Nasturtium (Deutschland)
Aus Offene Naturführer
Nasturtium (Deutschland) (Kreuzblütengewächse; Brassicaceae)
Von: Jan Eckstein
Die Arten sind ohne reife Schoten nicht sicher zu unterscheiden. Das Kressen-Schaumkraut (Cardamie amara) ist sehr ähnlich und kommt auch an ähnlichen Habitaten vor. Es ist durch markigen Stängel, 6–10 mm lange Kronblätter und violette Staubbeutel von der Brunnenkresse (Nasturtium spec.) unterscheidbar.
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2011): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband (20. Aufl.); Zündorf et al. (2006): Flora von Thüringen. Weißdorn-Verlag; Haeupler & Muer (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Oberdorfer (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora 8. Aufl.; Fischer et al. (2008, 3. Aufl.) Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; Eggenberg, S. & Möhl, A. (2007): Flora Vegetativa. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand. Bern: Haupt. — Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen
Die Arten sind ohne reife Schoten nicht sicher zu unterscheiden. Das Kressen-Schaumkraut (Cardamie amara) ist sehr ähnlich und kommt auch an ähnlichen Habitaten vor. Es ist durch markigen Stängel, 6–10 mm lange Kronblätter und violette Staubbeutel von der Brunnenkresse (Nasturtium spec.) unterscheidbar.
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2011): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband (20. Aufl.); Zündorf et al. (2006): Flora von Thüringen. Weißdorn-Verlag; Haeupler & Muer (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Oberdorfer (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora 8. Aufl.; Fischer et al. (2008, 3. Aufl.) Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; Eggenberg, S. & Möhl, A. (2007): Flora Vegetativa. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand. Bern: Haupt. — Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen
1 |
| ||||||||||
– |
|