1 | | | |
1 | * | Kräuter, Blätter nicht fleischig | ► 2 |
| |
|
2 | | | |
2 | * | Strahlenblüten deutlich entwickelt | ► 3 |
| |
|
3 | | Äußere Hüllblätter laubblattartig, die inneren hochblattartig | ► 4 |
| |
3 | * | Alle Hüllblätter hochblattartig | ► 5 |
| |
|
4 | | Körbchen > 3 cm lang gestielt, in Schirmtrauben angeordnet | | Echter Alant – Inula helenium L. | |
| |
4 | * | | |
|
5 | (3) | Pflanzen nur an den Nerven der Blattunterseite, am Blattrand oder am unteren Stängel kurzhaarig | ► 6 |
| |
5 | * | Pflanzen zumindest auf der Blattunterseiten dicht behaart, meistens fast überall | ► 7 |
| |
|
6 | | Blätter nicht stängelumfassend, fast parallelnervig | | Schmalblättriger Alant – Inula ensifolia L. | |
| |
6 | * | | |
|
7 | (5) | Blätter auf beiden Seiten nur rauhaarig, grün | | Rauer Alant, Rauhaariger Alant – Inula hirta L. | |
| |
7 | * | Zumindest die Blattunterseiten stärker filzig oder wollig behaart, weißlich, graugrün-grau | ► 8 |
| |
|
8 | | | |
8 | * | Blätter nicht dicht reinweißfilzig | ► 9 |
| |
|
9 | | Obere Blätter kurz gestielt, verschmälert, Hüllblätter meist nicht zurückgekrümmt | | Schweizer Alant – Inula helvetica Weber | |
| |
9 | * | Obere Blätter herzförmig oder stängelumfassend sitzend, Hüllblätter zumindest an der Spitze zurückgekrümmt | ► 10 |
| |
|
10 | | Strahlenblüten nur etwas länger als die Röhrenblüten, Pflanzen aromatisch riechend | | Deutscher Alant – Inula germanica L. | |
| |
10 | * | Strahlenblüten viel länger als die Röhrenblüten. (Angaben zu Geruch müssen hier ergänzt werden) | ► 11 |
| |
|
11 | | Körbchen meist mehr als 3, innere Hüllblätter mit Drüsenhaaren | | Wiesen-Alant – Inula britannica L. | |
| |
11 | * | Körbchen meist einzeln, Hüllblätter mit dichten abstehenden braunen Haaren | | Orient-Alant – Inula orientalis Lam. | |
| |