Malvaceae (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Malvaceae (inkl. Tiliaceae) (Malvengewächse; Malvales)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Rothmaler (2007), Haeupler & Muer (2000)Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Bäume 
 Linde  –  Tilia
Blätter herzförmig
Krautige Pflanzen   ► 2
2
Außenkelch fehlend 
 Samtpappel, Schönmalve  –  Abutilon
Außenkelch vorhanden   ► 3
3
Außenkelch 3(-5)-blättrig oder 3-spaltig   ► 4
Außenkelch 6-13-spaltig   ► 5
4
Außenkelchblätter 3(-5), frei, am Grunde mit dem Kelch verwachsen 
 Malve  –  Malva
Außenkelchblätter zu einer 3-spaltigen Hülle verwachsen, am Grund nicht mit dem Kelch verwachsen 
 Lavatere, Strauchpappel  –  Lavatera
5
Außenkelch 10-13-spaltig 
 Eibisch, Stundenblume  –  Hibiscus
Außenkelch 6-9-blättrig oder -spaltig   ► 6
6
Pflanze 30-300 cm hoch, Blüten 6-10 cm breit 
 Stockrose  –  Alcea
Pflanze 15-150 cm hoch, Blüten 2-5 cm breit 
 Eibisch  –  Althaea
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Malvaceae (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
4 November 2010 13:36:44). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:46 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Malvaceae_(Deutschland)