Lycopus (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lycopus (Wolfstrapp; Lamiaceae)
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Schlüssel verändert nach Oberdorfer 1983 und Rothmaler 2005 — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendetBisherige Koautoren: G. Hagedorn
1
Kelchzähne fast kahl, 1,3-2 mm lang, ungefähr so lang wie Kelchröhre; alle Blätter tief fiederspaltig, Abschnitte mit kurzen aufgesetzten Spitzen gezähnt 
 Hoher Wolfstrapp  –  Lycopus exaltatus
Stängel oft unverzweigt einfach. Pflanze 60-120 cm, Blüte Juli-September.
Selten, neuerdings meist verschwunden, an Ufer, Weidengebüschen, auf nassen, zeitweise überschwemmten Standorten.
Hoher Wolfstrapp.jpg
Kelchzähne behaart, 1,6-2,5 mm lang, doppelt so lang wie Kelchröhre; Blätter grob buchtig gezähnt, untere Blätter oft fiederspaltig 
  ▼▼ a  –   Ufer-Wolfstrapp  –  Lycopus europaeus
Stängel ästig. Pflanze 20-60 (-130) cm, Blüte Juli-September.
Ziemlich häufig an Ufern und Gräben oder in Röhricht und Seggenbeständen, auf nassen, zeitweise überschwemmten Standorten.
Illustration Lycopus europaeus0.jpg
a
Stängel und Blätter kahl oder spärlich kurzhaarig, Blätter lanzettlich, etwa 3,5-mal so lang wie breit 
  L. europaeus subsp. europaeus
Siehe Lycopus europaeus.
Stängel dicht kraushaarig-wollig. Blätter wenigstens unterseits lang weichhaarig, eiförmig, etwa 2,5-mal so lang wie breit 
  L. europaeus subsp. mollis
Melleck bei Bad Reichenhall.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Lycopus (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
18 Oktober 2012 13:00:58). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:45 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Lycopus_(Deutschland)