Sanguisorba (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sanguisorba (inkl. Poterium) (Wiesenknopf; Rosaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blütenköpfchen dunkelrot, länglich eiförmig; Staubblätter 4, kurz, etwa so lang wie der Kelch, nicht aus der Blüte heraushängend 
 Großer Wiesenknopf  –  Sanguisorba officinalis
(= Sanguisorba polygama)
Pflanze 30-150 cm hoch, Blüte Juni-September.
Feuchte Wiesen.
Blütenköpfchen grünlich, ± kugelig; Staubblätter 20-30, lang, viel länger als der Kelch, weit aus der Blüte heraushängend 
  ▼▼ a  –   Kleiner Wiesenknopf, Kleine Bibernelle  –  Sanguisorba minor
(= Poterium sanguisorba)
Pflanze 15-80 cm hoch, Blüte Mai-August.
Trockene Wiesen und trockene Ruderalstandorte (Wegränder, Böschungen, Bahnanlagen).
a
Stängel 15-40 cm hoch, am Grund ± kurz behaart; Kelch zur Fruchtzeit mit schmalen, ganzrandigen Leisten 
  S. minor subsp. minor
Felsfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen.
Stängel 30-80 cm hoch, meist kahl; Kelch zur Fruchtzeit mit breiteren, gebuchteten Flügelleisten 
  S. minor subsp. balearica
(= Sanguisorba muricata, Poterium polygamum)
Trockene Ruderalstandorte.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Sanguisorba (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
19 September 2012 10:36:14). Abgerufen am 2. April 2025, 00:40 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Sanguisorba_(Deutschland)