1 | a | Die Kronröhre ist gebogen. Die Pflanze ist unangenehm borstig bis stachelig | ► 2 |
| |
1 | b | Die Kronröhre ist gerade, die Krone radiär | ► 3 |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | | |
|
3 | a | Die dreieckigen, spitzen Kronzipfel stehen waagerecht ab und bilden einen hellblauen Stern. Zwischen den Kronzipfeln stehen die ebenso geformten Kelchzipfel. In der Mitte der Blüte bilden die Staubblätter eine aufragende, violette Spitze, die von weißen Schuppen umgeben ist. | | Boretsch (Borago officinalis) |
| |
3 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 4 |
| |
|
4 | a | | |
4 | b | Die Kelchblätter erreichen bei weitem nicht das Ende der Kronzipfel | ► 5 |
| |
|
5 | a | Der Kelch ist weniger als halb so lang wie die Kronröhre. Die Kronröhre ist mindestens sechsmal länger als die Kronzipfel | ► 6 |
| |
5 | b | Der Kelch ist höchstens halb so lang wie die Kronröhre. Es kommen mehrere, schwer unterscheidbare Arten in Frage. | ► 8 |
| |
|
6 | a | Die Blattstiele gehen in den Stängel über, so daß sie daran mindestens bis zum nächsten Blatt herunterlaufen. Der Stängel wird dadurch überall kantig. Die Krone ist dunkel violett oder gelblich. | | Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale) |
| |
6 | b | Die Blattstiele der Blätter laufen nicht oder nur wenig den Stängel herunter. Viele erreichen nicht das nächste Blatt, der Stängel ist an den meisten Stellen im Querschnitt rund | ► 7 |
| |
|
7 | a | | |
7 | b | | |
|
8 | a | | |
8 | b | | |
8 | c | | |
8 | d | | |
8 | e | | |
8 | f | | |
8 | g | | |
8 | h | | |
8 | i | | |
8 | j | | |