Micropterix osthelderi
Micropteryx osthelderi Heath, 1975
Inhaltsverzeichnis
Diagnose
Als einzige sehr ähnliche Art kommt im Verbreitungsgebiet von M. osthelderi nur die wesentlich häufigere Micropterix schaefferi Heath, 1975 vor. Diese lässt sich am besten durch die Goldfärbung der Vorderflügelbasis unterscheiden, welche bei M. osthelderi einfarbig bronzegolden ist (inklusive des Vorderteils der Binde bei 1/4), während bei M. schaefferi der Vorderteil der Binde bei 1/4 im Zentrum hellgolden aufgehellt ist. M. osthelderi kann aber auch an den charakteristischen Genitalarmaturen in beiden Geschlechtern eindeutig erkannt werden.
Verbreitung
Die Art wurde bis jetzt vor allem in den montanen Zonen der Alpen und der Mittelgebirge gefunden, kommt aber auch in Dänemark vor (Zeller et al. 2007). Die bisher belegte Höhenverbreitung erstreckt sich von 300 - 1600 m (Kurz et al. 2010), in Dänemark noch niedriger.
Weiterführende Informationen
Siehe auch die Gattung Micropterix.
|
Literatur
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 01 März 2010].
- Zeller-Lukashort, H. C., M. E. Kurz, D. C. Lees & M. A. Kurz 2007: A review of Micropterix Hübner, 1825 from northern and central Europe (Micropterigidae); Nota lepidopterologica 30 (2): 235 – 298