1 | a | Jedes Köpfchen enthält nur eine einzige bläulichweiße Röhrenblüte, sehr viele dieser Köpfchen bilden einen völlig kugeligen Blütenstand (eigentlich: Köpfchenstand). Die Pflanze ist distelartig dornig und wird fast 2 m groß. | | Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus) | |
| |
1 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu, die Köpfchen enthalten stets mehr als eine Blüte | ► 2 |
| |
|
2 | a | Die Körbchen enthalten beide Arten von Einzelblüten, Röhrenblüten und Zungenblüten | ► 42 |
| |
2 | b | Die Körbchen enthalten nur eine Einzelblütenart, entweder Zungen- oder Röhrenblüten | ► 3 |
| |
|
3 | a | Die Körbchen enthalten nur Röhrenblüten | ► 4 |
| |
3 | b | Die Körbchen enthalten nur Zungenblüten | ► 74 |
| |
|
4 | a | Die Blätter sind gegenständig | ► 5 |
| |
4 | b | Die Blätter sind wechselständig (Bild 4b: links) oder grundständig (Bild 4b: rechts) | ► 7 |
4b: Blattstellungen wechsel- oder grundständig |
| |
|
5 | a | Die Röhrenblüten überragen deutlich die Körbchenhülle (schauen zu etwa einem Drittel heraus). Die Krone ist altrosa bis weiß. | | Wasserdost (Eupatorium cannabinum) | |
| |
5 | b | Die Röhrenblüten überragen nicht oder kaum die Körbchenhülle. Die Krone ist gelb bis bräunlich | ► 6 |
| |
|
6 | a | Die Blätter sind lanzettlich, ungefiedert | | ▼▼ a – Nickender- oder Verwachsenblättriger Zweizahn |
| |
| |
a | | Nickender Zweizahn, Bidens cernua (Bildtafel, Sturm 1798, 1905) |
| |
| |
b | | Verwachsenblättriger Zweizahn, Bidens connata (Bildtafel, Meehan 1899) |
| |
|
6 | b | Die (meisten) Blätter sind in (meistens jeweils drei) Fiederblätter unterteilt | | Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita) oder Strahlender Zweizahn (Bidens radiata) oder Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosa) | |
| |
|
7 | a (4) | Pflanzenportrait der Roten Pestwurz (Foto Andrea Moro 2013) |
| |
7 | b | Höchstens ein paar Blätter sind grundständig, die Mehrheit wechselständig | ► 8 |
| |
|
8 | a | Die Blüten sind violett, purpurrot oder blau | ► 9 |
| |
8 | b | Die Blüten sind andersfarbig, höchstens rosa | ► 27 |
| |
|
9 | a | Die vordere Hälfte praktisch aller Blätter ist breitlanzettlich, ungeteilt, die untere Hälfte in 4–14 gleichartige Fiederblättchen geteilt. | | Färberscharte (Serratula tinctoria) | |
| |
9 | b | Die Beschreibung der Blätter trifft nicht zu oder höchstens auf einzelne wenige | ► 10 |
| |
|
10 | a | Die Pflanze ist distelartig, dornig | ► 11 |
| |
10 | b | Die Pflanze kann rauhhaarig sein, ist aber nicht distelartig dornig | ► 21 |
| |
|
11 | a | Der Stängel ist sehr kurz und trägt nur eine Blütenkörbchen, die Blätter wirken dadurch grundständig | | Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaulon) |
| |
11 | b | Der Stängel ist lang, verzweigt und trägt mehrere Blütenkörbchen. Die Blätter sind deutlich stängelständig | ► 12 |
| |
|
12 | a | Die Blätter sind gefiedert, gelappt oder zumindest sehr kräftig und unregelmäßig gezähnt und kräftig bedornt | ► 13 |
| |
12 | b | Die Blätter sind ungeteilt, entweder wellig und am Rande nur dünn dornig oder lanzettlich mit kleinen, ziemlich gleichmäßigen Zähnen | ► 14 |
| |
|
13 | a | Die Blätter haben einen welligen, bedornten Rand und umfassen den Stängel mit dem Blattgrund. Die Blütenkörbchen werden ca. 2 cm breit | | Mariendistel (Silybium marianum) |
| |
13 | b | Die Blätter haben einen geraden, gezähnten Rand und sitzen am Stängel, ohne ihn zu umfassen. Die Blütenkörbchen werden ca. 1 cm breit. | | Klettendistel (Carduus personata) |
| |
|
14 | a | Der Stängel ist ungeflügelt und (ziemlich) dornenarm | ► 15 |
| |
14 | b | Mindestens an der unteren Hälfte des Stängels laufen kräftig bedornte Flügel entlang (siehe Abbildungen 15a und b). | ► 16 |
| |
|
15 | a | Die Blütenkörbchen sind mindestens 4 cm breit. Die Blätter sind dornig lanzettlich gefiedert. | | Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum) |
| |
15 | b | Die Blütenkörbchen sind höchstens 1 cm breit. Die Blätter sind unregelmäßig gelappt. | | Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) |
| |
|
16 | a | Der Stängel ist nur in der unteren Hälfte dornig geflügelt | | Nickende Distel (Carduus nutans) |
| |
16 | b | Der Stängel ist auf der ganzen Länge dornig geflügelt | ► 17 |
| |
|
17 | a | Die Einzelblüten sind außerhalb der Hüllblätter nicht oder nach innen gebogen, die zusammengefaßten Blüten sind dadurch nur halb so breit wie die breit kugelige Köpfchenhülle. | | Eselsdistel (Onopordum acanthium) |
| |
17 | b | Die Einzelblüten sind außerhalb der Hüllblätter weit nach außen gebogen, die Blüten breiten sich dadurch oberhalb der Köpfchenhüllblätter mindestens auf Köpfchenbreite aus. | ► 18 |
| |
|
18 | a | Die Pappushaare (Lupe!) sind verzweigt, gefiedert | ► 19 |
| |
18 | b | Die Pappushaare sind unverzweigt | ► 20 |
| |
|
19 | a | Die Köpfe sind groß, über 2 cm breit. Die Blattunterseite ist grau, filzig. | | Lanzett-Kratzdistel (Cirsium vulgare) |
| |
19 | b | Die Köpfe sind bis 1 cm breit | | Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) |
| |
|
20 | a | Die Blattunterseiten sind grün, nicht filzig | | Stacheldistel (Carduus acanthoides) |
| |
20 | b | Die Blattunterseiten sind dicht filzig behaart | | Krause Distel (Carduus crispus) |
| |
|
21 | a (10) | Die äußeren Hüllblätter der Blütenkörbchen haben eine feste, hakige Spitze, die sich leicht an Textilien festklettet. Die Blattspreiten sind herzförmig, vom Stiel deutlich abgesetzt, etwa 1,5 mal so lang wie breit | ► 22 |
| |
21 | b | Die Blütenkörbchen sind nicht hakig, auch wenn die Hüllblätter trockene Anhängsel tragen. Die Blätter sind lanzettlich oder gefiedert, mehr als 4 mal so lang wie breit | ► 23 |
| |
|
22 | a | ... | | Große Klette (Arctium lappa) |
| |
22 | b | ... | | Filz-Klette (Arctium tomentosum) |
| |
22 | c | ... | | Kleine Klette (Arctium minus) |
| |
22 | d | ... | | Hain-Klette (Arctium nemorosum) |
| |
|
23 | a | Die Blätter sind alle gefiedert | | Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) |
| |
23 | b | Die Blätter sind alle gefiedert | | Rispen-Flockenblume (Centaurea rhenana) |
| |
23 | c | Die Blätter sind lanzettlich, fast alle ungefiedert | ► 24 |
| |
|
24 | a | Die Blätter sind deutlich weniger als 1 cm breit | | Kornblume (Centaurea cyanus) | |
| |
24 | b | Die Blätter sind breiter als 1 cm | ► 25 |
| |
|
25 | a | Die trockenen Anhängsel an den Spitzen der Körbchenhüllblätter sind fast ganzrandig und etwa rund (Abb.: 25 links) | | Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) | |
| |
25 | b | Die trockenen Anhängsel an den Spitzen der Körbchenhüllblätter sind kammartig gezähnt (Abb.: 25 rechts) | ► 26 |
| |
|
26 | a | Der sichtbare Teil der Kronröhren (oberhalb der Hüllblättchen) ist etwa halb so lang wie die Körbchenhülle | | Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra) | |
| |
26 | b | Der sichtbare Teil der Kronröhren (oberhalb der Hüllblättchen) ist länger als die Körbchenhülle | | Berg-Flockenblume (Cyanus montanus) | |
| |
|
27 | a (8) | Die Pflanze ist distelartig, dornig | ► 28 |
| |
27 | b | Die Pflanze ist nicht distelig, höchstens rauh behaart | ► 30 |
| |
|
28 | a | Ein Teil der Hüllblätter ist trocken, kronblattartig ausgebreitet und überragt die Blüten weit | ► 29 |
| |
28 | b | Alle Hüllblätter sind kurz, sie werden um ca. 1 cm von den Blüten überragt | | Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum) |
| |
|
29 | a | Die Blätter sind stark dornig, aber nicht gefiedert | | Golddistel (Carlina vulgaris) |
| |
29 | b | Die Blätter sind dornig und gefiedert, zumindest tief gelappt | | Silberdistel (Carlina acaulis) |
| |
|
30 | a (27) | Die Kronröhren schauen deutlich (zu mehr als einem Viertel ihrer Länge) über die Körbchenhüllblätter hinaus | ► 31 |
| |
30 | b | Die Kronröhren überragen nicht oder kaum die Spitzen der Körbchenhüllblätter | ► 34 |
| |
|
31 | a | Die Blätter sind gefiedert | ► 32 |
| |
31 | b | Die Blätter sind ungefiedert | ► 33 |
| |
|
32 | a | Die Krone ist weiß oder rosa, die Hüllblätter des Körbchens tragen abstehende Anhängsel mit spitzen Borsten. Die Kronröhre schaut zu fast der Hälfte ihrer Länge aus der Körbchenhülle | | Flockenblume (Centaurea diffusa) |
| |
32 | b | Die Krone ist rötlichgelb, die Hüllblätter des Körbchens sind anliegend und stumpf. Die Kronröhre schaut zu etwa einem Drittel aus der Körbchenhülle | | Österreichischer Beifuß (Artemisia austriaca) |
| |
|
33 | a | Die Blätter sind alle breit lanzettlich, vorne zugespitzt. Ihre breiteste Stelle liegt etwa in der Mitte. Die Körbchenhüllblätter sind spitz | | Dürrwurz-Alant (Inula conyza) |
| |
33 | b | Die unteren (fast grundständigen) Blätter sind keulig, vorne völlig rund. Ihre breiteste Stelle liegt im vorderen Viertel. Die Körbchenhüllblätter sind stumpf. | | Katzenpfötchen (Antennaria dioica) |
| |
|
34 | a (30) | Die Blätter sind breit, gefiedert oder tief gezähnt und gelappt mit gewelltem Rand | ► 35 |
| |
34 | b | Die Blätter sind länglich, schmal, lanzettlich; sie sind ganzrandig oder schwach gezähnt | ► 39 |
| |
|
35 | a | Die Blätter sind tief gezähnt bis gelappt, aber nicht gefiedert. Der Blattgrund umfaßt den Stängel. | | Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris) |
| |
35 | b | Die Blätter sind deutlich gefiedert | ► 36 |
| |
|
36 | a | Die Blütenkörbchen stehen schirmförmig beisammen, im oberen Viertel der Pflanze. Sie sind als kräftig gelbe Blütenstände deutlich sichtbar. | | Rainfarn (Tanacetum vulgare) |
| |
36 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu, die Blütenkörbchen sind mehr oder weniger gleichmäßig über die Pflanze verteilt und nicht leuchtend farbig | ► 37 |
| |
|
37 | a | Die Blütenkörbchen sind stumpf kegelförmig und gelbgrün. Die kurzen Kronröhren stehen auf einem hohlen (öffnen!), stark gewölbten Körbchenboden. Die Pflanze riecht stark nach Kamille. | | Strahlenlose Kamille (Chamomilla suaveolens) |
| |
37 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu, es gibt keinen großen Hohlraum unter dem Körbchenboden und keinen Kamillegeruch | ► 38 |
| |
|
38 | a | (Die Ausschlüsselung der verbleibenden 4 Beifußarten ist schwierig, im folgenden nur Anhaltspunkte:) Pflanze ist nur in der oberen Hälfte verzweigt | | Verlot-Beifuß (Artemisia verlotiorum) |
| |
38 | b | Pflanze strauchig, bildet bereits ab dem Boden viele Triebe | | Feld-Beifuß (Artemisia campestris) |
| |
38 | c | Schon kleinste Blattstückchen haben gallebitteren Geschmack | | Wermut (Artemisia absinthium) |
| |
38 | d | Merkmale der anderen drei Arten treffen nicht zu | | Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris) |
| |
|
39 | a (34) | Die Blütenkörbchen stehen an der Spitze der Pflanze auf einer Höhe und bilden dadurch einen gelben Blütenteller. Die längsten Blätter sind mindestens 3 cm lang. Die Blätter sind sehr schmal, linealisch (d. h. sie sind auf fast ihrer ganzen Länge gleich breit). Der Blattrand ist sehr fein gezähnt (Lupe!), die Blätter nicht stark behaart. | | Goldhaar-Aster (Aster linosyris) |
| |
39 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 40 |
| |
|
40 | a | Die Pflanze ist in der oberen Hälfte stark verzweigt und trägt in ihrer verzweigten Hälfte eine Vielzahl kleiner Blütenkörbchen. Die Körbchen sind einzeln, sie berühren sich normalerweise nicht. Die Blätter sind lanzettlich, oft etwas gezähnt. | | Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis) |
| |
40 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu, entweder ist die Pflanze unverzweigt oder schon ab dem Grund verzweigt oder die Blütenkörbchen stehen alle an der Spitze der Pflanze. Die Pflanze ist oft auffällig behaart, meistens stehen mehrere Körbchen eng beisammen | ► 41 |
| |
|
41 | a | ... | | Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium) |
| |
41 | b | ... | | Acker-Filzkraut (Filago arvensis) |
| |
41 | c | ... | | Kleines Filzkraut (Filago minima) |
| |
41 | d | ... | | Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum) |
| |
41 | e | ... | | Wald-Ruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum) |
| |
41 | f | ... | | Gelbweißes Ruhrkraut (Gnaphalium luteo-album) oder Gelbweißes Scheinruhrkraut (Pseudognaphalium luteo-album) |
| |
|
42 | a | Die Zungenblüten sind weiß oder rosa, rot, violett, bläulich | ► 43 |
| |
42 | b | Die Zungenblüten sind gelb oder orange, bräunlichgelb | ► 58 |
| |
|
43 | a | Die Röhrenblüten sind weiß oder bräunlichweiß, nie gelb | ► 44 |
| |
43 | b | Die Röhrenblüten sind gelb | ► 46 |
| |
|
44 | a | Im Körbchen befinden sich Spreublätter | ► 45 |
| |
44 | b | Im Körbchen befinden sich keine Spreublätter. | | Großblättrige Margerite (Tanacetum macrophyllum) |
| |
|
45 | a | Die Blätter sind mehrfach gefiedert. | | Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) |
| |
45 | b | Die Blätter sind tief uns spitz gesägt, aber nicht mehrfach gefiedert. | | Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) |
| |
|
46 | a (43) | Die Blätter sind alle grund- oder gegenständig | ► 47 |
| |
46 | b | Die Blätter sind wechselständig, eventuell gibt es zusätzlich grundständige Blätter. | ► 49 |
| |
|
47 | a | Die Blätter sind grundständig, kaum gezähnt, kahl. | | Gänseblümchen (Bellis perennis) |
| |
47 | b | Die Blätter sind gegenständig, deutlich gezähnt, mindestens am Rand behaart. | ► 48 |
| |
|
48 | a | Die Blattflächen sind deutlich behaart, der Stängel ist dicht und abstehend borstig. | | Behaartes Franzosenkraut (Galinsoga ciliata) |
| |
48 | b | Die Blattflächen und der Stängel sind nicht oder kaum behaart, die Haare sind nicht borstig abstehend. | | Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora) |
| |
|
49 | a (46) | Die Blätter sind deutlich gefiedert | ► 50 |
| |
49 | b | Die Blätter sind ungeteilt, höchstens gezähnt | ► 55 |
| |
|
50 | a | Im Körbchen befinden sich keine Spreublätter | ► 51 |
| |
50 | b | Im Körbchen sind Spreublätter vorhanden | ► 52 |
| |
|
51 | a | Die Blütenköpfe sind sehr stark nach oben gewölbt, überragen weit die Zungen der Zungenblüten. | | Stink-Hundskamille (Anthemis cotula) |
| |
51 | b | Die Blütenköpfe sind unauffällig flach, liegen mit den Zungenblüten mehr oder weniger auf einer Ebene. | | Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) |
| |
|
52 | a (50) | Die Fiederblättchen sind schmal, linealisch, kaum breiter als dick. | ► 53 |
| |
52 | b | Die Fiederblättchen sind breit, flächig, mit deutlicher Blattfläche. | ► 54 |
| |
|
53 | a | Der Blütenboden ist hohl, d. h. es befindet sich ein Hohlraum unter den halbkugelig angeordneten Röhrenblüten. | | Echte Kamille (Chamomilla recutita) |
| |
53 | b | Der Blütenboden unter den Röhrenblüten ist nur flach gewölbt und nicht hohl. | | Geruchlose Kamille (Matricaria perfoliata) |
| |
|
54 | a (52) | Die Zungen der Zungenblüten sind über 1 cm lang, größer als der Durchmesser der von den Röhrenblüten gebildeten Scheibe. | | Ebensträußige Margerite (Tanacetum corymbosum) |
| |
54 | b | Die Zungen der Zungenblüten sind unter 1 cm lang, höchstens so groß wie der Durchmesser der von den Röhrenblüten gebildeten Scheibe. | | Mutterkraut (Tanacetum parthenium) |
| |
|
55 | a (49) | Die Zungenblüten sind kaum länger als die Röhrenblüten, sie schauen kaum aus dem Körbchen heraus. | | Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis) |
| |
55 | b | Die Zungenblüten überragen die Röhrenblüten deutlich, sie sind meistens fast doppelt so lang | ► 56 |
| |
|
56 | a | Die Zungenblüten sind rein weiß, mehr als doppelt so lang wie die Röhrenblüten. Die Körbchenhüllblätter haben einen braunen, trockenen Rand. Die Pflanze trägt nur wenige (meistens 1–3) Körbchen. | | Margerite (Leucanthemum vulgare) |
| |
56 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 57 |
| |
|
57 | a | Mit grundständigen, breiten, deutlich gezähnten, lang gestielten Blättern, Zungenblüten weiß oder blaß violett. | | Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus) |
| |
57 | b | Mit grundständigen, stumpfen, ungezähnten Blättern, Zungenblüten blaß rot oder blau. | | Scharfes Berufkraut (Erigeron acris) |
| |
57 | c | Mit borstig behaartem Stängel und klebrigen Drüsen an den Blütenkörbchen, Zungenblüten rosa bis blau. Blätter dreieckig (unten breiter), ungezähnt. | | Neuengland-Aster (Aster novae-angliae) |
| |
57 | d | Mit nicht oder kaum behaartem Stängel. Zungenblüten blau oder violett. Blätter lanzettlich, winzig gezähnt. | | Neubelgien-Aster (Aster novae-belgiae) |
| |
|
58 | a (42) | Die großen, breiten grundständigen Blätter erscheinen erst nach der Blütezeit. Am Blütenstiel sitzen nur kleine, spitze, schuppenartige, anliegende Blättchen. | | Huflattich (Tussilago farfara) |
| |
58 | b | Die Beschreibung der Blätter trifft nicht zu | ► 59 |
| |
|
59 | a | Die Blätter sind alle gegen- oder grundständig, nie wechselständig | ► 60 |
| |
59 | b | Die Blätter sind grund- oder wechselständig, höchstens teilweise gegenständig | ► 62 |
| |
|
60 | a | Die Körbchenhüllblätter sind viel kürzer als die Zungenblüten. Der Pappus ist zumindest bei den mittleren Röhrenblüten als deutlicher Haarkranz ausgebildet. | | Arnika (Arnica montana) |
| |
60 | b | Einige Körbchenhüllblätter überragen deutlich die Zungenblüten. Der Pappus besteht aus 2–4 kleinen, hakigen, klettenden Grannen | ► 61 |
| |
|
61 | a | Blüten gelb | | Nickender Zweizahn (Bidens cernua) |
Nickender Zweizahn, Bidens cernua (Bildtafel, Sturm 1798, 1905) |
| |
61 | b | ... | | Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita) |
Pflanzenportrait Dreiteiliger Zweizahn, Bidens tripartita (Fotos Saxifraga-Jasenka Topic, Fornax, Andrea Moro) |
| |
61 | c | ... | | Verwachsenblättriger Zweizahn (Bidens connata) |
Verwachsenblättriger Zweizahn, Bidens connata (Bildtafel, Meehan 1899) |
| |
61 | d | ... | | Strahliger Zweizahn (Bidens radiata) |
Strahlender Zweizahn, Bidens radiata (Bildtafel: Georg Christian Oeder 1871) |
| |
61 | e | ... | | Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosa) |
Pflanzenportrait Schwarzfrüchtiger Zweizahn, Bidens frondosa (Fotos Andrea Moro) |
| |
|
62 | a (59) | Die Röhrenblüten sind tief dunkelbraun, die Blätter lanzettlich, nur sehr schwach gezähnt. | | Rauher Sonnenhut (Rudbeckia hirta) |
| |
62 | b | Die Röhrenblüten sind gelb; wenn bräunlich, dann haben die Blätter einen deutlichen Blattstiel oder sind deutlich gezähnt | ► 63 |
| |
|
63 | a | Die Pflanze ist 1–3 m hoch, normalerweise unverzweigt und trägt meist nur einen großen Blütenstand von 10–30 cm Durchmesser. | | Sonnenblume (Helianthus annuus) |
| |
63 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 64 |
| |
|
64 | a | Die Pflanze ist nur in der oberen Hälfte verzweigt | ► 65 |
| |
64 | b | Die Pflanze ist auch in der unteren Hälfte verzweigt | ► 72 |
| |
|
65 | a | Die Blätter sind gelappt bis gefiedert | ► 66 |
| |
65 | b | Die Blätter sind ungeteilt, nicht gelappt oder gefiedert, höchstens gezähnt | ► 69 |
| |
|
66 | a | Die ganze Pflanze ist auffällig und unangenehm klebrig. Die Zungen der Zungenblüten sind schmal und zurückgerollt. Ein paar der Körbchenhüllblätter sind kürzer und vom Körbchen abstehend. Die Blätter sind tief und zackig gelappt. Die Pflanze ist höchstens einen halben Meter hoch und trägt weniger als 25 Blütenkörbchen. | | Klebriges Greiskraut (Senecio viscosus) |
| |
66 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu. | ► 67 |
| |
|
67 | a | Die Blätter sind fein gefiedert, die Zungen der Zungenblüten sind deutlich kürzer als der Durchmesser des Körbchens, die Pflanze trägt weniger als 10 Blütenkörbchen | | Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria) |
| |
67 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 68 |
| |
|
68 | a | Die Pflanze ist über 1 m hoch, trägt immer deutlich weniger als 10 Blütenkörbchen, deren Zungen viel länger sind als der Durchmesser der stark nach oben gewölbten Röhrenblütenköpfe. Die Blätter sind tief eingeschnitten bis handförmig geteilt, mit zugespitzten, gesägten Blattfiedern. | | Schlitzblättriger Sonnenhut (Rudbeckia laciniata) |
| |
68 | b | Die Beschreibung trifft nicht vollständig zu. Die Röhrenblüten ragen nicht auffällig gewölbt über das Körbchen hinaus, die Pflanze übersteigt selten die Höhe von 1 m, trägt oft weit mehr als 10 Blütenkörbchen, die Blätter sind unregelmäßig gelappt bis gefiedert. Es kommen vier Arten | ►► 94 | Greiskraut (Senecio) |
| |
|
69 | a (65) | Die Blätter sind teilweise gegenständig, breit, gestielt und gezähnt. Der Stängel ist nur im oberen Drittel verzweigt und trägt dort normalerweise weniger als 5 Blütenstände. | | Topinambur (Helianthus tuberosus) |
| |
69 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 70 |
| |
|
70 | a | Die Pflanze wird weit über 1 m hoch, ist nur im oberen Drittel verzweigt und trägt dort sehr viele (weit über 50) kleine, goldgelbe Körbchen. | ► 71 |
| |
70 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu. Es kommen folgende Arten in Frage | ► 95 |
| |
|
71 | a | ... | | Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) |
| |
71 | b | ... | | Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) |
| |
71 | c | ... | | Riesen-Goldrute (Solidago gigantea) |
| |
|
72 | a (64) | Die Blätter sind tief gelappt | | Frühlings-Greiskraut (Senecio vernalis) |
| |
72 | b | Die Blätter sind ungeteilt, höchstens gezähnt | ► 73 |
| |
|
73 | a | Die Körbchen enthalten viele Spreublätter, die Blätter sind spitz zulaufend und regelmäßig fein gezähnt. | | Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) |
| |
73 | b | Die Körbchen enthalten keine Spreublätter, die Blätter sind eher stumpf, oft im vorderen Teil breiter, nur unregelmäßig und unauffällig gezähnt. | ►► 97 | Ringelblume (Calendula) |
| |
|
74 | a (3) | Die Blüten sind hellblau. | | Wegwarte (Cichorium intybus) |
| |
74 | b | Die Blüten sind gelb, orange oder rot | ► 75 |
| |
|
75 | a | Die Blüten sind vollständig purpurn oder orange, nicht gelb. Die Blätter sind ungeteilt, höchstens gezähnt | ► 76 |
| |
75 | b | Die Blüten sind mindestens zum Teil gelb | ► 77 |
| |
|
76 | a | Die Pflanze ist höchstens 0,5 m hoch, auffällig behaart. Die Körbchen sind ca. 0,5 cm dick und stehen zu mehreren eng zusammen. Die Blätter sind nur leicht gezähnt und fast alle grundständig. | | Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum) |
| |
76 | b | Die Pflanze ist 0,5 bis 1,5 m hoch, nicht auffällig stark behaart. Sie trägt locker verteilt viele kleine Körbchen. Die Blätter haben einen zackigen Rand und sind alle wechselständig. | | Hasenlattich (Prenanthes purpurea) |
| |
|
77 | a | Alle Blätter sind grundständig. Die Blütenstiele tragen nur jeweils ein Körbchen. Die Pflanze ist stets unbehaart, die Blätter sind gezähnt oder zackig gelappt | ► 78 |
| |
77 | b | Die Beschreibung trifft in mindestens einem Punkt nicht zu | ► 80 |
| |
|
78 | a | Die Blätter sind tief gelappt bis gefiedert. Die äußeren Körbchenhüllblätter sind nach außen gebogen | ► 79 |
| |
78 | b | Die Blätter sind ungeteilt, nur am Rand gezähnt. Alle Körbchenhüllblätter sind anliegend. | | Sumpf-Kuhblume (Taraxacum palustre) |
| |
|
79 | a | Die äußeren Körbchenhüllblätter sind viel kürzer und breiter als die inneren. Ihre Spitze ist meistens schwarz oder verdickt. | | Schwielen-Kuhblume (Taraxacum laevigatum) |
| |
79 | b | Die äußeren Körbchenhüllblätter sehen ähnlich schmal und lang aus wie die inneren. Ihre Spitze ist nicht auffällig dunkel oder dick. Sie sind weit nach hinten umgebogen. | | Gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale) |
| |
|
80 | a (77) | Die Pflanze hat völlig glattrandige Blätter, ist an den Blättern unbehaart und trägt normalerweise weniger als 10 Körbchen; Jedes Körbchen hat mit ausgebreiteten Zungenblüten über 2 cm Durchmesser. | ► 81 |
| |
80 | b | Die Beschreibung trifft nicht vollständig zu | ► 84 |
| |
|
81 | a | Die Blätter sind grasartig schmal | ► 82 |
| |
81 | b | Die Blätter sind lanzettlich oder dreieckig | ► 83 |
| |
|
82 | a | Der Stängel ist direkt unter dem Körbchen verdickt, fast so breit wie das Körbchen. | | Großer Bocksbart (Tragopogon dubius) |
| |
82 | b | Der Stängel ist nicht verdickt. | | Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) |
| |
|
83 | a (81) | Die breiteste Stelle der Blätter befindet sich etwa in der Mitte, die Stängel sind meist einköpfig. | | Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis) |
| |
83 | b | Die Blätter sind fast dreieckig, die breiteste Stelle befindet sich nahe am Blattgrund. Die Stängel sind mehrköpfig | | Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica) |
| |
|
84 | a (80) | Alle Blätter sind grundständig. Der Stängel ist (fast) völlig blattlos, höchstens ein einziges, winziges schuppenartiges Blättchen ist evtl. vorhanden | ► 85 |
| |
84 | b | Der Stängel trägt ein oder mehrere deutlich erkennbare Blätter | ► 88 |
| |
|
85 | a | Die Blätter sind ungezähnt, am Rand höchstens ganz leicht unregelmäßig | ► 86 |
| |
85 | b | Die Blätter sind deutlich gezähnt, oft sehr tief, oder gelappt bis gefiedert | ► 87 |
| |
|
86 | a | Jeder Stängel trägt nur ein Körbchen. Die Blätter sind dicht behaart. Die Unterseite der Zungenblüten sind meistens rötlich. Der Durchmesser der Körbchen ist meist über 2 cm. | | Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella) |
| |
86 | b | Ein Stängel kann mehrere rein gelbe Körbchen tragen, der Durchmesser der Körbchen liegt unter 2 cm. Die Blätter sind nur spärlich behaart. | | Öhrchen-Habichtskraut (Hieracium lactucella) |
| |
|
87 | a (85) | mit Pappus | | Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis) oder Steifhaariger Löwenzahn (Leontodon hispidus) |
| |
87 | b | ohne Pappus | | Lämmersalat (Arnoseris minima) |
| |
|
88 | a (84) | Die Einzelblüten tragen keinen Pappus. Die Pflanze trägt viele kleine Körbchen. | | Rainkohl (Lapsana communis) |
| |
88 | b | Mindestens die inneren Einzelblüten haben einen deutlichen Pappus | ► 89 |
| |
|
89 | a | Die Pappushaare sind gefiedert (bei innen stehenden Einzelblüten untersuchen!) | ► 90 |
| |
89 | b | Die Pappushaare sind ungefiedert | ► 93 |
| |
|
90 | a | Im Körbchen sind Spreublätter vorhanden | ► 91 |
| |
90 | b | Im Körbchen sind keine Spreublätter vorhanden | ► 92 |
| |
|
91 | a | ... | | Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochoeris radicata) |
| |
91 | b | ... | | Kahles Ferkelkraut (Hypochoeris glabra) |
| |
|
92 | a (90) | ... | | Natternkopf-Bitterkraut (Picris echioides) |
| |
92 | b | ... | | Gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides) |
| |
92 | c | ... | | Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis) |
| |
92 | d | ... | | Steifhaariger Löwenzahn (Leontodon hispidus) |
| |
|
93 | a (89) | Es kommen mehrere Arten in Frage, die sich nicht leicht unterscheiden lassen | ► 96 | |
| |
|
94 | a (68) | Mit meist unter 15 Blütenkörbchen, stumpf gelappten/gefiederten Blättern und langen, ausgebreiteten Zungen. | | Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus) |
| |
94 | b | Mit meist über 15 Blütenkörbchen, zackig gelappt/gefiederten Blättern und klein zusammengerollten Zungen. | | Wald-Greiskraut (Senecio sylvaticus) oder Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius) oder Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) |
| |
|
95 | a (70) | Obere zwei Drittel verzweigt, bis 5 Blütenkörbchen | | Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) |
| |
95 | b | Obere Hälfte verzweigt, bis 15 Blütenkörbchen. Drei Alant-Arten (Inula helenium, I. salicina, I. britannica) kommen in Frage; | | Alant (Inula) |
| |
95 | c | Oberes Drittel verzweigt, bis 5 Blütenkörbchen | | Kriechende Gemswurz (Doronicum pardalianches) |
| |
95 | d | Oberes Drittel verzweigt, bis 50 Blütenkörbchen | | Hain-Greiskraut (Senecio nemorensis) |
| |
|
96 | a (93) | ... | | Binsen-Knorpellattich (Chondrilla juncea) |
| |
96 | b | ... | | Stielsamenkraut (Podospermum laciniatum) |
| |
96 | c | ... | | 3 Arten Gänsedistel (Sonchus asper, S. oleraceus, S. palustris) |
| |
96 | d | ... | | Habichtskraut (Hieracium murorum) |
| |
96 | e | ... | | Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis) |
| |
96 | f | ... | | Kompaß-Lattich, Gift-Lattich (Lactuca serriola, L. virosa) |
| |
96 | g | ... | | Mauerlattich (Mycelis muralis) |
| |
96 | h | ... | | Sumpf-Pippau, Wiesen-Pippau (Crepis paludosa, C. biennis) |
| |
96 | i | ... | | 4 Arten Pippau (Crepis mollis, C. tectorum, C. capillaris, C. vesicaria) |
| |
96 | j | ... | | 9 Arten Habichtskraut (Hieracium pilosella, H. lactucella, H. piloselloides, H. murorum, H. praecox, H. lachenalii, H. laevigatum, H. umbellatum, H. sabaudum) |
| |
|
97 | a (73) | Blüten orange, Pflanze über 25 cm groß | | Gemeine Ringelblume (Calendula officinalis) |
| |
97 | b | Blüten hellgelb, Pflanze unter 25 cm groß | | Acker-Ringelblume (Calendula arvensis) |
| |