Rumex crispus – Krauser Ampfer (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: W. Wohlers, JKI)

Rumex crispus L., der Krause Ampfer, gehört zur Familie der Polygonaceae (Knöterichgewächse). Die englischen Namen sind Curled Dock, Narrowleaf Dock, Sour Dock, Yellow Dock. EPPO-Code RUMCR.

Der Krause Ampfer kommt aus Europa und Asien und hat sich heute in Nordamerika wie überhaupt weltweit in den gemäßigten Zonen verbreitet. Auch in Australien und Neuseeland hat er sich in weiten Landesteilen etabliert. In Deutschland ist er überall zu finden. Im Norden kommt er viel bis zum 62sten Breitengrad vor, an den Küsten Finnlands aber noch viel weiter nördlich. Er wächst an Wegrändern und Ufern, auch im Halbschatten. Im Grünland und in Dauerkulturen ist der Krause Ampfer ein Problem. Er zählt zu den Hauptunkrautarten auf ökologisch bewirtschafteten Wiesen und Weiden. Rinder und Pferde meiden ihn, aber von Ziegen wird er gefressen. Auch im Ackerbau kann er sich halten, aber nicht so gut, meistens nur nachdem eine Wiese umgebrochen wurde. Er gedeiht gut auf nährstoffreichen, schweren und feuchten Lehm- und Tonböden.

Der Krause Ampfer ist mehrjährig. Er kann 1,50 m hoch werden. Aus einer kräftigen Pfahlwurzel treibt er aus maximal 20 cm Tiefe wieder aus. Die dunkelgrünen Laubblätter bilden zunächst eine Rosette, sie sind länglich lanzettlich und auffällig grob wellig, außerdem kraus gerändert, daher der Name. Er blüht von Juni bis September. Der Samen ist bis zu 70 Jahre im Boden lebensfähig. Er wird häufig mit fließendem Wasser verbreitet. Ampfersamen überstehen eine Darmpassage bei Kühen schadlos und auch ein mehrwöchiges Güllelager und werden damit auf Felder und Grünland gebracht. Er keimt während des ganzen Sommers bei 15 bis 30 Grad, braucht dazu aber Licht, d.h. lückiges Grünland.

Der Krause Ampfer wird in Indien und China in der Pharmazie eingesetzt und auch in der Homöopathie. Er ist aufgrund seines Oxalatgehalts und anderer Toxine schwach giftig, auch getrocknet im Heu. Bei Pferden und Schafen, weniger bei Rindern, kann es zu Symptomen kommen.

Verfasser: Wohlert Wohlers. Mai 2018.

Fotos vom Pollen des Krausen Ampfers siehe bei PalDat, einer palynologischen Datenbank.

Eine detaillierte Beschreibung mit schönen Fotos gibt es beim finnischen NatureGate.

Interessant sind die spezifischen Regulierungsstrategien für den ökologischen Landbau, geschrieben von B. Jüttersonke, B. Pallut, P. Marx, S. Kühne und Sara Preißel, alle JKI.

Herbizide schauen Sie bitte im aktuellen Pflanzenschutzmittelverzeichnis nach Schadorganismus Ampfer-Arten, d.h. auch gegen den Stumpfblättrigen Ampfer.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Rumex crispus – Krauser Ampfer (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
25 August 2022 20:32:10). Abgerufen am 1. April 2025, 03:18 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Rumex_crispus_–_Krauser_Ampfer_(JKI-Pflanzenportraits)