Schlüssel zu annuellen Buglossoides- und Lithospermum-Arten in Deutschland und Österreich (Elke Zippel)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Elke Zippel beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen! Direkte Verbesserungen und Illustrationen sind insbesondere in der frei veränderlichen Version in offener Zusammenarbeit erwünscht: Annuelle Buglossoides- und Lithospermum-Arten (Deutschland und Österreich).
Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist.
Zitiervorschlag: Zippel, Elke 2015. Schlüssel zu annuellen Buglossoides- und Lithospermum-Arten in Deutschland und Österreich. http:/​/​offene-naturfuehrer.​de/​wiki/​Schlüssel_​zu_​annuellen_​Buglossoides-_​und_​Lithospermum-Arten_​in_​Deutschland_​und_​Österreich_​(Elke_​Zippel)
Schlüssel für annuelle Buglossoides-Arten (inkl. Lithospermum) (Steinsame; Boraginaceae)
Von: Elke Zippel
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Mitarbeit begrenzt auf: Elke Zippel
1
Kronröhre innen behaart, ohne deutliche Haarreihen. Pflanze mehrjährig, mit weißlichen Blüten und Teilfrüchte glatt, glänzend, weiß. In Auwäldern und lichten Laubwäldern 
 Echter Steinsame  –  Lithospermum officinale
Kronröhre innen mit 5 deutlichen Haarreihen. Pflanze mehrjährig, mit blauen Blüten und weißen, glänzenden Teilfrüchten ODER Pflanze einjährig, weiß- oder hell blaublühend und mit braunen runzeligen Teilfrüchten (Buglossoides)   ► 2
2
Pflanze mehrjährig. Blütenlose Triebe bogig niederliegend, oft an der Spitze Wurzeln bildend. Blüten 10–15 mm im Durchmesser, Knospen rot bis purpurn, Krone leuchtend blau. Teilfrüchte glatt, glänzend, weiß. Bodendecker in lichten Laubwäldern auf basenreichen Böden. 
Pflanze einjährig, Blüten weiß, cremefarben oder hellblau, 3–4 mm im Durchmesser. Auf Acker-, Ruderal- und Trockenrasenstandorten   ► 3
3
(Die beiden folgenden einjährigen Buglossoides-Arten sind sicher nur anhand der Keimblätter, weniger gut an ausgereiften Früchten zu unterscheiden. Weißblühende Pflanzen, die weder Keimblätter noch reife Früchte tragen, können morphologisch nicht bestimmt werden.) -- Kronblätter blau 
 Dickstieliger Steinsame  –  Buglossoides incrassata subsp. splitgerberi
Kronblätter weißlich, cremefarben, selten leicht rosa   ► 4
4
Keimblätter rundlich, ohne deutliche Seitennervatur. Gynobasis (Ansatzstelle der Teilfrüchte) meistens schief, Fruchtstiel zumindest der ältesten Frucht nach oben hin stark verdickt, kurz und meistens schief. Innenseite der Kronröhre blau. Teilfrüchte mit zahlreichen kleinen deutlichen Warzen, zum Teil stark gefurcht. Auf Trockenrasen, Ruderalflächen und an Ackerrändern 
 Dickstieliger Steinsame  –  Buglossoides incrassata subsp. splitgerberi
Buglossoides incrassata (Elke Zippel).jpg
Buglossoides incrassata I (Elke Zippel).jpg
Buglossoides incrassata II (Elke Zippel).jpg
Buglossoides incrassata J (Elke Zippel).jpg
Buglossoides incrassata Keimblätter (Elke Zippel).jpg
Keimblätter länglich, mit deutlicher Seitennervatur. Gynobasis meistens gerade, alle Fruchtstiele schlank, gerade und meistens rechtwinklig zur Gynobasis. Innenseite der Kronröhre weiß, rosa oder blau. Teilfrüchte meistens Teil stark gefurcht. Auf Äckern oder Ackerbrachen, selten in Ruderalfluren 
 Acker-Steinsame  –  Buglossoides arvensis
Buglossoides arvensis (Elke Zippel).jpg
Buglossoides arvensis B93 Quintana 173927 (Elke Zippel).jpg
Buglossoides arvensis Keimblätter (Elke Zippel).jpg
Keimblätter Buglossoides arvensis (Elke Zippel).jpg
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Schlüssel zu annuellen Buglossoides- und Lithospermum-Arten in Deutschland und Österreich (Elke Zippel) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
4 September 2015 15:08:33). Abgerufen am 21. Dezember 2024, 21:33 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Schlüssel_zu_annuellen_Buglossoides-_und_Lithospermum-Arten_in_Deutschland_und_Österreich_(Elke_Zippel)