Mergus (Deutschland)

From Offene Naturführer
Jump to: navigation, search
Mergus (Säger; Übergeordneter Schlüssel: Anatidae, Entenvögel)
By: Alice Chodura
Geographic Scope: Deutschland — Collaboration: openContributors: A. Chodura
1
Kontrastreiches, überwiegend schwarz-weißes Gefieder.   ► 2
1
Brauner Kopf und hellgraues Körpergefieder.   ► 3
2 (1)
Kopfgefieder ist einfarbig schwarz mit grünem Metallglanz.   ► 4
2
Kopf ist überwiegend weiß, mit Ausnahme eines schwarzen Federbereichs im Nacken und im Augenbereich bishin zur Schnabebasis. 
 ♂ Zwergsäger  –   Mergellus albellus
Uivelo.jpg
3 (1)
Schnabel rot bis rot-braun. Graues Körpergefieder, hellgrauer Bauch, rot-brauner Kopf.   ► 5
3
Kopf ist dunkelbraun. Der Schnabel ist schwarz und kurz. Auffallend ist ein weißer, sich deutlich abhebender weißer Kehlfleck, der von der Schnabelbasis bis zu den Ohrdecken verläuft. 
 ♀ Zwergsäger  –   Mergellus albellus
Mergellus albellus.jpg
4 (2)
Kräftig roter Schnabel. Kurzes grün-metallisches Kopfgefieder. Weißes Hals-, Brust-, Bauchgefieder, nur die Schirmfedern und inneren Armdecken sind schwarz, sodass die Körperoberseite. 
 ♂ Gänsesäger  –   Mergus merganser
Mergus-merganser-americanus-001.jpg
4
Rot-brauner Schnabel. Überwiegend schwarzes und langes Kopfgefieder. Der Hals ist hellbraun mit einem schmutzig weißen Halsring. Brust und Bauch sind hellgrau bis braun, die Flanken hellgrau mit schwarzer Strichelung. Das Rückengefieder ist braun und grau. 
 ♂ Mittelsäger  –   Mergus serrator
Mergus serrator.jpg
5 (3)
Kräftig roter Schnabel. Ein hellgrauer bis weißer Kehlfleck, der sich bis zum Hals erstreckt. 
 ♀ Gänsesäger  –   Mergus merganser
Female Mergus merganser americanus at Las Gallinas Wildlife Ponds.jpg
5
Braun-orangener Schnabel, es fehlt der helle Kehlfleck. Braun des Kopfes heller, als bei M. merganser
 ♀ Mittelsäger  –   Mergus serrator
Red-breasted Merganser, female, Ottawa.jpg

Literatur

  • Kolbe, H. (1999): Die Entenvögel der Welt: 312-323, Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Urs N. Glutz von Blotzheim (Hrsg.) (1992): Handbuch der Vögel Mitteleuropas - Bd.3 Anseriformes: 407-481, AULA-Verlag, Wiesbaden.