Pflanze nicht windend   ► 14
14
Blüten hellgelb, in kurzen Trauben; Hülsen Hülsen stark aufgeblasen 
 Blasenstrauch  –  Colutea
Blüten gelblichweiß, rosa, gelb, orange oder dunkelviolett; Hülsen nicht aufgeblasen   ► 15
15
Endblättchen viel größer als die Seitenblättchen 
 Wundklee  –  Anthyllis
Blätter mit etwa gleich großen Blättchen   ► 16
16
Strauch; Blüten braunviolett bis blau, Krone nur aus einem eingerollten Kronblatt bestehend 
 Bastardindigo  –  Amorpha
Bäume; Blüten weiß oder gelb   ► 17
17
Blüten gelblichweiß, in aufrechten, endständigen Rispen; Früchte perlschnurartig geliedert, sich nicht öffnend 
 Schnurbaum  –  Styphnolobium
Blüten weiß oder rosa; Hülsen nicht perlschnurartig gegliedert 
 Robinie  –  Robinia

Weiterführende Literatur

Fischer, M. A., Oswald, K. & Adler, W. 2008: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterr. Landesmuseen, Linz.
Haeupler, H. & Muer, T. 2000: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart.
Jäger, E. J. (Hrsg.) 2007: Exkursionsflora von Deutschland. Atlasband. 11. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (Begründet von Werner Rothmaler).
Jäger, E. J. & Werner, K. (Hrsg.) 2005: Exkursionsflora von Deutschland. Kritischer Band. 10. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (Begründet von Werner Rothmaler).
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart.
Schmeil, O. & Fitschen, J. 2009: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 94. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
Weymar, H. 1966: Buch der Schmetterlingsblütler. Neumann Verlag, Radebeul.
Weymar, H. 1988: Buch der Kreuzblütler. Neumann Verlag, Radebeul.
Weymar, H. 1988: Lernt Pflanzen kennen. 5. Auflage. Neumann Verlag, Radebeul.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Holzige Fabaceae (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
4 November 2010 01:52:56). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:54 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Holzige_Fabaceae_(Deutschland)