1 | | Blätter behaart (Bei Unterwasserformen können die Haare zuweilen stark reduziert sein, nach Möglichkeit auch emerse Formen untersuchen!) | ► 2 |
| |
1 | * | | |
|
2 | | | |
2 | * | Blätter wechselständig | ►► 3 | Sumpf-Vergissmeinnicht – Myosotis scorpioides agg. (Myosotis palustris agg.) |
| |
|
3 | | Blütenkelch zu mehr als zur Hälfte eingeschnitten, Blüten 3-6 mm breit | | Rasen-Vergissmeinnicht – Myosotis laxa Lehm. |
| |
3 | * | Blütenkelch zu weniger als zur Hälfte eingeschnitten, Blüten 5-12 mm breit | | ▼▼ a – Sumpf-Vergissmeinnicht – Myosotis scorpioides L. | |
| |
| |
a | | | |
| |
– | | | |
|
4 | (1) | Blätter rautenfömig, Frucht eine große Nuss | | Wassernuss – Trapa natans L. |
| |
4 | * | Blätter nicht rautenfömig, Frucht keine große Nuss | ► 5 |
| |
|
5 | | Schwimmblätter deutlich gelappt oder efeuartig | ► 6 |
| |
5 | * | Schwimmblätter nicht deutlich gelappt oder efeuartig, höchstens an der Basis pfeilförmig eingeschnitten | ► 11 |
| |
|
6 | | | |
6 | * | Schwimmblätter nicht kleeartig, nicht viergeteilt | ► 7 |
| |
|
7 | | Blattstiel mittig in das Schwimmblatt mündend | ► 8 |
| |
7 | * | Blattstiel nicht mittig in das Schwimmblatt mündend | ► 9 |
| |
|
8 | | | |
8 | * | | |
|
9 | (7) | Schwimmblätter fast bis zur Basis geteilt | ► 10 |
| |
9 | * | | |
|
10 | | Mittellappen meist länger als die Seitenlappen, Pflanze oft mit Überwasserblättern, nie mit geteilten Unterwasserblättern, Kronblätter gelb | | Gift-Hahnenfuß – Ranunculus sceleratus L. |
| |
10 | * | Mittellappen nicht länger als die Seitenlappen, Pflanze nie mit Überwasserblättern, oft mit geteilten Unterwasserblättern, Kronblätter weiß, meist mit gelbem Grund | | Wasserhahnenfuß – Ranunculus Subgenus Batrachium L. |
| |
|
11 | (5) | Schwimmblätter pfeilförmig | ► 12 |
| |
11 | * | Schwimmblätter nicht pfeilförmig | ► 14 |
| |
|
12 | | Schwimmblätter nur schwach pfeilförmig, eilänglich bis breit lanzettlich, Überwasserblätter fehlend, weibliche Blüten mit ausgebreiteten, nicht zurückgeschlagenen Kelchblättern | | Pfriemenblättriges Pfeilkraut – Sagittaria subulata (L.) Buchenau | |
| |
12 | * | Schwimmblätter deutlich pfeilförmig, Überwasserblätter fehlend oder vorhanden, weibliche Blüten mit zurückgeschlagenen Kelchblättern | ► 13 |
| |
|
13 | | Pfeillappen der Überwasserblätter bis 3 cm breit, Kronblätter weiß, am Grunde meist rot, Blüten in 1,5-2,5 cm breiten Trauben, Staubbeutel rot, Früchtchen mit einem kurzem, aufrechten Schnabel | | Gewöhnliches Pfeilkraut – Sagittaria sagittifolia L. |
| |
13 | * | Pfeillappen der Überwasserblätter 5-12 cm breit, Kronblätter reinweiß, auch am Grund, Blüten in 2-4 cm breiten Trauben, Staubbeutel gelb, Früchtchen mit einem seitlich angehefteten, waagerecht abstehenden Schnabel | | Breitblättriges Pfeilkraut – Sagittaria latifolia Willd. |
| |
|
14 | (11) | Schwimmblätter rundlich, maximal 1,5-mal so breit wie lang | ► 15 |
| |
14 | * | Schwimmblätter oval bis lanzettlich, bis 7 cm breit | ► 19 |
| |
|
15 | | Schwimmblätter am Rand seicht und entfernt sinuskurvig, kreisrund, 3-10 cm breit, Krone gelb, am Rande fransig bewimpert | | Seekanne – Nymphoides peltata (S.G.Gmel.) Kuntze |
| |
15 | * | Schwimmblätter am Rand völlig glatt, oft länger als breit, > 10 cm breit, Krone gelb oder weiß, am Rande nicht fransig bewimpert | ► 16 |
| |
|
16 | | Blüte weiß, Seitennerven der Schwimmblätter oft weit unterhalb des Blattrandes miteinander verbunden | ► 17 |
| |
16 | * | Blüte gelb, Seitennerven der Schwimmblätter nicht oder nur sehr nahe dem Blattrand miteinander verbunden | ► 18 |
| |
|
17 | | Hauptnerv der Basallappen der Schwimmblätter bogenförmig gekrümmt, Blütenbasis vierkantig, Staubfäden der inneren Staubblätter lanzettlich, Narbenscheibe konkav, 6-14-strahlig, deutlich schmaler als die Frucht | | Kleine Seerose – Nymphaea candida C.Presl |
| |
17 | * | Hauptnerv der Basallappen der Schwimmblätter gerade oder nur leicht gebogen, Blütenbasis fast rund, Staubfäden der inneren Staubblätter linealisch, Narbenscheibe flach, (10-)14-24-strahlig, wenig schmaler als die Frucht | | Weiße Seerose – Nymphaea alba L. | |
| |
|
18 | (16) | Blätter bis 34 x 32 cm groß, mit 23-28 seitlichen Nerven, Blattstiel an der Spitze dreikantig, Blüten im Durchmesser (3-) 4-5 cm, Narbenscheibe ganzrandig, vertieft, mit 15-20 Strahlen | | Gelbe Teichrose – Nuphar lutea L. |
| |
18 | * | Blätter bis 20 x 13 cm groß, mit 11-18 seitlichen Nerven, Blattstiel an der Spitze zweikantig, Blüten im Durchmesser 1,5-3,5 cm, Narbenscheibe sternförmig, flach, deutlich gebuchtet, mit 8-10 Strahlen | | Zwerg-Teichrose – Nuphar pumila Timm | |
| |
|
19 | (14) | Schwimmblätter fiedernervig (Hauptseitennerven gehen in Abständen nacheinander vom Mittelnerv ab), am Rande schwach behaart, Blüten weiß-rosa | ► 20 |
| |
19 | * | Schwimmblätter parallel- oder bogennervig, Hauptseitennerven gehen bereits alle am Blattgrund von der Mittelrippe ab, Blüten grün, braun, gelb oder weiß | ► 21 |
| |
|
20 | | Blütenstand dicht, Achse des Blütenstandes verdeckt, Blattstiel oberhalb der Mitte der Blattscheide abgehend, Blätter nicht nach Pfeffer schmeckend, Pflanze mehrjährig | | Wasserknöterich – Persicaria amphibia (L.) Delarbre | |
| |
20 | * | Blütenstand locker, Achse des Blütenstandes sichtbar, Blattstiel unterhalb der Mitte der Blattscheide abgehend, Blätter nach Pfeffer schmeckend, Pflanze einjährig | | Wasserpfeffer – Persicaria hydropiper (L.) Delarbre | |
| |
|
21 | (19) | Hauptseitennerven der Schwimmblätter sich an der Blattspitze nicht wieder mit der Mittelrippe vereinigend, Blattrand oft mit winzigen Knorpelzähnen, Blüten gelb | | Brennender Hahnenfuß – Ranunculus flammula L. |
| |
21 | * | Hauptseitennerven der Schwimmblätter sich an der Blattspitze wieder mit der Mittelrippe vereinigend, Blattrand ohne winzige Knorpelzähne, Blüten weiß, grün oder braun | ► 22 |
| |
|
22 | | Schwimmblätter länger als 3 cm | ► 23 |
| |
22 | * | Schwimmblätter bis 3 cm lang | ► 24 |
| |
|
23 | | Alle Blätter grundständig, Blüten weiß | | Pfriemenblättriges Pfeilkraut – Sagittaria subulata (L.) Buchenau | |
| |
23 | * | Blätter nicht grundständig, Pflanze mit beblättertem Spross, Blüten grünbraun | | Laichkraut – Potamogeton L. |
| |
|
24 | (22) | | |
24 | * | Blüten in quirligen Rispen oder Dolden | ► 25 |
| |
|
25 | | | |
| |
a | | Kronblätter 6-7 (-9) mm lang, Blütenstand mit 6-20 Blüten, Fruchtköpfe (4-) 6-8 mm im Durchmesser, Früchte bis 2,5 mm lang, nicht papillös, bis 45 Fruchtknoten, Pflanze aufrecht, ohne wurzelnde Ausläufer | | Aufrechter Igelschlauch – B. ranunculoides subsp. ranunculoides |
| |
| |
– | | Kronblätter 9-12 mm lang, Blütenstand mit (1-) 2-6 Blüten, Früchte bis 2 mm lang, papillös (mit Papillen [Zellwandvorstülpungen]), 15-20 Fruchtknoten, Pflanze meist mit wurzelnden Ausläufern, selten aufrecht | | Kriechender Igelschlauch – B. ranunculoides subsp. repens (Lam.) Á. & D. Löve |
| |
|
25 | * | Blütenachse flach, Früchtchen in einem Quirl, stark von den Seiten zusammengedrückt | ► 26 |
| |
|
26 | | Griffel deutlich kürzer als der Fruchtknoten, stark auswärtsgekrümmt | | Grasblättriger Froschlöffel – Alisma gramineum Lej. |
| |
26 | * | Griffel zur Blütezeit etwas länger als der Fruchtknoten, fast gerade | ► 27 |
| |
|
27 | | Krone fast weiß, Narben kurz (nur 1/3 bis 1/5 des Griffels), fein papillös, Überwasserblätter am Grunde herzförmig | | Gewöhnlicher Froschlöffel – Alisma plantago-aquatica L. |
| |
27 | * | Krone rosa, Narben lang (1/2 bis 2/3 des Griffels), gröber papillös, Überwasserblätter am Grunde verschmälert | | Lanzettblättriger Froschlöffel – Alisma lanceolatum With. |
| |