Nuphar – Teichrose (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nuphar (Teichrose; Nymphaeaceae)
Von: Kai Uwe Nierbauer
Schlüssel überarbeitet nach Padgett, D.J. 2007. A Monograph of Nuphar (Nymphaeaceae). Rhodora 109 (937): 1–95, Nomenklatur nach GRIN)
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer)Zielgruppe: Experten — Zusammenarbeit: offen — Stand: Fertig
1
Blütenhüllblätter 5 (4), Antheren 0,2–0,75-fache Länge der Filamente, Frucht urnenförmig mit schmalem verlängertem Hals unterhalb der Narbenscheibe, Narbenscheibe ganzrandig bis auffällig gelappt, von 0,2–0,5-fachem Durchmesser des Fruchtknotens, Fruchtwand glatt und grün. (I. sect. Nuphar  ► 2
1*
Blütenhüllblätter 6–9 (12), Antheren 1–2,5-fache Länge der Filamente, Frucht eiförmig ohne Hals, Narbenscheibe ganzrandig (gelegentlich gekerbt), von 0,3–1,2-fachem Durchmesser des Fruchtknotens, Fruchtwand normalerweise mit Längsrippen, grün oder rot bis violett. (II. sect. Astylus  ► 7
2
Narbenscheibe ganzrandig oder gekerbt, gelb, Blattstiel dreikantig bis abgeflacht auf der adaxialen Seite   ► 3
2*
Narbenscheibe tief gelappt, gelb oder rot, Blattstiel rund oder elliptisch   ► 4
3
Narbenscheibe ganzrandig, Durchmesser 7–20 mm, Frucht 2,5–4,5 cm lang, 2–3,5 cm breit, Blattstiele dreikantig, Blattspreite der Schwimmblätter bis 30 cm lang 
 Große Teichrose  –  Nuphar lutea (L.) Sm.
3*
Narbenscheibe gekerbt, Durchmesser 5–10 mm, Frucht 1,5–3 cm lang, 1–2 cm breit, Blattstiele abgeflacht, Blattspreite der Schwimmblätter bis 20 cm lang 
 Mittlere Teichrose  –  Nuphar x spenneriana Gaudin (N. lutea x N. pumila)
4
Blattstiel rund, Durchmesser 3–15 mm, Blattspreite des Schwimmblatts schwimmend oder über dem Wasser stehend, bis 35 cm lang, 1,5 bis 2,5-mal so lang wie breit, Blütendurchmesser 2–3,5 cm   ► 5
4*
Blattstiel elliptisch oder auf der adaxialen Seite abgeflacht, Durchmesser 1–5 mm, Blattspreite der Schwimmblätter schwimmend, bis 15 cm lang, weniger als 1,5-mal so lang wie breit, Blütendurchmesser 1–2,5 cm   ► 6
5
Narbenscheibe gelb, Filamente 1–2-mal so lang wie die Antheren 
 Japanische Teichrose  –  Nuphar japonica DC.
5*
Narbenscheibe rot, Filamente 1–3,5-mal so lang wie die Antheren 
  Nuphar x saijoensis (Shimoda) Padgett (N. japonica x N. pumila)
6
Narbenscheibe gelb (selten leicht gerötet), 4–7,5 mm breit, Blütenhüllblätter 15–30 mm lang, Frucht urnenförmig, Hals 2,5–4 mm breit, Blattspreite der Schwimmblätter bis 15 cm lang 
 Zwerg-Teichrose  –  Nuphar pumila (Timm) DC.
6*
Narbenscheibe tiefrot, 2–4,5 mm breit, Blütenhüllblätter 10–18 mm lang, Frucht rundlich, Hals 1–3 mm breit, Schwimmblätter bis 10 cm lang 
  Nuphar microphylla (Pers.) Fernald
7
Blattstiele adaxial abgeflacht, Schwimmblätter immer auf dem Wasser aufliegend, Frucht dunkelrot oder grün mit purpurner Tönung   ► 8
7*
Blattstiele rund, Blattspreite des Schwimmblatts schwimmend oder über dem Wasser stehend, Frucht grün bis gelb (manchmal gerötet)   ► 9
8
Narbenscheibe ganzrandig, gelb, Durchmesser der Blattstiele 4–10 mm, geflügelt, Blütendurchmesser 2,5–4,5 cm, meist 6 Blütenhüllblätter, an der adaxialen Basis dunkelpurpurn, Frucht grün bis purpurn. 
 Stierkopf-Teichrose  –  Nuphar variegata Engelm. ex Durand
8*
Narbenscheibe gekerbt, leuchtend rot, Durchmesser der Blattstiele 1–4,5 mm, nicht geflügelt, Blütendurchmesser 1,5–3 cm, 5 oder 6 Blütenhüllblätter, an der adaxialen Basis grün oder rötlich, Frucht dunkelrot 
  = Nuphar x rubrodisca Morong (N. microphylla x N. variegata)
9
Blütenhüllblätter 9–12, Antheren dunkelpurpur, Früchte bis zu 9 cm lang, Narbenscheibe normalerweise tief genabelt (manchmal konkav) 
 Indianer-Teichrose  –  Nuphar polysepala Engelm.
9*
Blütenhüllblätter 6 (– 9), Antheren gelb (selten gerötet), Früchte bis 6 cm lang, Narbenscheibe konkav   ► 10
10
Blattspreite der Schwimmblätter 3–7-mal so lang wie breit, Blattspreiten eng lanzettlich bis linear, immer auf dem Wasser schwimmend, Basallappen gespreizt, selten überlappend, Blattkerbe etwa 1/10 der Länge der Blattspreite, Frucht an der Basis glatt 
 Pfeilblättrige Teichrose  –  Nuphar sagittifolia (Walter) Pursh
10*
Blattspreite der Schwimmblätter 1–2,5-mal so lang wie breit, Blattspreiten rundlich bis lanzettlich, schwimmend oder über dem Wasser stehend, Blattkerbe weniger als 1/5 der Länge der Blattspreite, Frucht auf der ganzen Länge gerippt, Unterwasserblätter selten vorhanden 
 Amerikanische Teichrose  –  Nuphar advena (Aiton) W. T. Aiton
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Nuphar – Teichrose (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
29 Februar 2016 10:18:12). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:47 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Nuphar_–_Teichrose_(Deutschland)