Isoëtiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Quelle: van de Weyer, K. & Schmidt, C. 2007. Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland mit Taxaliste und Abbildungen. Version 1.1 (20.05.2007) PDF-Datei beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes Brandenburg (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Klaus van de Weyer beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!
Dieser Beitrag stammt von einem Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD).
Niedrigwüchsige Grundsprossgewächse Eleocharis acicularis, Isoëtes,
Juncus, Litorella, Lobelia,
Pilularia, Subularia
AquMakroph p36 IsoetidenIcon Dagmar Wassong.png


Bestimmungsschlüssel für die Isoëtiden in Deutschland (Aquatische Makrophyten in Deutschland)
Von: Klaus van de Weyer
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: van de Weyer, K. & Schmidt, C. 2007. Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland. Version 1.1 (20.05.2007) PDF-Datei beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes BrandenburgMitarbeit begrenzt auf: Klaus van de Weyer
1
Pflanzen mit Ausläufern (Stolonen bzw. Rhizome)   ► 2
1*
Pflanzen ohne Ausläufer (Stolonen bzw. Rhizome), nur Blattrosette   ► 5
2
Blätter bzw. Sprosse sehr fein   ► 3
2*
Blätter derb/fleischig 
 Strandling  –  Litorella uniflora (L.) Asch.
3
Stängel vierkantig 
 Nadel-Sumpfsimse  –  Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.
Eleocharis acicularis
3*
Stängel bzw. Sprosse rund   ► 4
4
Jüngste Blätter an der Spitze eingerollt 
 Pillenfarn  –  Pilularia globulifera L.
Pilularia globulifera
4*
Jüngste Blätter bzw. Sprosse an der Spitze nicht eingerollt 
  ▼▼ a  –   Zwiebel-Binse  –  Juncus bulbosus L.
Verschiedene Autoren unterscheiden die nachfolgend aufgeführten Unterarten. Nach Kirschner et al. (2002) ist diese Unterteilung in Unterarten überregional nicht haltbar:
Juncus bulbosus
a
Staubblätter meist 3, Staubbeutel etwa so lang wie die Staubfäden, Blütenhüllblätter grün bis rötlich, die äußeren spitz, die inneren stumpf, Kapsel länglich, mit stumpfer Spitze, 2,5-3 mm lang 
 Gewöhnliche Zwiebel-Binse  –  J. bulbosus subsp. bulbosus
Staubblätter meist 6, Staubbeutel etwa halb so lang wie die Staubfäden, Blütenhüllblätter hell- bis rotbraun, alle spitz, Kapsel verkehrteiförmig, mit ausgerandeter Spitze, bis 2 mm lang 
 Kochs Zwiebel-Binse  –  J. bulbosus subsp. kochii (F.W.Schultz) Reichg.
5 (2)
Blätter mit vier Luftröhren   ► 6
5*
Blätter mit maximal zwei Luftröhren oder Luftröhren fehlend   ► 7
6
Blätter steif, kurz zugespitzt, 2-3 mm breit, Sporen mit Höckern, aber ohne Stacheln 
 Gewöhnliches Brachsenkraut  –  Isoëtes lacustris L.
6*
Blätter schlaff, lang zugespitzt, 2 mm breit, Sporen mit Stacheln 
 Stachelsporiges Brachsenkraut  –  Isoëtes echinospora Durieu
7 (5)
Blätter im Querschnitt mit 2 Röhren, an der Spitze meist etwas verbreitert, Pflanze mit Milchsaft 
 Wasser-Lobelie  –  Lobelia dortmanna L.
Lobelia dortmanna
7*
Blätter im Querschnitt mit etwas porösem Mark, an der Spitze nicht verbreitert, Pflanze ohne Milchsaft   ► 8
8
Blätter derb/fleischig, 5-10 cm lang, nicht lang zugespitzt 
 Strandling  –  Littorella uniflora (L.) Asch.
Littorella uniflora
8*
Blätter nicht derb/fleischig, bis 5 cm lang, lang zugespitzt 
 Pfriemenkresse  –  Subularia aquatica L.
Subularia aquatica

Siehe auch Maßeinheiten für die Zeichnungen.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Isoëtiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 September 2012 09:16:10). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 19:48 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Isoëtiden_in_Deutschland_(Klaus_van_de_Weyer)