Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Quelle: van de Weyer, K. & Schmidt, C. 2007. Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland mit Taxaliste und Abbildungen. Version 1.1 (20.05.2007) PDF-Datei beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes Brandenburg (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Klaus van de Weyer beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!
Dieser Beitrag stammt von einem Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD).
Schwimmblattgewächse mit breiten Blättern Alisma, Baldellia, Hydrocotyle, Hygrophila,
Luronium, Marsilea, Myosotis, Nymphaea,
Nymphoides, Nuphar, Persicaria, Potamogeton,
Ranunculus, Sagittaria, Trapa
AquMakroph p40 MagnonymphaeidenIcon Dagmar Wassong.png


Bestimmungsschlüssel für die Magnonymphaeiden in Deutschland (Aquatische Makrophyten in Deutschland)
Von: Klaus van de Weyer
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: van de Weyer, K. & Schmidt, C. 2007. Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland. Version 1.1 (20.05.2007) PDF-Datei beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes BrandenburgMitarbeit begrenzt auf: Klaus van de Weyer
1
Blätter behaart (Bei Unterwasserformen können die Haare zuweilen stark reduziert sein, nach Möglichkeit auch emerse Formen untersuchen!)   ► 2
1*
Blätter unbehaart   ► 4
2
Blätter gegenständig 
 Indischer Wasserfreund  –  Hygrophila polysperma (Roxb.) T.Anders.
Hygrophila polysperma
2*
Blätter wechselständig   ►► 3
 Sumpf-Vergissmeinnicht  –  Myosotis scorpioides agg. (Myosotis palustris agg.)
3
Blütenkelch zu mehr als zur Hälfte eingeschnitten, Blüten 3-6 mm breit 
 Rasen-Vergissmeinnicht  –  Myosotis laxa Lehm.
Myosotis laxa
3*
Blütenkelch zu weniger als zur Hälfte eingeschnitten, Blüten 5-12 mm breit 
  ▼▼ a  –   Sumpf-Vergissmeinnicht  –  Myosotis scorpioides L.
(= Myosotis palustris [L.] L. em. Rchb.)
Myosotis × suzae Domin (M. scorpioides × M. laxa) ist intermediär in den Merkmalen zwischen den Eltern.

Myosotis rehsteineri Wartm. (Bodensee-Vergissmeinnicht) ist nur bis 10 cm hoch, hat einen 1-7 mm langen Fruchtstiel, ist rasenbildend und wächst eher oberhalb der Mittelwasserlinie präalpiner Seen (z. B. Bodensee). Myostis scorpioides ist meist > 15 cm hoch, bildet keine Rasen und hat einen 3-17 mm langen Fruchtstiel.

Myosotis scorpioides
a
Durchmesser des Kron-Saumes 4-8 mm, Teilfrüchte 1,3-1,8 mm lang, Stängelbasis überwiegend waagerecht bis aufwärts behaart 
  M. scorpioides subsp. scorpioides
Durchmesser des Kron-Saumes 10-12 mm, Teilfrüchte 2-2,7 mm lang, Stängelbasis aufwärts behaart 
  M. scorpioides subsp. praecox (Hülph.) Dickoré
(= Myosostis praecox Hülph.)
4 (1)
Blätter rautenfömig, Frucht eine große Nuss 
 Wassernuss  –  Trapa natans L.
Trapa natans
4*
Blätter nicht rautenfömig, Frucht keine große Nuss   ► 5
5
Schwimmblätter deutlich gelappt oder efeuartig   ► 6
5*
Schwimmblätter nicht deutlich gelappt oder efeuartig, höchstens an der Basis pfeilförmig eingeschnitten   ► 11
6
Schwimmblätter kleeartig, viergeteilt 
 Vierblättriger Kleefarn  –  Marsilea quadrifolia L.
Marsilea quadrifolia
6*
Schwimmblätter nicht kleeartig, nicht viergeteilt   ► 7
7
Blattstiel mittig in das Schwimmblatt mündend   ► 8
7*
Blattstiel nicht mittig in das Schwimmblatt mündend   ► 9
8
Schwimmblätter mit tiefem basalen Einschnitt 
 Großer Wassernabel  –  Hydrocotyle ranunculoides L.f.
Hydrocotyle ranunculoides
8*
Schwimmblätter ohne tiefen basalen Einschnitt 
 Gewöhnlicher Wassernabel  –  Hydrocotyle vulgaris L.
Hydrocotyle vulgaris
9 (7)
Schwimmblätter fast bis zur Basis geteilt   ► 10
9*
Schwimmblätter nur leicht eingeschnitten, efeuartig 
 Efeu-Wasserhahnenfuß  –  Ranunculus hederaceus L.
Ranunculus omniophyllus Ten. hat Kronblätter, die länger als 5 mm und 2-3 x so lang wie die Kelchblätter sind. Ranunculus hederaceus hat Kronblätter, die maximal 5 mm lang und nur etwas länger als die Kelchblätter sind. Ranunculus omniophyllus wurde in Deutschland noch nicht nachgewiesen, kam jedoch früher in den Niederlanden vor.
Ranunculus hederaceus
10
Mittellappen meist länger als die Seitenlappen, Pflanze oft mit Überwasserblättern, nie mit geteilten Unterwasserblättern, Kronblätter gelb 
 Gift-Hahnenfuß  –  Ranunculus sceleratus L.
Ranunculus sceleratus
10*
Mittellappen nicht länger als die Seitenlappen, Pflanze nie mit Überwasserblättern, oft mit geteilten Unterwasserblättern, Kronblätter weiß, meist mit gelbem Grund 
 Wasserhahnenfuß  –  Ranunculus Subgenus Batrachium L.
11 (5)
Schwimmblätter pfeilförmig   ► 12
11*
Schwimmblätter nicht pfeilförmig   ► 14
12
Schwimmblätter nur schwach pfeilförmig, eilänglich bis breit lanzettlich, Überwasserblätter fehlend, weibliche Blüten mit ausgebreiteten, nicht zurückgeschlagenen Kelchblättern 
 Pfriemenblättriges Pfeilkraut  –  Sagittaria subulata (L.) Buchenau
(= Sagittaria natans Michx. non Pall.)
Sagittaria subulata
12*
Schwimmblätter deutlich pfeilförmig, Überwasserblätter fehlend oder vorhanden, weibliche Blüten mit zurückgeschlagenen Kelchblättern   ► 13
13
Pfeillappen der Überwasserblätter bis 3 cm breit, Kronblätter weiß, am Grunde meist rot, Blüten in 1,5-2,5 cm breiten Trauben, Staubbeutel rot, Früchtchen mit einem kurzem, aufrechten Schnabel 
 Gewöhnliches Pfeilkraut  –  Sagittaria sagittifolia L.
Sagittaria sagittifolia
13*
Pfeillappen der Überwasserblätter 5-12 cm breit, Kronblätter reinweiß, auch am Grund, Blüten in 2-4 cm breiten Trauben, Staubbeutel gelb, Früchtchen mit einem seitlich angehefteten, waagerecht abstehenden Schnabel 
 Breitblättriges Pfeilkraut  –  Sagittaria latifolia Willd.
Sagittaria latifolia
14 (11)
Schwimmblätter rundlich, maximal 1,5-mal so breit wie lang   ► 15
14*
Schwimmblätter oval bis lanzettlich, bis 7 cm breit   ► 19
15
Schwimmblätter am Rand seicht und entfernt sinuskurvig, kreisrund, 3-10 cm breit, Krone gelb, am Rande fransig bewimpert 
 Seekanne  –  Nymphoides peltata (S.G.Gmel.) Kuntze
Nymphoides peltata
15*
Schwimmblätter am Rand völlig glatt, oft länger als breit, > 10 cm breit, Krone gelb oder weiß, am Rande nicht fransig bewimpert   ► 16
16
Blüte weiß, Seitennerven der Schwimmblätter oft weit unterhalb des Blattrandes miteinander verbunden   ► 17
16*
Blüte gelb, Seitennerven der Schwimmblätter nicht oder nur sehr nahe dem Blattrand miteinander verbunden   ► 18
17
Hauptnerv der Basallappen der Schwimmblätter bogenförmig gekrümmt, Blütenbasis vierkantig, Staubfäden der inneren Staubblätter lanzettlich, Narbenscheibe konkav, 6-14-strahlig, deutlich schmaler als die Frucht 
 Kleine Seerose  –  Nymphaea candida C.Presl
Nymphaea alba, N. candida und N.  × borealis
17*
Hauptnerv der Basallappen der Schwimmblätter gerade oder nur leicht gebogen, Blütenbasis fast rund, Staubfäden der inneren Staubblätter linealisch, Narbenscheibe flach, (10-)14-24-strahlig, wenig schmaler als die Frucht 
 Weiße Seerose  –  Nymphaea alba L.
Der Hybrid Nymphaea × borealis E.G.Camus (Nymphaea alba × N. candida) ist intermediär in den Merkmalen.
Nymphaea alba, N. candida und N.  × borealis
18 (16)
Blätter bis 34 x 32 cm groß, mit 23-28 seitlichen Nerven, Blattstiel an der Spitze dreikantig, Blüten im Durchmesser (3-) 4-5 cm, Narbenscheibe ganzrandig, vertieft, mit 15-20 Strahlen 
 Gelbe Teichrose  –  Nuphar lutea L.
Nuphar lutea
18*
Blätter bis 20 x 13 cm groß, mit 11-18 seitlichen Nerven, Blattstiel an der Spitze zweikantig, Blüten im Durchmesser 1,5-3,5 cm, Narbenscheibe sternförmig, flach, deutlich gebuchtet, mit 8-10 Strahlen 
 Zwerg-Teichrose  –  Nuphar pumila Timm

Der Hybrid Nuphar × spenneriana Gaudin (N. lutea × N. pumila) (= Nuphar × intermedia Ledeb.) ist intermediär in den Merkmalen:
Nuphar lutea Nuphar × spenneriana Nuphar pumila
Kelchblätter, max. Länge 34 x 32 mm 25 x 20 mm 20 x 13 mm
Kronblätter, max. Länge 15 mm 8 mm 5 mm
Narbenscheibe ganzrandig, bis 12,4 mm im Durchmesser Rand leicht gebuchtet, bis 9,2 mm im Durchmesser Rand deutlich gebuchtet, bis 8 mm im Durchmesser
Blätter, Länge x Breite 12-40 x 8-30 cm 7-18 x 5-14 cm 4-17 x 3,5-13 cm
Anzahl der seitlichen Nerven der Blätter 23-28 15-22 11-18
Behaarung auf der Blattunterseite Fehlend Nur am Blattrand oder fehlend Flächig oder zumindest am Mittelnerv und Blattrand
Form des Blattstiels Im oberen Teil zweieckig zusammengedrückt Im oberen Teil stumpf zweieckig bis schwach dreikantig Stumpf dreikantig
Blattstiel-Durchmesser (mm) 4-9 3-7 2-5
Anzahl der Leitbündel 17-23 8-13 7-12
Nuphar pumila und N.  × spenneriana
19 (14)
Schwimmblätter fiedernervig (Hauptseitennerven gehen in Abständen nacheinander vom Mittelnerv ab), am Rande schwach behaart, Blüten weiß-rosa   ► 20
19*
Schwimmblätter parallel- oder bogennervig, Hauptseitennerven gehen bereits alle am Blattgrund von der Mittelrippe ab, Blüten grün, braun, gelb oder weiß   ► 21
20
Blütenstand dicht, Achse des Blütenstandes verdeckt, Blattstiel oberhalb der Mitte der Blattscheide abgehend, Blätter nicht nach Pfeffer schmeckend, Pflanze mehrjährig 
 Wasserknöterich  –  Persicaria amphibia (L.) Delarbre
(= Polygonum amphibium L.)
Persicaria amphibia
20*
Blütenstand locker, Achse des Blütenstandes sichtbar, Blattstiel unterhalb der Mitte der Blattscheide abgehend, Blätter nach Pfeffer schmeckend, Pflanze einjährig 
 Wasserpfeffer  –  Persicaria hydropiper (L.) Delarbre
(= Polygonum hydropiper L.)
Persicaria hydropiper
21 (19)
Hauptseitennerven der Schwimmblätter sich an der Blattspitze nicht wieder mit der Mittelrippe vereinigend, Blattrand oft mit winzigen Knorpelzähnen, Blüten gelb 
 Brennender Hahnenfuß  –  Ranunculus flammula L.
Ranunculus flammula
21*
Hauptseitennerven der Schwimmblätter sich an der Blattspitze wieder mit der Mittelrippe vereinigend, Blattrand ohne winzige Knorpelzähne, Blüten weiß, grün oder braun   ► 22
22
Schwimmblätter länger als 3 cm   ► 23
22*
Schwimmblätter bis 3 cm lang   ► 24
23
Alle Blätter grundständig, Blüten weiß 
 Pfriemenblättriges Pfeilkraut  –  Sagittaria subulata (L.) Buchenau
(= Sagittaria natans Michx. non Pall.)
Sagittaria rigida Pursh hat im Gegensatz zu Sagittaria subulata weibliche Blüten mit zurückgeschlagenen Kelchblättern, behaarte Staubfäden und auch emerse Blätter. Diese Art wurde bisher in Deutschland nicht nachgewiesen.
Sagittaria subulata
23*
Blätter nicht grundständig, Pflanze mit beblättertem Spross, Blüten grünbraun 
 Laichkraut  –  Potamogeton L.
24 (22)
Blüten einzeln (seltener zu 2-5) 
 Froschkraut  –  Luronium natans (L.) Raf.
Luronium natans
24*
Blüten in quirligen Rispen oder Dolden   ► 25
25
Blütenachse kugelig, Früchtchen klein, elliptisch, ein Köpfchen bildend 
  ▼▼ a  –   Igelschlauch  –  Baldellia ranunculoides (L.) Parl.
Baldellia ranunculoides
a
Kronblätter 6-7 (-9) mm lang, Blütenstand mit 6-20 Blüten, Fruchtköpfe (4-) 6-8 mm im Durchmesser, Früchte bis 2,5 mm lang, nicht papillös, bis 45 Fruchtknoten, Pflanze aufrecht, ohne wurzelnde Ausläufer 
 Aufrechter Igelschlauch  –  B. ranunculoides subsp. ranunculoides
Kronblätter 9-12 mm lang, Blütenstand mit (1-) 2-6 Blüten, Früchte bis 2 mm lang, papillös (mit Papillen [Zellwandvorstülpungen]), 15-20 Fruchtknoten, Pflanze meist mit wurzelnden Ausläufern, selten aufrecht 
 Kriechender Igelschlauch  –  B. ranunculoides subsp. repens (Lam.) Á. & D. Löve
25*
Blütenachse flach, Früchtchen in einem Quirl, stark von den Seiten zusammengedrückt   ► 26
26
Griffel deutlich kürzer als der Fruchtknoten, stark auswärtsgekrümmt 
 Grasblättriger Froschlöffel  –  Alisma gramineum Lej.
Alisma gramineum
26*
Griffel zur Blütezeit etwas länger als der Fruchtknoten, fast gerade   ► 27
27
Krone fast weiß, Narben kurz (nur 1/3 bis 1/5 des Griffels), fein papillös, Überwasserblätter am Grunde herzförmig 
 Gewöhnlicher Froschlöffel  –  Alisma plantago-aquatica L.
Alisma plantago-aquatica
27*
Krone rosa, Narben lang (1/2 bis 2/3 des Griffels), gröber papillös, Überwasserblätter am Grunde verschmälert 
 Lanzettblättriger Froschlöffel  –  Alisma lanceolatum With.
Alisma lanceolatum

Siehe auch Maßeinheiten für die Zeichnungen.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
27 September 2012 08:05:11). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 05:25 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Magnonymphaeiden_in_Deutschland_(Klaus_van_de_Weyer)