Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stichwort Teil der Pflanze Quellenangaben, Anmerkungen, Weiterführendes
Umgangssprachliche Artnamen; Blütenbesuch durch Bienen; Getreidebeierntegesamte PflanzeBraune (Bd.2, 1797), S.606: »Gebrauch. Die Blumen werden von den Bienen besucht, welche aus selben Stoff zu Wachs und Honig sammeln. Übrigens ist diese Pflanze, welche auch Klapperkraut, Rodel, und Glitsch genennt wird, sehr verhaßt; indem das Brod, wenn sich der Saame dieser Pflanze in grosser Menge unter dem Getreide befindet, blau wird. Der hiesige Landmann jätet diese Pflanze soviel als möglich ist aus den Korn- und Weizen Saaten, wo sie oft in ausserordentlicher Menge im Gebirglande wächst; man nennt diese Arbeit das Klaffen: denn diese Pflanze führet auch hier im Lande, wie um Schönberg (8. y.) die Benennung Klaff, welche von dem Klappern des Saamens herrührt, das nach dem Verblühen bey dessen Reife wahrzunehmen ist.
8. y.: Baierisch. flora. a. a. D. p. 153«

Weiterführende Literatur

Braune, F. A. v. 1797: Salzburgische Flora, oder Beschreibung der in dem Erzstifte Salzburg wildwachsenden Pflanzen, nebst Angabe ihrer Wohnorte, Blühezeiten, Dauer, Gestalt u. ihrer Anwendbarkeit in der Heilkunde und Haushaltungswissenschaft, und ihrem Nutzen für Mahler, Färber, Gärber, Bienenzieher, Förster und Landwirthe. Bd. 2., Verlag Mayersche Buchhandlung, Salzburg (mit Kupfernhttps:/​/​www.​biodiversitylibrary.​org/​item/​218041, abgerufen am 30. Januar 2019).
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
25 Mai 2020 23:19:17). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 03:55 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Kleiner_Klappertopf_(Pflanzentafel_Natura_Miriquidica_e.V.)/Wissenswertes