Robinia (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Robinia (Robinie, Scheinakazie; Fabaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Weymar (1988a), Weymar 1966), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blüten weiß (selten gelblich oder rosa), stark duftend, in hängenden, 20-50-blütigen Trauben; junge Zweige anfangs kurz behaart, später kahl 
 Gewöhnliche Robinie, Falsche Akazie  –  Robinia pseudoacacia L.
Nebenblätter meist zu 1-2 cm langen, glänzenden Dornen umgewandelt; Hülsen glatt, braun. Baum bis 20 m hoch, Blüte Mai-Juni.
Forst-, Park- und Straßenbaum.
Im östlichen Nordamerika beheimatet. Für Vieh giftig. In Deutschland seit 1670 kultiviert (v. a. zur Holznutzung, sehr dauerhaftes Holz); durch Stickstoffanreicherung stark vegetationsverändernd. Invasiver Neophyt.
Blüten rosa, duftlos, in hängenden, 10-15-blütigen Trauben; junge Zweige drüsig behaart 
 Klebrige Robinie  –  Robinia viscosa Vent.
Hülsen klebrig (Drüsenborsten). Baum oder Strauch 8-12 m hoch, Blüte Mai-Juni.
Zierbaum oder -strauch.
Im südöstlichen Nordamerika beheimatet.

Vergleiche auch Robinia hispida (Borsten-Robinie): Strauch; junge Äste rotborstig; Trauben 3-5(-9)-blütig.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Robinia (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
3 Oktober 2010 21:46:35). Abgerufen am 22. Dezember 2024, 02:48 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Robinia_(Deutschland)