Portulaca – Portulak (Deutschland und Österreich)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Portulaca (Portulak; Portulacaceae)
Von: Jürgen Klotz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Abgeleitet vom Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz); die hier vorliegende Fassung darf verändert und illustriert werden. Verwendete Literatur: Jäger et al. (2011), Fischer et al. (2008), Oberdorfer (1983). — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jürgen Klotz
1
Einzige Art im Gebiet: 
  ▼▼ a  –   Gemüse-Portulak  –  Portulaca oleracea L.
Pflanze einjährig, Stängel oft rot überlaufen, fleischig, oft mit häutigen Basalschuppen, Blätter wechselständig, nur an den Enden der Triebe gedrängt und fast gegenständig, Höhe 2–30 cm, Länge 10–50 cm, Blüte Juni–September(–Oktober).
Mäßig bis sehr trockene, nährstoffreiche Ruderalstellen und Hackfruchtäcker, sandige Flussufer, (Wein-)Gärten, Pflasterfugen, Mauerfüße, Kiesflächen in Friedhöfen.
a
Pflanze niederliegend, oft dem Boden dicht angedrückt, Blätter 1–2,5(–3) cm lang, vorn abgerundet, Zipfel der kelchartigen Hochblatthülle stumpf gekielt. 
 Wilder Gemüse-Portulak  –  Portulaca oleracea L. subsp. oleracea
Wie Art
a*
Pflanze aufsteigend bis aufrecht, Blätter 3–4 cm lang, vorn gestutzt bis ausgerandet, Zipfel der kelchartigen Hochblatthülle flügelartig gekielt. 
 Echter Gemüse-Portulak  –  Portulaca oleracea subsp. sativa (Haw.) Ces.
Ruderalstellen; seltene Gemüsepflanze, selten verwildert, Neophyt
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Portulaca – Portulak (Deutschland und Österreich) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
16 Januar 2017 16:21:13). Abgerufen am 6. März 2025, 11:26 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Portulaca_–_Portulak_(Deutschland_und_Österreich)