Madia – Madie (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Madia (Madie; Übergeordneter Schlüssel:)
Von: Natalie Schmalz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Natalie Schmalz
1
Strahlenblüten (5-)8-13, Körbchen meist in dichten rispigen, traubigen oder ährenförmigen Körbchenständen angeordnet 
 Saat-Madie, Chinesisches Ölkraut  –  Madia sativa Molina
Strahlenblüten grünlich gelb, manchmal unterseits oder beidseitig purpurrötlich, Röhrenblüten gelb, selten purpurn. Höhe (3-)35-100 (-240)   cm. Blüte im natürlichen Areal Mai bis Oktober
Im natürlichen Areal Grasländer, Gebüsch-, Waldlichtungen, Fließgewässerufer, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Madia sativa001.png
1*
Strahlenblüten 1-3 oder fehlend, Körbchen meist dicht knäuelartig angeordnet 
 Knäuel-Madie  –  Madia glomerata Hook.
Strahlenblüten grünlich gelb bis purpurrötlich oder fehlend, Röhrenblüten gelb, selten purpurn. Höhe 5-120   cm. Blüte im natürlichen Areal Juni bis September
Im natürlichen Areal Grasländer, Weiden, Senken, Gebüsch-, Waldländer, Sumpf-, See-, Wasserlaufufer, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Madia glomerata.jpg
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Madia – Madie (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
20 September 2015 17:14:28). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:45 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Madia_–_Madie_(Deutschland)