1 | a | Die Pflanze hat Ranken | ► 2 |
| |
1 | b | Die Pflanze hat keine Ranken | ► 4 |
| |
|
2 | a | An jeder Ranke steht nur ein Paar Blättchen (oder Nebenblätter) | ► 3 |
| |
2 | b | Die Ranken stehen am Ende von gefiederten Blättern, es sind also mehrere Blättchen (mindestens vier) zu finden | ► 13 |
| |
|
3 | a | | |
3 | b | Direkt am Stängel steht ein kleines oder großes Nebenblättchenpaar, am Blattstiel ein weiteres | ► 13 |
| |
|
4 | a | Die Blätter sind nicht gefiedert, sondern ungeteilt (eventuell kann man direkt am Stängel zwei ganz kleine, spitze Blättchen erkennen). Die Pflanze ist strauchig und hat gelbe Blüten. | ►► 34 | Ginster (Genista) |
| |
4 | b | Mindestens einige Blätter sind gefiedert oder gefingert, d. h. aus drei oder mehreren einzelnen Blättchen zusammengesetzt | ► 5 |
| |
|
5 | a | | |
5 | b | Die Blätter sehen anders aus | ► 6 |
| |
|
6 | a | Jedes Blatt hat an einem Blattstiel jeweils drei ziemlich gleiche Blättchen; direkt am Stängel sind höchstens noch kleine Nebenblätter. | ► 7 |
| |
6 | b | Jedes Blatt hat an einem Blattstiel jeweils mehrere Blättchen, mindestens vier (Dabei werden Blättchen direkt am Stängel mitgezählt, wenn sie ebenso groß sind, wie die übrigen) | ► 14 |
| |
|
7 | a | Die Pflanze ist holzig, ein Strauch oder ein Zwergstrauch. Die Kronblätter sind rot mit dunkleren Streifen. Alle 10 Staubblätter sind miteinander verwachsen | ► 8 |
| |
7 | b | Die Beschreibung stimmt nicht, mindestens die Blütenfarbe ist falsch | ► 9 |
| |
|
8 | a | | |
8 | b | | |
|
9 | a | | |
9 | b | Die Pflanze ist krautig, nicht ginsterartig. Die Kronblätter können gelb sein, müssen aber nicht | ► 10 |
| |
|
10 | a | Die Blüten stehen in runden oder ovalen Köpfen dicht beieinander. | ► 11 |
| |
10 | b | | |
|
11 | a | Beim Verblühen bleiben die Kronblätter an den Früchten trocken hängen. Sie sind untereinander und mit den Staubblättern verwachsen. Die Kronblätter können alle möglichen Farben haben, aber nie blau. | ► 18 |
| |
11 | b | Die Kronblätter sind frei, auch nicht mit den Staubblättern verwachsen. Beim Verblühen fallen sie ab. Die Kronblätter können gelb, blau oder violett sein | ► 12 |
| |
|
12 | a | Die Pflanze riecht stark. Die Frucht (Hülse) ist eiförmig, mit einer schnabelartigen Spitze; sie ist nie schneckenförmig eingerollt. Die Kronblätter sind immer blau. Kommt bei uns selten vor. | | Schabzigerklee (Trigonella caerulea) |
| |
12 | b | Die Pflanze ist geruchlos, die Kronblätter sind gelb oder blau/violett. Wenn die Kronblätter blau oder violett sind, ist die Frucht (Hülse) schneckenförmig eingerollt. | ►► 36 | Luzerne (Medicago) |
| |
|
13 | a | (Es gibt sehr viele Arten, die zu den Platterbsen (Lathyrus) und den Wicken (Vicia) gehören. Sie sind leider nicht leicht zu bestimmen. Alle Blätter haben eine gerade Anzahl von Blättchen und an der Spitze des Blattes eine Ranke oder zumindest einen kleinen, spitzen Fortsatz. Wer mit der Lupe die Staubblattröhre anschaut, kann die beiden Gattungen unterscheiden:) Die Staubblattröhre ist schief abgeschnitten. | ►► 250px | Wicke (Vicia) |
| |
13 | b | | |
|
14 | a | An der Spitze des Blattes befindet sich ein Blättchen, sodaß die Zahl der Blättchen ungerade ist (unpaarig gefiedert) | ► 15 |
| |
14 | b | An der Spitze des Blattes befindet sich eine kleine Ranke oder ein Spitzchen, sodaß die Zahl der Blättchen gerade ist (paarig gefiedert) | ► 13 |
| |
|
15 | a | Alle Blättchen sind etwa gleich groß | ► 16 |
| |
15 | b | | |
|
16 | a | Die Blätter haben 7 oder mehr Blättchen | ► 28 |
| |
16 | b | Die Blätter haben 5 Blättchen, wobei das unterste Paar direkt am Stängel sitzt. Unterscheidung schwierig. | ► 17 |
| |
|
17 | a | | |
17 | b | | |
|
18 | a | Die Kelchzipfel sind rötlichgrün, langhaarig, deutlich länger als die Krone. Der Blütenstand ist dadurch fast kugelig weich. | | Hasen-Klee (Trifolium arvense) |
| |
18 | b | Die Beschreibung stimmt nicht, die Krone überragt den Kelch deutlich | ► 19 |
| |
|
19 | a | Die Blüte ist deutlich gelb | ► 20 |
| |
19 | b | Die Blüte ist höchstens blaß gelblichweiß oder völlig andersfarbig | ► 21 |
| |
|
20 | a | Drei der Kelchzipfel sind deutlich länger als die zwei anderen. Es kommen drei Arten in Frage, die sich nur schwer voneinander unterscheiden lassen | ► 37 |
| |
|
37 | a | | |
37 | b | | |
37 | c | | |
|
20 | b | Es gibt nur einen oder zwei verlängerte Kelchzipfel oder alle sind gleich lang | ► 21 |
| |
|
21 | a | Die Blüte ist weiß oder weißlich (evtl. zartrosa oder leicht gelblich) | ► 22 |
| |
21 | b | Die Blüte ist rot, rosa oder violett | ► 24 |
| |
|
22 | a | Die Kelchzipfel sind deutlich unterschiedlich lang | ► 23 |
| |
22 | b | Die Kelchzipfel sind (fast) alle gleich lang | ► 24 |
| |
|
23 | a | Die Pflanze bildet oberirdisch wurzelnde Ausläufer, die Krone ist weiß bis hellrosa. Zwei der Kelchzipfel sind länger als die anderen. | | Weiß-Klee (Trifolium repens) |
| |
23 | b | | |
|
24 | a | Alle 5 Kelchzipfel sind (fast) gleich lang | ► 25 |
| |
24 | b | Die Kelchzipfel sind deutlich ungleich lang | ► 26 |
| |
|
25 | a | | |
25 | b | | |
25 | c | | |
25 | d | | |
|
26 | a | | |
26 | b | Einer der Kelchzipfel ist verlängert. Die Pflanze bildet keine Ausläufer | ► 27 |
| |
|
27 | a | | |
27 | b | | |
27 | c | | |
27 | d | | |
|
28 | a | Die Blüten sind gelb, ohne rote Streifen | ► 29 |
| |
28 | b | Die Blüten sind nicht gelb (oder wenn gelblich, denn mit roten Streifen) | ► 31 |
| |
|
29 | a | Die Blüten stehen kreisförmig am Stängelende, bilden dadurch ein Krönchen. Die Früchte bestehen aus aneinanderhängenden, hufeisenförmigen Gliedern | | Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) |
| |
29 | b | Die Blüten bilden am Stängelende ein lockeres, ovales Köpfchen und stehen nicht alle auf einer Höhe | ►► 30 | Tragant (Astragalus) |
| |
|
30 | a | | |
30 | b | | |
|
31 | a | Die Blüten sind deutlich unter 8 mm lang und stehen zu sehr wenigen beisammen. Die Kronblätter sind weiß bis gelblich mit roten Streifen. | | Vogelfuß (Ornithopus perpusillus) |
| |
31 | b | Die Blüten sind deutlich über 8 mm lang, meist stehen weit mehr als 5 beisammen | ► 32 |
| |
|
32 | a | Die Blüten stehen am Stängelende ringförmig beisammen und bilden ein rundes Krönchen aus ca. 8–15 weißen, violetten oder rötlichen Blüten. | | Kronwicke (Coronilla varia) |
| |
32 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu, die Blüten stehen nicht auf einer Höhe oder sind viel weniger | ► 33 |
| |
|
33 | a | | |
33 | b | | |
|
34 | a | | |
34 | b | | |
|
35 | a | | |
35 | b | | |
35 | c | | |
|
36 | a | | |
36 | b | | |
36 | c | Fünf weitere Arten gelb und nicht leicht auseinander zu halten. | |
| |