Lentibulariaceae (Mitteleuropa)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lentibulariaceae (Wasserschlauchgewächse; Lamiales)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Mitteleuropa — Quelle: Daten nach Schmeil-Fitschen 2009, Rothmaler 2005, Haeupler & Muer 2000, FleischfressendePflanzen.deZielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Wurzellose Wasserpflanzen mit langen schwimmenden Tauchsprossen; Blätter tief zerteilt, mit Fangblasen (Saugfallen) 
 Wasserschlauch  –  Utricularia
Blüten zu mehreren in traubigen Blütenständen, gelb (gold- bis blassgelb); Krone 2-lippig und gespornt
Blüte von Utricularia australis
Blüte von Utricularia australis
Utricularia vulgaris: Tauchspross mit Fangblasen
Utricularia vulgaris: Tauchspross mit Fangblasen
Utricularia vulgaris
Terrestrisch wachsende Rosettenpflanzen mit stark reduzierten Wurzeln; Blätter ungeteilt, sich bei Berührung einkrümmend, mit sitzenden und gestielten, reizempfindlichen Drüsen, die ein klebriges Sekret ausscheiden (Klebefallen) 
 Fettkraut, Fettblatt  –  Pinguicula
Mehrjährig. Blüten einzeln, meist blau, violett oder weiß; Krone 2-lippig und gespornt
Blüte von Pinguicula vulgaris
Blüte von Pinguicula vulgaris
Rosetten von Pinguicula vulgaris
Rosetten von Pinguicula vulgaris
Schematische Darstellung eines Pinguicula-Blattes mit Drüsen und Beutetier
Schematische Darstellung eines Pinguicula-Blattes mit Drüsen und Beutetier
Pinguicula vulgaris

Genlisea (Reusenfalle), die dritte Gattung der Wasserschlauchgewächse, ist rein tropisch verbreitet (Afrika und Madagaskar, Mittel- und Südamerika) und die Arten werden nur vereinzelt von Karnivoren-Liebhabern kultiviert.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Lentibulariaceae (Mitteleuropa) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
1 Dezember 2010 02:07:59). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:44 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Lentibulariaceae_(Mitteleuropa)