Parietaria (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Parietaria (Glaskraut; Urticaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer 1983, Schmeil-Fitschen 2009, Rothmaler 2005, Fischer et al. 2008, Haeupler & Muer 2000, Eggenberg & Möhl 2009 — Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Pflanze einjährig; reife Nussfrüchte braun; Blütenstand locker 
 Pennsylvanisches Glaskraut  –  Parietaria pennsylvanica
Stängel aufrecht. Pflanze 20-80 cm hoch, Blüte Mai-November.
Frische Ruderalstandorte (Mauern, Schutt); auch Gärten und Parkanlagen.
Selten. In N-Amerika heimisch.
Pflanze mehrjährig; reife Nussfrüchte schwarz   ► 2
2
Blätter groß, 3-12 cm lang, schmal bis breit lanzettlich, glasartig glänzend; Hochblätter bis zum Grunde frei 
 Aufrechtes Glaskraut  –  Parietaria officinalis
(= Parietaria erecta)
Stängel aufrecht, einfach oder schwach verzweigt. Pflanze 30-100 cm hoch, Blüte Juni-Oktober.
Mauern, stadtnahe Gebüsche, Auenwäldsäume.
Im Mittelmeergebiet heimisch. Eingeschleppt und eingebürgert.
Blätter klein, 2-3(-5) cm lang, eiförmig-rundlich; Hochblätter am Grunde verwachsen 
 Mauer-Glaskraut  –  Parietaria judaica
(= Parietaria ramiflora, Parietaria diffusa, Parietaria punctata)
Stängel niederliegend oder aufsteigend, reich verzweigt. Pflanze 5-80 cm hoch, Blüte Juni-Oktober.
Mauern, Trittsteine, Straßen, Hecken, Gebüsche.
In Südeuropa heimisch. Eingeschleppt und eingebürgert.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Parietaria (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
3 Oktober 2010 11:49:22). Abgerufen am 17. Dezember 2024, 23:11 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Parietaria_(Deutschland)