1 | | Blütentrauben seitenständig | ► 2 |
| |
1 | ’ | Blütentrauben endständig oder Blüten einzeln | ► 8 |
| |
|
2 | | | |
2 | ’ | Stängel kahl, Pflanzen feuchter Standorte | ► 7 |
| |
|
Blütentrauben seitenständig, Stängel behaart |
|
3 | | | |
3 | ’ | Kelch 4-zipflig, alle Zipfel gleich groß, Stängel abstehend behaart, oft Waldpflanzen | ► 4 |
| |
|
4 | | | |
4 | ’ | Blätter sitzend oder kurz gestielt | ► 5 |
| |
|
5 | | Blüten blau, Stängel an 2 gegenüberliegenden Zeilen dichter behaart, dazwischen locker behaart oder kahl | | ▼▼ a – Artengruppe Gamander-Ehrenpreis – Veronica chamaedrys agg. | |
| |
| |
a | | Blüten dunkelblau, ohne weißen Rand; Kelchblätter locker behaart (max. 120 Haare); Blattzähne eiförmig | | Gamander-Ehrenpreis – Veronica chamaedrys | |
| |
| |
a | ’ | Blüten hellblau, oft mit weißem Rand; Kelchblätter dicht drüsig behaart (bis 330 Haare); Blattzähne linealisch | | Wiener Ehrenpreis, Drüsiger Ehrenpreis – Veronica vindobonensis | |
| |
|
5 | ’ | Blüten blass lila, Stängel gleichmäßig behaart | ► 6 |
| |
|
6 | | | |
6 | ’ | | |
|
Blütentrauben seitenständig, Stängel kahl |
|
7 | | | |
7 | ’ | Blätter elliptisch eiförmig, stumpf, kurz gestielt; Blüten tiefblau | | Bachbungen-Ehrenpreis – Veronica beccabunga | |
| |
7 | ’’ | | |
| |
a | | | |
| |
a | ’ | Früchte kugelig; Pflanze wenig drüsig | ► b |
| |
| |
b | | Fruchtkapsel und Blütenstand abstehend drüsenhaarig bewimpert; Stängel oft rötlich überlaufen; Blätter mindestens 4 x so lang wie breit; unterste Blätter sitzend | | Roter Wasser-Ehrenpreis – Veronica catenata | |
| |
| |
b | ’ | Fruchtkapsel und Blütenstand kahl; Stängel meist grün; Blätter höchstens 4 x so lang wie breit; unterste Blätter gestielt | | Blauer Wasser-Ehrenpreis – Veronica anagallis-aquatica | |
| |
|
Blütentrauben endständig oder Blüten einzeln |
|
8 | | Zumindest die nicht blütentragenden Blätter gekerbt, gelappt oder gesägt | ► 9 |
| |
8 | ’ | Alle Blätter ganzrandig oder schwach gekerbt | ► 18 |
| |
|
Blütentrauben endständig oder Blüten einzeln, zumindest die nicht blütentragenden Blätter gekerbt, gelappt oder gesägt |
|
9 | | Tragblätter sitzend, ganzrandig, lanzettlich, fiederteilig oder gelappt, von den Laubblättern verschieden, Pflanze ± aufrecht | ► 10 |
| |
9 | ’ | Tragblätter ± gestielt, eiförmig, gekerbt oder mit breitem Mittellappen, von den Laubblättern kaum verschieden, Pflanze liegend bis aufsteigend | ► 12 |
| |
|
10 | | | |
10 | | Nicht blütentragende Blätter fiederteilig oder handförmig gelappt | ► 11 |
| |
|
11 | | Blütenstiele kürzer als der Kelch; Drüsenköpfchen hell | | ▼▼ a – Artengruppe Frühlings-Ehrenpreis – Veronica verna agg. | |
| |
| |
a | | Griffel kurz, die Ausrandung der Frucht kaum überragend | | Frühlings-Ehrenpreis – Veronica verna | |
| |
| |
a | ’ | Griffel lang, die Ausrandung der Frucht weit überragend | | Dillenius Ehrenpreis – Veronica dillenii | |
| |
|
11 | ’ | Blütenstiel mindestens so lang wie der Kelch; Drüsenköpfchen dunkel | | Dreiteiliger-Ehrenpreis – Veronica triphyllos | |
| |
|
12 | | | |
| |
a | | | |
| |
a | ’ | | |
| |
a | ’’ | Blüten rosa bis blassblau, ohne weißes Zentrum; Blätter 3-7-lappig | | Schwach gelappter Efeu-Ehrenpreis, Hain-Ehrenpreis, Seichtlappen-Ehrenpreis – Veronica hederifolia subsp. lucorum | |
| |
|
12 | ’ | Blätter eiförmig, gekerbt | ► 13 |
| |
|
13 | | Blüten groß (10-15 mm); Griffelausschnitt breit V-förmig | ► 14 |
| |
13 | ’ | Blüten klein (2-7 mm); Griffelausschnitt schmaler | ► 15 |
| |
|
14 | | | |
14 | ’ | | |
|
15 | | | |
15 | ’ | | |
|
16 | | | |
16 | ’ | Kapsel breiter als lang | ► 17 |
| |
|
17 | | Blätter glänzend, kahl; Frucht rundlich, nicht geadert; Griffel länger als die Griffelbucht; Kelchzipfel breit eiförmig | | Glänzender Ehrenpreis – Veronica polita | |
| |
17 | ’ | Blätter matt, behaart; Frucht abgeflacht, geadert; Griffel kürzer als die Griffelbucht; Kelchzipfel lanzettlich | | Glanzloser Ehrenpreis – Veronica opaca | |
| |
|
Blütentrauben endständig oder Blüten einzeln, Blätter ganzrandig oder schwach gekerbt |
|
18 | | | |
18 | ’ | Blüten blau, violett oder weiß-blau; Blätter ± eiförmig | ► 19 |
| |
|
19 | | | |
19 | ’ | | |
|
20 | | | |
20 | | | |
|
Stängel ± kahl |
|
21 | | | |
21 | ’ | Blüten ohne violetten Schlundring | ► 22 |
| |
|
22 | | Blüten blassrosa, mittelgroß (10-14 mm); Blätter ± lanzettlich, ledrig glänzend | | Halbstrauch-Ehrenpreis – Veronica fruticulosa | |
| |
22 | ’ | Blüten weiß-violett oder hellblau, klein (5-6 mm); Blätter ± eiförmig, nicht ledrig | | Quendel-Ehrenpreis – Veronica serpyllifolia | |
| |
|
Stängel behaart |
|
23 | | | |
23 | ’ | Grundblätter nicht rosettig gehäuft | ► 24 |
| |
|
24 | | | |
24 | ’ | | |