Rubus (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rubus (Himbeere, Brombeere; Rosaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer 1983, Schmeil-Fitschen 2009, Rothmaler 2005 — Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet. Bebilderung (40% bearbeitet)
1
Stängel krautig, niederliegend; Blütenstände endständig, wenigblütig, aufrecht   ► 2
Stängel ± verholzend; Blütenstände seitenständig   ► 3
Blätter 3-zählig geteilt 
 Steinbeere, Felsen-Himbeere  –  Rubus saxatilis
Kronblätter weiß, schmal, aufrecht; Sammelfrüchte glasig hellrot, mit wenigen Steinfrüchtchen. Pflanze 10-30 cm hoch, Blüte Mai-Juni.
Bergwälder, Waldränder, Gebüsche.
Morphologie der Felsen-Himbeere
Morphologie der Felsen-Himbeere
Dryades TSB68452.jpg
3-zählig geteilte Blätter
Kronblätter weiß, schmal, aufrecht bei der Felsen-Himbeere
2
Blätter rundlich nierenförmig, 5-7-lappig 
 Moltebeere  –  Rubus chamaemorus
Pflanze zweihäusig. Kronblätter weiß, breiter; Sammelfrüchte anfangs hellrot, später orangegelb, in Deutschland selten ausgebildet. Pflanze 5-25 cm hoch, Blüte Mai-Juni.
Hochmoore.
Sehr selten (aussterbendes arktisches Glazialrelikt).
Sammelfrüchte anfangs hellrot, später orangegelb
Sammelfrüchte anfangs hellrot, später orangegelb
Rubus chamaemorus 4-eheep (5097365573).jpg
Rundlich-, nierenförmige Blätter, 5-7-lappig
Männliche Blüte (Moltebeere)
Männliche Blüte (Moltebeere)
3 (1)
Blätter nur gelappt (spitz 3-5-lappig); Blüten rot 
 Zimt-Brombeere  –  Rubus odoratus
Sammelfrüchte hellrot, in Deutschland selten ausgebildet. Pflanze 1,5-2,5 m hoch, Blüte Mai-Juli.
Zierstrauch; Gärten, auch eingebürgert.
Im östlichen Nordamerika heimisch.
Morphologie der Zimt-Brombeere
Morphologie der Zimt-Brombeere
Dryades TSB35929.jpg
Blätter der Zimt-Brombeere
Blüte der Zimt-Brombeere
Blätter gefiedert oder gefingert; Blüten weiß oder rosa   ► 4
4
Blätter gefiedert   ► 5
Blätter 3-5-zählig gefingert, unterseits grün oder grau (weiß) filzig   ► 6
5
Blätter (3-)5(-7)-teilig gefiedert, hellgrün, unterseits weißfilzig; 
 Himbeere  –  Rubus idaeus
Stängel aufrecht-überhängend; Sammelfrüchte wohlrentwickelt, rot, sich vom Blütenboden lösend. Pflanze 60-200 m hoch, Blüte Mai-Juni.
Waldlichtungen, Waldwege, Staudenfluren, Gebüsche
Zahlreiche Kultursorten in Gärten angepflanzt.
Blätter 3-teilig gefiedert; Blüten rosa 
 Japanische Weinbeere  –  Rubus phoenicolasius
Stängel mit langen rotbraunen Drüsenborsten besetzt; Sammelfrüchte glasig hellrot. Pflanze 1-2 m hoch, Blüte Mai-Juni.
Kulturpflanze, Zier- und Fruchtstrauch; gelegentlich verwildert.
In Ostasien heimisch. Früher zum Färben von Wein kultiviert.
6 (4)
Sammelfrüchte bläulich bereift; Stängel rund, mit weiß-bläulichem Wachsüberzug bereift, nur zart stachelig 
 Kratzbeere, Acker-Brombeere  –  Rubus caesius
Blüten weiß; Blätter 3-zählig. Pflanze 1,5-3 m hoch, Blüte Mai-Juli.
Wald- und Wegränder, Hecken, Ruderalstandorte, Auenwälder, Stromtäler, auch Küstendünen.
Sammelfrüchte bläulich, schwarz oder schwarzrot, mit Blütenboden abfallend; Stängel meist bogig überhängend oder kriechend, ± kräftig bestachelt 
 Artengruppen Echte Brombeeren und Haselblatt-Brombeeren  –  Artengruppen Rubus fruticosus und Rubus corylifolius
Pflanze 50-700 cm hoch bzw. lang, Blüte Mai-August.
Gebüsche, Hecken, Waldränder und -säume, Schläge, Heiden usw.
Durch Apomixis und häufige Bastardierung sehr formenreiche Gruppe mit ökologisch spezialisierte Sippen ("Kleinarten"). Häufig Pioniergehölze.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Rubus (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
9 September 2015 19:47:27). Abgerufen am 19. Dezember 2024, 00:22 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Rubus_(Deutschland)