Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Ehrenpreis; Plantaginaceae)
Von: Thomas Meyer
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland, insbesondere Schwaben — Quelle: Dieser Schlüssel wurde auf der Basis der in "Blumen in Schwaben" (http://blumeninschwaben.de/) publizierten Schlüssel erstellt. — Zusammenarbeit: offen — Stand: Illustrationen fehlen noch!
1
Blütentrauben seitenständig   ► 2
1
Blütentrauben endständig oder Blüten einzeln   ► 8
2
Stängel behaart   ► 3
2
Stängel kahl, Pflanzen feuchter Standorte   ► 7
Blütentrauben seitenständig, Stängel behaart
3
Kelch 5-zipflig (der hintere Zipfel kleiner als die übrigen), Stängel ± angedrückt behaart, meist Trockenrasenpflanzen 
  Artengruppe Österreichischer Ehrenpreis, Veronica austriaca agg. (Thomas Meyer)
Größe 30-100 cm, mit mehreren vielblütigen Trauben, Blüten himmelblau, Kelch 5-zipflig, Blätter eiförmig, max. 3 mal so lang wie breit, gesägt, sitzend, Stängel mit angedrückten Krummhaaren, ringsum gleichmäßig behaart
3
Kelch 4-zipflig, alle Zipfel gleich groß, Stängel abstehend behaart, oft Waldpflanzen   ► 4
4
Blätter lang gestielt (7-15 mm) 
 Berg-Ehrenpreis  –  Veronica montana
Blüte blassblau, dunkel geadert, Blätter rundlich, gekerbt, lang gestielt. Größe 20-40 cm, Blüte Mai-Juni.
Laubwälder, Waldränder. Verbreitungsbeispiele: Rhön, Habelberg, Günzburg, Giengen, Neresheim, Isny.
4
Blätter sitzend oder kurz gestielt   ► 5
5
Blüten blau, Stängel an 2 gegenüberliegenden Zeilen dichter behaart, dazwischen locker behaart oder kahl 
  ▼▼ a  –   Artengruppe Gamander-Ehrenpreis  –  Veronica chamaedrys agg.
Blüte blau, dunkelblau geadert, Frucht verkehrt dreieckig, Blätter gekerbt, Zähne meist eiförmig, Stängel an 2 gegenüberliegenden Zeilen dichter behaart, dazwischen locker behaart oder kahl. Größe 10-30 cm.
a
Blüten dunkelblau, ohne weißen Rand; Kelchblätter locker behaart (max. 120 Haare); Blattzähne eiförmig 
 Gamander-Ehrenpreis  –  Veronica chamaedrys
(= Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
Blüte meist tiefblau, dunkel geadert; Kelch locker mit drüsigen und drüsenlosen Haaren besetzt (weniger als 120 Haare); Frucht verkehrt dreieckig; Mittlere Laubblätter sitzend oder 1-5 mm gestielt, Blattoberseite locker behaart bis fast kahl, Blattzähne eiförmig; Stängel an 2 gegenüberliegenden Zeilen dichter behaart, dazwischen locker behaart oder kahl. Größe 10-30 cm, Blüte April-Oktober.
Wiesen, Wälder, Wegränder; verbreitet.
a
Blüten hellblau, oft mit weißem Rand; Kelchblätter dicht drüsig behaart (bis 330 Haare); Blattzähne linealisch 
 Wiener Ehrenpreis, Drüsiger Ehrenpreis  –  Veronica vindobonensis
(= Veronica chamaedrys subsp. vindobonensis)
Blüte weiß oder hellblau, oft mit weißem Randsaum, Kelchblätter dicht drüsig behaart (120-330 Haare); Frucht verkehrt dreieckig; Mittlere Laubblätter sitzend, Blattoberseite zumindest in Randnähe dicht kurzhaarig, Blattzähne linealisch; Stängel an 2 gegenüberliegenden Zeilen dichter behaart, dazwischen immer kahl. Größe 15-30 cm, Blüte April-Oktober.
Wiesen, Wälder, Wegränder. In Schwaben z. B. Monheim, Donauwörth.
5
Blüten blass lila, Stängel gleichmäßig behaart   ► 6
6
Blätter eiförmig, fein gesägt 
 Wald-Ehrenpreis, Echter Ehrenpreis  –  Veronica officinalis
Blüte blass lila, dunkel geadert; Blätter eiförmig, kurz gestielt, weich behaart, fein gesägt; Stängel kriechend, nur Blütentrauben aufrecht, Früchte dreieckig. Größe 10-20 cm. Blüte Juni-August.
Magerrasen, Heiden, Wälder.
6
Blätter vorne zugespitzt, grob gesägt 
 Nesselblättriger Ehrenpreis  –  Veronica urticifolia
Blüte blassrosa, dunkel geadert, Frucht kaum ausgerandet, apfelförmig, Fruchtstiel mindestens doppelt so lang wie sein Deckblatt; Stängel aufrecht; Blätter nesselähnlich, sitzend, spitz, grob gesägt. Größe 20-70 cm. Blüte Juni-August.
Gebirgswälder, Hochstaudenfluren; Pfronten, Pflanzenweg; Falkenstein.
Blütentrauben seitenständig, Stängel kahl
7
Blätter sehr schmal; Blüten ± weiß 
 Schild-Ehrenpreis  –  Veronica scutellata
Oft an anderen Pflanzen hangelnd, Blüten in lockeren, wechselständigen Trauben, Blüten weißlich, mit rosa oder blauen Streifen; Frucht scheibenförmig flach, tief ausgerandet; Blätter sehr schmal, vorne spitz. Größe 10-60 cm. Blüte Juni-September
Moore, Ufer, Gräben.
7
Blätter elliptisch eiförmig, stumpf, kurz gestielt; Blüten tiefblau 
 Bachbungen-Ehrenpreis  –  Veronica beccabunga
Blüten tiefblau, Blätter kurz gestielt, Blätter gesägt, vorne meist stumpf. Größe 30-50 cm, Blüte Mai-August.
Feuchte Wälder, Bäche; verbreitet.
7’’
Blätter keilförmig, spitz, sitzend; Blüten hellviolett-hellblau 
  ▼▼ a  –   Artengruppe Wasser-Ehrenpreis  –  Veronica anagallis-aquatica agg.
Blüten blass lila, violett geadert; Blätter breit lanzettlich, sitzend, zugespitzt. Größe 15-70 cm.
a
Früchte länglich-elliptisch; Pflanze reich drüsig 
 Schlamm-Ehrenpreis  –  Veronica anagalloides
Pflanze oft stark verzweigt, Blüten weißlich, violett geadert, Blüten in dichtblütigen Trauben, reichdrüsig; Früchte länglich-elliptisch, (ca. 1,5 mal so lang wie breit), Griffel 0,8-1,1 mm lang, Fruchtstiele in etwa so lang wie die Kelchzipfel und länger als das Deckblatt; Kelch und Kapsel drüsig behaart; Blätter am Grund keilförmig schmal-lanzettlich, sitzend; Stängel dünn, markig (lässt sich nicht zusammendrücken). Größe 5-40 cm, Blüte Juni-Oktober.
Ufer, Gräben. In Schwaben z. B. Günzburg, 2.Mooswaldsee (09.09.2008); Remshart, Silbersee (20.09.2009); Gefährdungsgrad in Bayern: 2 (Stark gefährdet).
a
Früchte kugelig; Pflanze wenig drüsig   ► b
b
Fruchtkapsel und Blütenstand abstehend drüsenhaarig bewimpert; Stängel oft rötlich überlaufen; Blätter mindestens 4 x so lang wie breit; unterste Blätter sitzend 
 Roter Wasser-Ehrenpreis  –  Veronica catenata
Blüten hell-lila bis fast weiß, oft mit rötlichen Adern; Fruchtstiele ± waagrecht abstehend; Fruchtkapsel und Blütenstand drüsig; Deckblatt länger als die Blütenstiele; Fruchtstiel viel länger als die Kelchzipfel; Früchte kugelig, oft breiter als lang; Kelchblätter kürzer als die Frucht, kahl; Stängel und Blätter oft rotbraun überlaufen; Blätter unterhalb der Mitte am breitesten, lang ausgezogen; Auch die unteren Laubblätter sitzend. Ohne vegetative Seitenspross am Grund des Stängels. Größe 20-60 cm, Blüte Juni-Oktober.
Bachröhrichte, Gräben, in Schwaben z. B. Murr-See, Gundelfinger Moos, Mooswaldsee.
b
Fruchtkapsel und Blütenstand kahl; Stängel meist grün; Blätter höchstens 4 x so lang wie breit; unterste Blätter gestielt 
 Blauer Wasser-Ehrenpreis  –  Veronica anagallis-aquatica
Blüten blass lila, violett geadert; Fruchtstiele meist in spitzem Winkel abstehend; Fruchtkapsel und Blütenstand kahl; Deckblatt zur Blütezeit meist kürzer als die Blütenstiele; Früchte kugelig (meist etwas länger als breit); Fruchtstiel bogig, dadurch Kapsel meist aufrecht; Stängel und Blätter grün; Blätter breit lanzettlich (15-30 mm breit) oder geigenförmig, höchstens 4 x so lang wie breit; untere Laubblätter kurz gestielt; meist mit vegetativen Seitensprossen mit gestielten Blättern am Grund des Stängels. Größe 15-70 cm, Blüte Mai-Oktober.
Ufer, Gräben, in Schwaben z. B. Benninger Ried, Murr-See, Gundelfinger Moos, Haldenwang, Feuerwehrteich, Staustufe Günzburg.
Blütentrauben endständig oder Blüten einzeln
8
Zumindest die nicht blütentragenden Blätter gekerbt, gelappt oder gesägt   ► 9
8
Alle Blätter ganzrandig oder schwach gekerbt   ► 18
Blütentrauben endständig oder Blüten einzeln, zumindest die nicht blütentragenden Blätter gekerbt, gelappt oder gesägt
9
Tragblätter sitzend, ganzrandig, lanzettlich, fiederteilig oder gelappt, von den Laubblättern verschieden, Pflanze ± aufrecht   ► 10
9
Tragblätter ± gestielt, eiförmig, gekerbt oder mit breitem Mittellappen, von den Laubblättern kaum verschieden, Pflanze liegend bis aufsteigend   ► 12
10
Nicht blütentragende Blätter eiförmig 
 Feld Ehrenpreis  –  Veronica arvensis
Blütenstand anfangs geknäuelt, von den Stängelblättern eingehüllt, Blütenstand zur Fruchtzeit stark verlängert, Blüten sehr klein (3 mm), tiefblau; Stängel behaart, oft rötlich, Tragblätter lanzettlich, ungeteilt; Kapsel exakt herzförmig, drüsig gewimpert; Nicht blütentragende Blätter rundlich, sitzend, grob gekerbt. Größe 10-30 cm, Blüte März-Oktober.
Äcker, Ruderalstellen, Wegränder.
10
Nicht blütentragende Blätter fiederteilig oder handförmig gelappt   ► 11
11
Blütenstiele kürzer als der Kelch; Drüsenköpfchen hell 
  ▼▼ a  –   Artengruppe Frühlings-Ehrenpreis  –  Veronica verna agg.
Blüten sehr klein (2-3 mm), sattblau, Blüten und Fruchtstiel kürzer als der Kelch, Griffel kurz, die Ausrandung der Frucht kaum überragend, Drüsenhaare auf Traube und Kapsel hell, Tragblätter schmal lanzettlich, dünn, mittlere Blätter fiederteilig, jederseits mit 1-3 schmal-lanzettlichen Abschnitten. Größe 5-15 cm, Blüte April-Mai.
Äcker, Trockenrasen.
a
Griffel kurz, die Ausrandung der Frucht kaum überragend 
 Frühlings-Ehrenpreis  –  Veronica verna
Blüten sehr klein (2-3 mm); Griffel kurz, die Ausrandung der Frucht kaum überragend, Drüsenhaare auf Traube und Kapsel hell; obere Blätter schmal lanzettlich, dünn; Mittlere Blätter fiederteilig, jederseits mit 1-3 schmal-lanzettlichen Abschnitten. Größe 5-15 cm, Blüte April-Mai.
Äcker, Trockenrasen, in Schwaben z. B. Ulm Nord-West, Langenau, Nördlingen.
a
Griffel lang, die Ausrandung der Frucht weit überragend 
 Dillenius Ehrenpreis  –  Veronica dillenii
Blüten klein (4-7 mm), dunkelblau, Narbe violett; Tragblätter schmal lanzettlich, dicklich; Griffel lang, die Ausrandung der Frucht weit überragend; Untere Blätter fiederteilig; Pflanze beim Trocknen schwarz werdend. Größe 8-40 cm, Blüte April-Mai.
Äcker, Trockenrasen, Felsfluren, z. B. Weißenburg (Altmühltal); Frei-Laubersheim.
11
Blütenstiel mindestens so lang wie der Kelch; Drüsenköpfchen dunkel 
 Dreiteiliger-Ehrenpreis  –  Veronica triphyllos
Blüten klein (6-9 mm), mittlere und obere Blätter handförmig 3-5-teilig gelappt, untere Blätter oval, gebuchtet; Stängel aufrecht, wenig verzweigt. Größe 5-10 cm, Blüte März-Mai.
Äcker, Trockenrasen.
12
Blätter mit breitem Mittellappen 
  ▼▼ a  –   Efeu-Ehrenpreis  –  Veronica hederifolia
Pflanze, völlig drüsenlos, Blüten klein (5-7 mm), hellviolett bis blau, Kelchblätter lang abstehend gewimpert, Blätter 3-7-lappig, Früchte kugelig, kahl. Größe 5-20 cm, Blüte März-Mai.
Äcker, Gärten, Gebüsche; häufig.
a
Blüten weiß bis hellblau mit weißem Zentrum; Blätter 5-lappig 
 Gewöhnlicher Efeu-Ehrenpreis  –  Veronica hederifolia subsp. hederifolia
Blüten klein (5-7 mm), hellblau, mit weißem Zentrum; Blüten oft weit aus dem Kelch schauend; Fruchtstiele lang (2-3 mal so lang wie der Kelch); Blätter fleischig, hellgrün, 5 -lappig; Früchte kahl, kaum ausgerandet. Größe: 5-20 cm, Blüte März-Mai.
Äcker
a
Blüten dunkelblau, mit weißem Zentrum; Blätter 3-lappig 
 Dreilappiger Efeu-Ehrenpreis, Dreilappen-Ehrenpreis  –  Veronica hederifolia subsp. triloba
(= Veronica trilobus)
Blüten klein (5-7 mm), dunkelblau mit weißem Zentrum; Fruchtstiele kurz (1-2 mal so lang wie der Kelch); Blätter fleischig, dunkelgrün, 3-lappig. Größe: 5-20 cm, Blüte März-Mai.
Äcker, Gärten, Gebüsche
a’’
Blüten rosa bis blassblau, ohne weißes Zentrum; Blätter 3-7-lappig 
 Schwach gelappter Efeu-Ehrenpreis, Hain-Ehrenpreis, Seichtlappen-Ehrenpreis  –  Veronica hederifolia subsp. lucorum
(= Veronica sublobata)
Blüten klein (5-7 mm), Blüten hell purpurlila, ohne weißes Zentrum, meist nur wenig aus dem Kelch schauend. Blätter dünn, hellgrün, 3-7-lappig, Mittelabschnitt länger als breit. Größe: 5-20 cm, Blüte März-Mai.
Äcker, Gärten, Gebüsche; häufigste Unterart
12
Blätter eiförmig, gekerbt   ► 13
13
Blüten groß (10-15 mm); Griffelausschnitt breit V-förmig   ► 14
13
Blüten klein (2-7 mm); Griffelausschnitt schmaler   ► 15
14
Blätter klein (max. 1 cm), rundlich, schwach gekerbt 
 Faden-Ehrenpreis  –  Veronica filiformis
Pflanze 5-20 cm groß, kriechend, stark verzweigt, dichte Rasen bildend. Blüten mittelgroß (10-14 mm), hellviolett, oft mit heller und dunkler Seite, Schlund gelb, 4 Kelchblätter; Fruchtstiel sehr dünn, 3-4 mal länger als das Tragblatt, Blätter schwach gekerbt; selten mit Früchten! Blüte März-Juni.
Wiesen, Wege, Parks.
14
Blätter groß (bis 2 cm), grob gezähnt 
 Persischer Ehrenpreis  –  Veronica persica
Blüten mittelgroß (10-15 mm), Blütenfarbe variabel von fast weiß, bis tiefblau mit weißen Schlund; Blätter länger als breit, scharf gesägt, Blätter nicht glänzend, Fruchtstiel 1-2 mal länger als das Tragblatt, Fruchtkapsel dicht kurzhaarig, Griffelausschnitt breit V-förmig, Kelchblätter lanzettlich, Griffel meist schief, überragt die Kapselbucht. Größe 10-30 cm, Blüte Januar-September.
Äcker, Gärten, sehr häufig.
15
Blüten meist weißlich 
 Acker-Ehrenpreis  –  Veronica agrestis
Blüten klein (5-7 mm), Blätter elliptisch, gesägt, Blüten immer weißlich ohne Aderung, Fruchtkapsel kahl, nur auf der Naht mit langen Drüsenhaaren, Griffelausschnitt schmal, Griffel überragt die Kapselbucht nicht. Größe 5-25 cm, Blüte April-Oktober.
Äcker, Gärten.
15
Blüten tiefblau   ► 16
16
Kapsel etwas länger als breit 
 Früher Ehrenpreis  –  Veronica praecox
Blüten klein (5-7 mm), kräftig blau, ohne gelben Schlundring; Blätter rundlich bis dreieckig, grob gekerbt, oben grün glänzend, unten meist braunrötlich; Blütenstiel länger als 3 mm, bogig aufrecht; Stängel aufrecht, fast kahl, oft rot überlaufen; Kapsel etwas länger als breit, Köpfchen der Drüsenhaare dunkel. Größe 5-20 cm, Blüte März-Mai.
Trockenrasen; in Schwaben z. B. Langenau, Nördlingen; Gefährdungsgrad in Bayern und Baden-Württemberg: 3 (Gefährdet).
16
Kapsel breiter als lang   ► 17
17
Blätter glänzend, kahl; Frucht rundlich, nicht geadert; Griffel länger als die Griffelbucht; Kelchzipfel breit eiförmig 
 Glänzender Ehrenpreis  –  Veronica polita
Blüten klein (5-8 mm), dunkelblau; Blätter rundlich, rund gekerbt, fast kahl, glänzend; Fruchtstiel nicht länger als das Tragblatt; Stängel niederliegend, kräftig, nicht wurzelnd; Frucht rundlich, nicht geadert; Kelchzipfel breit eiförmig; Griffel die Griffelbucht überragend; Kelchblätter am Grund nicht dicht und lang behaart. Größe 5-10 cm, Blüte März-Oktober.
Äcker, Gärten.
17
Blätter matt, behaart; Frucht abgeflacht, geadert; Griffel kürzer als die Griffelbucht; Kelchzipfel lanzettlich 
 Glanzloser Ehrenpreis  –  Veronica opaca
Blüten klein (3-6 mm), einfarbig dunkelblau, Blätter rundlich, gekerbt, ±behaart, matt, Fruchtstiel nicht länger als das Tragblatt, Frucht abgeflacht, geadert; Kelchzipfel lanzettlich; Griffel kürzer als die Griffelbucht; Kelchblätter am Grund dicht und lang behaart. Größe 10-20 cm, Blüte März-Oktober.
Äcker, Gärten, Ruderalstellen; In Schwaben z. B. Wittislingen, Nördlingen; Gefährdungsgrad in Deutschland und Baden-Württemberg: 2 (Stark gefährdet); Gefährdungsgrad in Bayern: 3 (Gefährdet).
Blütentrauben endständig oder Blüten einzeln, Blätter ganzrandig oder schwach gekerbt
18
Blüten weiß; Blätter lanzettlich 
 Fremder Ehrenpreis  –  Veronica peregrina
Pflanze kahl, Blüten klein (3-6 mm), bläulich oder weiß, in den Achseln der Blätter; Kapsel kahl, rundlich, kürzer als der Kelch; Blätter lanzettlich, vorne stumpf. Größe 10-15 cm, Blüte Mai-Juni.
Äcker, Ufer, z. B. BG Stuttgart, Isny, Memmingen.
Neophyt aus Amerika
18
Blüten blau, violett oder weiß-blau; Blätter ± eiförmig   ► 19
19
Stängel ohne Blätter 
 Blattloser Ehrenpreis  –  Veronica aphylla
Blüten zu 2-5 in drüsig behaarten Trauben, klein (6-8 mm), violett; Blätter rosettig, eiförmig-rundlich, langhaarig, Stängel gestaucht, ohne Blätter; Frucht spitz ausgerandet, den Kelch um das Doppelte überragend, drüsig. Größe 3-6 cm, Blüte Juni-August.
Alpine Rasen, z. B. Breitenberg zwischen Bergstation und Ostlerhütte.
19
Stängel beblättert   ► 20
20
Stängel ± kahl   ► 21
20
Stängel behaart   ► 23
Stängel ± kahl
21
Blüten blau, mit violettem Schlundring 
 Felsen-Ehrenpreis  –  Veronica fruticans
Pflanze 5-10 cm groß, am Grund verholzend, Blüten mittelgroß (10-14 mm), azurblau, mit violettem Schlundring, Blätter eiförmig, ± kahl. Blüte Juni-August.
Alpen, Felsspalten, z. B. Breitenberg zwischen Bergstation und Ostlerhütte, Iseler.
21
Blüten ohne violetten Schlundring   ► 22
22
Blüten blassrosa, mittelgroß (10-14 mm); Blätter ± lanzettlich, ledrig glänzend 
 Halbstrauch-Ehrenpreis  –  Veronica fruticulosa
Pflanze 10-25 cm groß, Ausläufer verholzend, Blüten mittelgroß (10-14 mm), blassrosa, in dichten Trauben, Blütenstiel drüsig, flaumig; Frucht elliptisch, seicht ausgerandet, samtig drüsig, den Kelch kaum überragend; Blätter lanzettlich, kurz gestielt, etwas dicklich, glänzend, fast kahl; Stängel aufsteigend, annähernd rund, anliegend behaart. Blüte Juni-August.
Alpen, Felsspalten; Immenstadt, Fellhorn; nur in Bayern vorkommend. Extrem selten.
22
Blüten weiß-violett oder hellblau, klein (5-6 mm); Blätter ± eiförmig, nicht ledrig 
 Quendel-Ehrenpreis  –  Veronica serpyllifolia
Pflanze 5-25 cm groß, Blüten klein (5-6 mm); Kapsel breiter als lang, drüsig; Blätter eiförmig, ganzrandig oder schwach gezähnt; Stängel ± kahl, am Grunde kriechend. Blüte Mai-September.
Wiesen, Äcker, Ruderalstellen.
Stängel behaart
23
Grundblätter in Blattrosette 
 Gänseblümchen Ehrenpreis  –  Veronica bellidioides
Blüten klein (6-9 mm), dunkelblau; Stängel stielrund, unten spärlich behaart, oben drüsig zottig. Größe 10-20 cm, Blüte Juli-August.
Alpine Rasen, z. B. Fellhorn, Ifen.
23
Grundblätter nicht rosettig gehäuft   ► 24
24
Blüten kopfig gehäuft; Alpenpflanze 
 Alpen-Ehrenpreis  –  Veronica alpina
Blüten klein, himmelblau, mit hellblauem Schlund, Blüten zu 8-12 kopfig gehäuft; Grundblätter nicht rosettig gehäuft; Stängel im oberen Teil stark abstehend behaart. Größe 5-15 cm, Blüte Juli-August.
Schneetälchen, z. B. Fellhorn, Nebelhorn.
24
Blüten in lockeren Trauben; 
 Kölme-Ehrenpreis  –  Veronica acinifolia
Blüten klein (5-6 mm), dunkelblau, mit gelbem Schlund, in lockeren Trauben. Blätter ganzrandig oder sehr schwach gezähnt. Stängel aufrecht, unten kahl, sonst spärlich flaumig-drüsig. Frucht viel breiter als lang, Kapselbucht fast bis zur Mitte reichend. Größe 5-25 cm, Blüte Mai-September.
Äcker, z. B. Kaufbeuren, Büchelberg (Pfalz); Gefährdungsgrad in Deutschland Bayern und Baden-Württemberg: 1 (Vom Aussterben bedroht).
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
29 Oktober 2012 09:59:47). Abgerufen am 22. Dezember 2024, 14:18 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Schlüssel_zu_Arten_der_Gattung_Ehrenpreis,_Veronica_(Thomas_Meyer)