1 | | Kleine Staude, Stängel ein unverzweigter, blattloser Schaft, borstig behaart, 1-blütig, Krone weiß oder gelb bis gelborange, Blätter einfach bis doppelt oder dreifach fiederschnittig, in grundständiger Rosette, nur in den Alpen (Brocken im Harz: Neophyt). | | ▼▼ a – Alpen-Mohn – Papaver alpinum L. | |
| |
| |
a | | Blätter einfach gefiedert, mit 2–4(–6) mm breiten, breit lanzettlichen, oft gespaltenen Zipfeln, untere Blättchen wechselständig, Stängelgrund mit dichtem Faserschopf | ► b |
| |
| |
a | * | Blätter 2–3-fach gefiedert, mit 1–2 mm breiten, schmal lineal-lanzettlichen, ungeteilten Zipfeln, untere Blättchen gegenständig, Stängelgrund mit lockerem Faserschopf | ► c |
| |
| |
b | | | |
| |
b | * | | |
| |
c | | | |
| |
c | * | | |
|
1 | * | Einjähriges bis winterannuelles Kraut, Stängel stets beblättert und meist verzweigt, nur Kümmerexemplare lediglich 1-blütig, Krone meist rot(orange), auch rosalila bis weiß, nie gelb, im Flachland und in den Mittelgebirgen | ► 2 |
| |
|
2 | | Blätter halbstängelumfassend, ungeteilt, nur grob und unregelmäßig gezähnt, kahl, blaugrün, Blüte bis über 10 cm breit, Krone rosalila bis hellviolett, dunkelrosa oder weiß, am Grund meist dunkler, Kapsel bis 2 cm dick. | | Schlaf-Mohn – Papaver somniferum L. | |
| |
2 | | Blätter nicht stängelumfassend, fiederteilig, meist behaart, nicht blaugrün, Blüte stets unter 10 cm breit, Krone meist rot, Kapsel höchstens 12 mm dick | ► 3 |
| |
|
3 | | Staubfäden nach oben keulig verbreitert, Fruchtknoten und Kapsel borstig | ► 4 |
| |
3 | * | Staubfäden nicht verbreitert, linealisch, Fruchtknoten und Kapsel kahl | ► 5 |
| |
|
4 | | Kapsel lang keulenförmig oder walzenförmig, 2,5–3,5 mal so lang wie breit. | | Sand-Mohn – Papaver argemone L. | |
| |
4 | * | Kapsel kurz kreiselförmig, höchstens doppelt so lang wie breit. | | Krummborstiger Mohn – Papaver hybridum L. | |
| |
|
5 | | Kapsel breit eiförmig, halbkugelig bis breit ellipsoidisch (selten schmäler und dann mehr keulenförmig), 1,2–2(–2,8)mal so lang wie breit, am Grund abgerundet (selten schwach konisch), Narbenstrahlen (5–)8–15, Narbenscheibe vor dem Öffnen der Poren die Kapsel meist seitlich (wie eine Dachtraufe) überragend, Blütenstiele im oberen Teil meist abstehend locker behaart, Kronblätter scharlachrot (bis purpurrot), am Grund stets mit glänzend schwarzem (manchmal weiß berandetem) Fleck, meist breiter als lang und einander stark überlappend, 2–4 cm lang, Endabschnitt der Blätter größer als die schwach rückwärts gebogenen Seitenabschnitte, gesägt. | | Klatsch-Mohn – Papaver rhoeas L. | |
| |
5 | * | Kapsel keulen- bis walzenförmig oder zylindrisch, (1,3–)1,5–4 mal so lang wie breit, am Grund zumindest schwach keilförmig verschmälert (konisch), 13–27 mm lang, Narbenstrahlen (4–)5–8(–10), Narbenscheibe vor dem Öffnen der Poren die Kapsel meist nicht seitlich überragend, Blütenstiele anliegend, höchstens im unteren Teil (im unterer Fünftel) abstehend behaart, Kronblätter orangerot (mennigrot), ohne dunklen Fleck (oder mit einem rotschwarzen Fleck, dann aber Krone nicht scharlachrot, sondern weiß bis purpurn oder hellrot-orangerot), so lang wie breit, einander höchstens schwach überlappend, 1–3,5 cm lang, Endabschnitt der Blätter so groß wie die meist geraden Seitenabschnitte, ganzrandig (Artengruppe Papaver dubium agg.) | ► 6 |
| |
|
6 | | Kapsel 1,5–3,1 mal so lang wie breit, am Grund konkav verschmälert, Milchsaft der unreifen Kapsel frisch weiß, getrocknet dunkelbraun, Seitenabschnitte der obersten Stängelblätter länglich, (1,5–)2–4(–5) mm breit, Blütenknospen im Längsschnitt fast rhombisch bis deltoidisch, oben etwas spitzlich. | | Saat-Mohn – Papaver dubium L. | |
| |
6 | * | Kapsel (1,3–)2–2,3(–3,6) mal so lang wie breit, am Grund konvex-bauchig bis gerade-keilförmig, Milchsaft der unreifen Kapsel getrocknet rot, Seitenabschnitte der obersten Stängelblätter linealisch, (0,5–)1–2(–3,5) mm breit, Blütenknospen im Längsschnitt breit elliptisch bis (verkehrt) eiförmig, oben breit abgerundet | ► 7 |
| |
|
7 | | Kronblätter frisch orangerot (an Herbarbelegen weinrot), ohne dunklen basalen Fleck, größte Grundblätter 1–2-fach fiederlappig bis schnittig, Blütenknospen meist in der Mitte am breitesten, Kapsel 1,3–3,6 mal so lang wie breit | ► 8 |
| |
7 | * | Kronblätter frisch weiß bis rosa und purpurn (an Herbarbelegen gelblichweiß bis gelblich rosa und weinrot), oft am Grund mit einem purpurschwarzen Fleck, größte Grundblätter meist 2-fach fiederschnittig, Blütenknospen meist oberhalb der Mitte am breitesten, Kapsel 1,4–4 mal so lang wie breit. | | Südmährischer Mohn – Papaver austromoravicum Kubát | |
| |
|
8 | | Milchsaft der unreifen Kapsel frisch gelb, getrocknet ziegelrot, Kapsel zylindrisch, am Grund plötzlich verengt, der basale Teil dadurch kaum breiter als der Fruchtstiel, Blütenstiele unten anliegend behaart. | | Gelbmilchender Mohn – Papaver lecoqii Lamotte | |
| |
8 | * | Milchsaft der unreifen Kapsel frisch farblos bis weiß, getrocknet hellrot, Kapsel breit walzenförmig, oft fast eiförmig, aber am Grund konisch, nicht abgerundet, aber auch nicht plötzlich verengt, Blütenstiele unten meist abstehend behaart. | | Verkannter Mohn – Papaver confine Jord. | |
| |