Rauhblattgewächse (Boraginaceae) im Großraum Nürnberg

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rauhblattgewächse (Boraginaceae) im Großraum Nürnberg
Von: Matthias Görtz
Geographischer Geltungsbereich: Raum ER/N/FÜ/ERH, Umkreis von 20-40 km bzw. Mittelfränkisches Becken und Aischgrund (Topographische Kartenblätter TK25: 6329 - 6332; 6429 - 6433; 6529 - 6533; 6629 - 6633) — Zielgruppe: Schüler der Klassenstufe 6 — Zusammenarbeit: offen
1a
Die Kronröhre ist gebogen. Die Pflanze ist unangenehm borstig bis stachelig   ► 2
1b
Die Kronröhre ist gerade, die Krone radiär   ► 3
2a
Die Krone ist unter 1 cm lang und hellblau. 
  Acker-Krummhals (Anchusa arvensis)
2b
Die Krone ist deutlich länger als 1 cm und tief blau oder rosa 
  Natternkopf (Echium vulgare)
3a
Die dreieckigen, spitzen Kronzipfel stehen waagerecht ab und bilden einen hellblauen Stern. Zwischen den Kronzipfeln stehen die ebenso geformten Kelchzipfel. In der Mitte der Blüte bilden die Staubblätter eine aufragende, violette Spitze, die von weißen Schuppen umgeben ist. 
  Boretsch (Borago officinalis)
3b
Die Beschreibung trifft nicht zu   ► 4
4a
Die Kelchblätter sind so lang wie die ganze Krone (mit Kronzipfeln). Die Krone ist hellblau und besitzt innen gelbe Schuppen 
  Kletten-Igelsame (Lappula squarrosa)
4b
Die Kelchblätter erreichen bei weitem nicht das Ende der Kronzipfel   ► 5
5a
Der Kelch ist weniger als halb so lang wie die Kronröhre. Die Kronröhre ist mindestens sechsmal länger als die Kronzipfel   ► 6
5b
Der Kelch ist höchstens halb so lang wie die Kronröhre. Es kommen mehrere, schwer unterscheidbare Arten in Frage.   ► 8
6a
Die Blattstiele gehen in den Stängel über, so daß sie daran mindestens bis zum nächsten Blatt herunterlaufen. Der Stängel wird dadurch überall kantig. Die Krone ist dunkel violett oder gelblich. 
  Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
6b
Die Blattstiele der Blätter laufen nicht oder nur wenig den Stängel herunter. Viele erreichen nicht das nächste Blatt, der Stängel ist an den meisten Stellen im Querschnitt rund   ► 7
7a
Die Krone ist gelblich. 
  Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum)
7b
Die Krone ist rot. 
  Futter-Beinwell (Symphytum uplandicum)
8a
Krone hellblau bis rotviolett 
  Scharfkraut (Asperugo procumbens)
8b
Krone hellblau bis rotviolett 
  Echtes Lungenkraut, Dunkles L. (Pulmonaria officinalis, P. obscura)
8c
Krone hellblau bis rotviolett 
  Blauroter Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)
8d
Krone weiß oder bläulich 
  Acker-Steinsame (Buglossoides arvensis)
8e
Krone gelb oder grünlichweiß 
  Echter Steinsame (Lithospermum officinale)
8f
Krone hellblau bis rotviolett 
  Gewöhnliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
8g
Krone hellblau bis rotviolett 
  Wald- Nabelnüßchen (Omphalodes scorpioides)
8h
Krone braunrot 
  Echte Hundszunge (Cynoglossum officinale)
8i
Krone hellblau bis rotviolett 
  5 Arten Vergißmeinnicht (Myosotis arvensis, M. ramosissima, M. stricta, M. sylvatica, M. palustris)
8j
Krone manchmal hellgelb 
  Buntes Vergißmeinnicht (Myosotis discolor)


(Siehe auch die Übersicht des Schlüssels für krautige, blühende Pflanzen)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Rauhblattgewächse (Boraginaceae) im Großraum Nürnberg (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
11 September 2012 14:18:29). Abgerufen am 6. März 2025, 15:13 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Rauhblattgewächse_(Boraginaceae)_im_Großraum_Nürnberg