Salvia (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Salvia (Salbei; Lamiaceae)
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Schlüssel verändert nach Oberdorfer (1983) und Rothmaler (2005)Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendetBisherige Koautoren: G. Hagedorn
1
Blüten gelb 
 Klebriger Salbei  –  Salvia glutinosa
Blüten 3-4 cm lang, Blattgrund spießförmig, Stängel drüsig-klebrig, Kelchoberlippe ganzrandig.
Ziemlich selten in krautreichen Bergwäldern, in Schlucht und Auenwäldern, an schattigen Böschungen und Waldrändern.
Blüten violett, blauviolett, hellblau, rosa oder weiß   ► 2
2
Stängel am Grund verholzend, Blattoberfläche netzrunzelig und filzig 
 Garten-Salbei  –  Salvia officinalis
Blüten violett, mit gerader Oberlippe, Blätter lanzettlich, schwach gekerbt, Oberfläche netzrunzelig, filzig. Pflanze 20-80 cm, Blüte Juni-Juli.
Gelegentlich als Heil- und Gewürzpflanzen kultiviert, selten verwildert.
Stängel auch am Grund krautig, Blattoberfläche nicht sowohl netzrunzelig als auch filzig   ► 3
Blattgrund meist spießförmig, herzförmig, oder abgerundet
Mit schwach behaarter netzrunzeliger Blattoberfläche: vergleiche Salvia pratensis Salvia verbenacea; mit teilweise breit-lanzettlichen, graufilzigen, nicht netzrunzeligen Blättern: vergleiche Salvia nemorosa.
3
Blütenquirle 15-30-blütig, fast kugelig; Blütenkronröhre innen mit Haarring; Blätter herzförmig bis dreieckig, am Blattgrund meist mit zwei tief getrennten Blattlappen 
 Quirlblütiger Salbei  –  Salvia verticillata
Blütenkronröhre ca. 10 mm lang, hell-blaulila, Oberlippe gerade; Staubblätter unbeweglich, ohne den für Salbei typischen Hebelmechanismus; Tragblätter mehr oder weniger trockenhäutig. Pflanze 30-60 cm, Blüte Juni-September.
Zerstreut, teilweise eingebürgert in Unkrautgesellschaften und Halbtrockenrasen, an Wegen, Dämmen, Böschungen oder Verladeplätzen.
Blütenquirle 2-12-blütig, Blütenkronröhre innen ohne Haarring, Blätter ohne abgetrennte Lappen am Grund   ► 4
Alle folgenden Arten und vorige Salvia glutinosa haben Staubblätter mit typischem Hebelmechanismus.
4
Pflanze dicht grau- oder weißhaarig, Kelchzähne > 1 mm dornig begrannt, stechend   ► 5
Pflanze nur locker behaart, Kelchzähne kurz und spitz, aber nicht stechend   ► 6
5
Pflanze graufilzig, Stängel oberwärts zottig-drüsig behaart, Blüten gestielt, Krone 20-25 mm lang, hellblau bis lila 
 Muskateller-Salbei  –  Salvia sclarea
Blätter eiförmig, unregelmäßig gezähnt. Pflanze mit starkem Muskatellergeruch. Pflanze 60-120 cm, Blüte Juni-Juli.
Gelegentlich als Gewürz und Heilpflanze kultiviert, selten verwildert, wärmeliebend.
Pflanze weißwollig (Sternhaare), drüsenlos, Blüten sitzend, Krone 10-20 mm lang, weißlich 
 Ungarischer Salbei  –  Salvia aethiopis
Blätter eiförmig, unregelmäßig gezähnt. Pflanze 50-100 cm, Blüte Juni-Juli.
Selten als Gewürz und Heilpflanze kultiviert, selten und unbeständig verwildert, wärmeliebend.
6
Pflanze ohne deutliche Grundblattrosette, Stängel normal beblättert; Blätter feingezähnt, grauflaumig, nicht netzrunzelig 
 Hain-Salbei  –  Salvia nemorosa
Stängel und Blätter beide grauflaumig, ohne Borsten und Drüsenhaare. Tragblätter der Blütenquirle meist violett; Blüten 8-15 mm lang. Pflanze 30-60 cm, Blüte Juni-Juli.
Ruderal beeinflußte Halbtrocken- und Trockenrasen
6
Pflanze mit deutlicher Grundblattrosette, Stängel wenigblättrig; Blätter grün, netzrunzelig   ► 7
7
Blätter unregelmäßig gezähnt, wie der Stängel kurzborstig. Blütenkrone 20-25 mm lang, blau-violett (selten weiß) 
 Wiesen-Salbei  –  Salvia pratensis
Stängel oberwärts drüsenhaarig; Tragblätter der Blütenquirle grün. Pflanze 30-60 cm, Blüte Juni-September.
Blätter mehr oder weniger fiederspaltig, doppelt gezähnt, Blütenkrone 8-15 mm lang, hellblau (selten violett) 
 Eisenkraut-Salbei  –  Salvia verbenacea
Tragblätter der Blütenquirle grün. Pflanze 20-30 cm, Blüte April-August.
Selten und unbeständig in lückigen Unkrautgesellschaften, an Verladeplätzen, wärmeliebend.

Achtung: Bastardbildung, insbesondere:
S. x sylvestris = S. pratensis x S. nemorosa, zerstreut

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Salvia (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
26 Dezember 2010 23:53:20). Abgerufen am 6. März 2025, 10:31 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Salvia_(Deutschland)