Hummelschlüssel-Benutzerinformation
Inhaltsverzeichnis
Zweck - was dieser Farbschlüssel kann und was nicht
Was er kann – Dies ist ein einfacher, drei-stufiger Schlüssel zur Identifikation von Hummeln. Er wurde für Personen ohne Spezialwissen über Hummeln entwickelt, die eine Hummel gefunden haben und diese mit den bereitgestellten Bildern vergleichen wollen. Vergewissert euch zuerst, dass euer Exemplar wirklich eine Hummel ist und keine Fliege, Motte oder ein Käfer, der Hummeln imitiert. Im Gegensatz zu diesen anderen Insekten haben Hummeln (1) durchsichtige oder leicht trübe, membranartige Flügel ohne Rahmen; (2) zwei Paar Flügel, die normalerweise aneinander festgehakt sind (ihr könnt das nachprüfen, indem ihr mit einer Bleistiftspitze über die Flügel streicht und seht ob sie sich dabei enthaken) und (3) lange dicke Fühler mit einer Biegung nach dem ersten langen Segment ab der Basis.
Was er nicht kann – Während dieser Schlüssel für die häufigsten Arten gut funktioniert, können nicht alle lokalen oder seltenen Arten alleine durch ihr Farbmuster identifiziert werden. Auch zu diesen seltenen Arten bietet der Schlüssel Beschreibungen, aber um sie sicher zu identifizieren wäre ein technischer Schlüssel, der die Benutzung eines Mikroskops erfordert, geeigneter (z.B. Prys-Jones & Corbet 1987, 1991; Benton 2006; in englisch).
Einige Hummeln können aus anderen Gründen nicht mit diesem Schlüssel identifiziert werden. Hummeln die nass oder dreckig sind oder ihre Haare abgerieben haben, sind mit diesem Schlüssel nicht identifizierbar. Die Haare älterer Hummeln, die längere Zeit in der Sonne verbracht haben, können ausgebleicht sein (z.B. von rot zu gelb oder von gelb zu fast weiß) und passen deswegen nicht zu den Farbmustern der hier abgebildeten jüngeren Exemplare. Farbmuster sind zudem sehr variabel, so dass sie nicht exakt zu den gefundenen Exemplaren passen (andere Schlüssel zeigen noch weniger Variationen). Gelegentlich werden auch Hummeln gefunden, die ein sehr merkwürdiges Farbmuster aufweisen und hier nicht dargestellt sind. Sie können entweder Mutationen sein (bei denen z.B. eine oder mehrere Farben komplett fehlen) oder sie wurden während ihrer Entwicklung beschädigt (z.B. führt eine kühle Witterung oft zu Ergrauen oder zu zusätzlichen hellen Streifen im Farbmuster).
Wie benutzt man diesen Farbschlüssel
Dieser Schlüssel stellt Farbmuster bereit, mit denen eine gefundene Hummel (oder das Foto einer Hummel) verglichen werden kann. Vorsicht - Königinnen und Arbeiterinnen können stechen! Eine Lupe kann dabei helfen Details besser zu sehen, wird aber nicht unbedingt benötigt.
Die im Schlüssel dargestellten Farben sind die Farben der Haare, nicht die der Körperoberfläche, diese ist braun oder schwarz. Die Farben der Haaren werden als schwarz oder als hell beschrieben, 'hell' beinhaltet weiß, grau, gelb, orange, rot und braun.
Beispiel
Schritt 1:
Zur Auswahl stehen drei Farbgruppen (gelb-weiß, orange-rot oder schwarz) für das Rumpfende der Hummel. Rumpfende bezieht sich auf die hellste Farbe der letzten Segmente des Hinterleibes.
→ Bei dieser Hummel ist die helle Farbe des Rumpfendes gelblich-weiß ('sandfarben').
Schritt 2:
Nun kann das Streifenmuster ausgewählt werden, das am besten zur gefundenen Hummel passt. Das Streifenmuster bezieht sich auf die Anzahl der hellen Querstreifen, die den Körper der Hummel durchziehen (oder teilweise durchziehen). Das Rumpfende und der Kopf werden hierbei nicht mitgezählt, Streifen auf der Brust und dem Hinterleib werden separat gezählt.
→ Diese Hummel hat einen gelben Streifen am oberen Ende der Brust und einen weiteren Streifen auf dem zweiten Segment des Hinterleibs nach der Taille. Somit besitzt sie zwei gelbe Streifen.
Schritt 3:
Nun müssen die Details des Farbmusters mit den dargestellten Farbmustern verglichen werden. Um dies zu vereinfachen, wurden die Arten danach gruppiert, ob sie weit-verbreitet und häufig sind, lokal begrenzt auftreten oder selten bzw. ausgestorben sind. Die meisten gefundenen Hummeln werden zur weit-verbreiteten und häufigen Gruppe gehören.
→ Bei dieser Hummel, einer weit-verbreiteten Art, passt das Farbmuster fast genau zum Muster der Königinnen der B. terrestris, mit einem gelblich-weißen Rumpfende und zwei gold-gelben Streifen.
Schritt 4:
Um mehr über die gefundene Art herauszufinden, bietet der Schlüssel Informationen zur Taxonomie und Nomenklatur sowie zum Lebensraum und der weltweiten Verbreitung der Hummelart.