Nigella (Deutschland)

From Offene Naturführer
Jump to: navigation, search
Nigella (Schwarzkümmel; Ranunculaceae)
By: Sabine von Mering
Geographic Scope: Deutschland — Source: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005)Audience: Allgemein — Collaboration: open — Status: Erstfassung beendet
1
Blüten und Früchte von grüner, zerschlitzter Hochblatthülle umgeben 
 Jungfer im Grünen  –  Nigella damascena
Blüten hellblau bis weiß, länger als breit; Fruchtknoten völlig verwachsen, Griffel fast waagerecht abstehend; Früchte aufgeblasen. Pflanze 15-30 cm hoch, Blüte Mai-August.
Zierpflanze (Bauerngärten); auch Schuttunkrautfluren.
Im Mittelmeergebiet heimisch.
Blüten ohne Hochblatthülle   ► 2
2
Stängel fast kahl; Blüten hellblau, grünlich geadert; Staubbeutel mit Stachelspitze; Fruchtknoten bis zu Mitte miteinander verwachsen 
 Acker-Schwarzkümmel  –  Nigella arvensis
Balgfrüchte glatt. Pflanze 10-30 cm hoch, Blüte Juli-September.
Getreidefelder, Brachäcker.
Stängel rauhaarig; Blüten bläulichweiß; Staubbeutel ohne Stachelspitze; Fruchtknoten völlig verwachsen 
 Echter Schwarzkümmel  –  Nigella sativa
Balgfrüchte drüsig rau. Pflanze 20-40 cm hoch, Blüte Juni-Juli.
Kulturpflanze; zuweilen verwildert.
Gewürzpflanze. In Südost-Europa heimisch.