1 | | Gesicht auffallend nach vorn verlängert, meist schnabelförmig. Hinterleib rot mit schwarzen Hinterleibsegment -Rändern und Mittelstreifen oder ganz rot. Hinterleib meist kurz und breit. Behaarung schwach. 6-12 mm. | ► 2 | |
Gesicht nach vorn verlängert ( Rhingia campestris) Gesicht nach vorn verlängert ( Rhingia rostrata) |
| |
1 | ’ | Gesicht nicht auffallend nach vorn verlängert oder Hinterleib nicht rot. | ► 6 |
| |
|
2 | | Gesicht lang schnabelförmig vorgezogen. Ader 3 mündet deutlich unterhalb der Flügelspitze. | ► 3 | |
Gesicht schnabelförmig vorgezogen ( Rhingia campestris) Ader 3 mündet unterhalb der Flügelspitze (Ww Rhingia campestris) |
| |
2 | ’ | Gesicht nicht lang schnabelförmig, sondern kürzer und breiter. Ader 3 mündet an der Flügelspitze. | ► 5 | |
Gesicht kürzer, breiter (Mn Brachyopa dorsata) Ader 3 mündet an der Flügelspitze ( Brachyopa dorsata) |
| |
|
3 | | Hinterleib mit schwarzer Seitennaht und/ oder schwarzer Mittellinie, oft auch ausgedehnter schwarz. Brust schwarzbraun glänzend mit grau bestäubten Längsstreifen. Schenkel: meist basale Hälfte (oder noch mehr) schwarz. | ► 4 |
| |
3 | ’ | Hinterleib nahezu ganz rot, Seitennaht ganz rot. Beine fast ganz rot, nur Schenkel an der Basis schmal schwarz. Brust ganz grau bestäubt. Schildchen rot, durchscheinend. Hinterleib an der Seitennaht mit nur mit schwarzen Haaren. 8-9 mm. V-XI. Ebene sehr selten, in den Bergen häufiger. MIKROSKOP: Fühlerborste kurz behaart, d.h. Behaarung im basalen Drittel deutlich kürzer als der halbe Durchmesser der Fühlerborste. | | Rhingia rostrata |
| |
|
4 | | Hinterleib mit schwarzer Seitennaht und meistens schwarzen Hinterleibsegment-Rändern und Mittelstreifen. Beine rot, Schenkel an der Basis schwarz und Schienen mit schwarzem Ring. Schildchen rotbraun. Hinterleib an der Seitennaht mit hellen und dunklen Haaren. 8-11mm. IV-X in 2 Generationen. Gewöhnlich bis verbreitet.
MIKROSKOP: Fühlerborste kaum behaart, Behaarung viel kürzer als 1/2 Durchmesser der Fühlerborste. | | Rhingia campestris |
Kopf mit längerem Schnabel ( Rhingia campestris) |
| |
4 | ’ | Hinterleib mit oder fast ohne dunkle Zeichnung. Schenkel schwarz, höchstens an der Spitze heller. Schildchen schwarzbraun, dunkler als bei den anderen Rhingia-Arten. Kopf: Schnabel kürzer. 6-8mm. Alpen, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Harz. MIKROSKOP: Behaarung der Fühlerborste länger als 1/2 Durchmesser der Fühlerborste. | | Rhingia austriaca |
Kopf mit kürzerem Schnabel ( Rhingia austriaca) |
| |
|
5 | | Flügel: Randader c bildet mit Ader 3 einen spitzen Winkel. 6-9mm. Selten bis zerstreut. 9 schwer bestimmbare Arten der | | Gattung Brachyopa |
Flügel: Randader c bildet mit Ader 3 einen spitzen Winkel (Gattung Brachyopa) |
| |
5 | ’ | Randader c bildet mit Ader 3 einen rechten Winkel. Hinterleib länglich. Bei Männchen ist das Gesicht stärker nach unten gezogen als bei den Weibchen. 10-12mm. IV-VII. Mittelgebirge selten, Alpen zerstreut. | | Hammerschmidtia ferruginea |
Randader c bildet mit Ader 3 einen rechten Winkel ( Hammerschmidtia ferruginea) Kopf (Ww Hammerschmidtia ferruginea) |
| |
|
6 | | Fliege hummelartig, dicht und lang behaart, auch auf Augen und Gesicht. Flügel auf der Mitte mit dunklerem Fleck oder Querband. Behaarung: auf der Brust vornehmlich schwarz, an der Vorderseite und beim Schildchen gelb, auf dem Hinterleib von vorn nach hinten gelb-rot-schwarz. 3. Fühlerglied zweimal so lang wie das 1. und 2. zusammen. 13-15mm. Norddeutsche Tiefebene und Niederlande selten, sonst zerstreut. V-VIII. | | Eriozona syrphoides |
| |
6 | ’ | Fliege nie dicht und lang behaart, manchmal Flügel mit Fleck. | ► 7 |
| |
|
7 | | Brust mit scharf begrenzten gelben Seitenstreifen. Auch bei Melangyna guttata und Dasysyrphus albostriatus nachsehen, die haben undeutliche Seitenstreifen. | ► 8 | |
Brust mit gelben Seitenstreifen ( Brachyopa dorsata) Brust mit gelben Seitenstreifen ( Hammerschmidtia ferruginea) |
| |
7 | ’ | Brust ohne gelbe Seitenstreifen. | ► 15 | |
Brust ohne gelbe Seitenstreifen ( Syrphus ribesii) Brust ohne gelbe Seitenstreifen (Mn Dasysyrphus friuliensis) |
| |
|
8 | | Hinterleib länglich, schmal. | ► 9 |
Hinterleib länglich ( Sphaerophoria scripta) Hinterleib länglich (Mn Sphaerophoria rueppellii) |
| |
8 | ’ | Hinterleib oval oder mit Einschnürung | ► 12 |
Hinterleib mit Einschnürung (Ww Doros conopseus) Hinterleib oval (Mn Xanthogramma pedissequum) |
| |
|
9 | | Gelber Seitenstreifen nur in der vorderen Hälfte der Brust vorhanden, dann scharf abgebrochen. Brust metallisch glänzend, schwarz. | ► 10 |
Brust metallisch glänzend (Mn Sphaerophoria rueppellii) |
| |
9 | ’ | Gelber Seitenstreifen geht über die Länge der Brust, ist aber in der hinteren Hälfte schmaler. Brust matt oder mäßig glänzend. | ► 11 |
Brust matt oder mäßig glänzend ( Sphaerophoria scripta) |
| |
|
10 | | | |
10 | ’ | Fühler gelb, höchstens 3. Glied an der Spitze dunkler. | | ▼▼ a – 2 Arten |
| |
| |
a | | Gesicht ganz gelb oder mit schmalem bräunlichen Mittelstreifen. 6-9 mm. V-IX. U.a. an Ruderalstellen zerstreut. | | Sphaerophoria rueppellii |
| |
| |
a | ’ | Mit breitem schwarzen Mittelstreifen, der 1/3 der Breite des Gesichts einnimmt. 7-9 mm. Selten. | | Sphaerophoria shirchan |
| |
|
11 | | Männchen: Hinterleib auffallend lang, deutlich länger als die Flügel. Schildchen gelb behaart. Beine ganz gelb. Weibchen nur bei stärkerer Vergrößerung bestimmbar. 8-11 mm. IV-X. Gewöhnlich. | | Sphaerophoria scripta |
| |
11 | ’ | Hinterleib von normaler Länge, ungefähr so lang wie die Flügel. Schildchen gelb oder schwarz behaart. 6-10 mm. 7 Arten, von denen nur die Männchen mithilfe der Genitalien bestimmt werden können. | | Sphaerophoria-menthastri-Gruppe: Sphaerophoria batava, bankowskae, chonjini, fatarum, infuscata, menthastri, philantus, potentillae, taeniata, virgata, in den Alpen eventuell Sphaerophoria alpina, laurae |
| |
|
12 | | Hinterleib auf der Höhe von Hinterleibsegment 3 eingeschnürt, hauptsächlich schwarz, an den Hinterrändern der Hinterleibsegmente schmale gelbe Streifen. 13-16 mm. VI-X. Selten. | | Doros conopseus |
Hinterleib eingeschnürt, hauptsächlich schwarz (Ww Doros conopseus) |
| |
12 | ’ | Hinterleib oval mit 3 Paar gelben Flecken auf Hinterleibsegment 2-4. | ► 13 |
File: Hinterleib oval mit gelben Flecken (Mn Xanthogramma pedissequum) |
| |
|
13 | | Augen behaart, Hinterleib schwarz mit 3 breiten gelben Bändern auf Hinterleibsegment 2-4, die auf Hinterleibsegment 3-4 können in der Mitte unterbrochen sein. Beine ganz gelb. 8-10 mm. VI-VII. Selten. | | Olbiosyrphus laetus |
| |
13 | ’ | Augen kahl. Beine ganz gelb oder mit brauner Zeichnung. Hinterleib: Bänder breit oder schmal. | ► 14 |
| |
|
14 | | 1. Fleckenpaar dreieckig. Schildchen mit schwarzer Basis. Beine gelb, Hinterschenkel und Hinterschiene mit schwarzem oder braunem Ring. 10-12mm. V-VIII. Zerstreut. | | Xanthogramma pedissequum |
Mn Xanthogramma pedissequum |
| |
14 | ’ | | |
|
15 | | Brust matt. Hinterleibsegment 2 mit breitem weißlichen oder blaugrauen Band, das in der Mitte manchmal unterbrochen ist. Hinterleibsegment 3 und 4 nicht oder nur unauffällig gefleckt. | ► 16 |
Hinterleibsegment 3,4 höchstens unauffällig gefleckt (Ww Ischyrosyrphus laternarius) |
| |
15 | ’ | Brust meist glänzend, wenn matt, dann Hinterleibsegment 3 und 4 mit gelben Querstreifen. | ► 19 |
| |
|
16 | | Flügel mit schwarzem Fleck in der Mitte. Weibchen: Hinterleib kurz oval, Band auf Hinterleibsegment 2 samtartig weiß. Männchen: Hinterleib länglich, Band blaugrau. Hinterleibsegment 3 und 4 ungefleckt. 10-12mm. V-VIII. Zerstreut. | | Leucozona lucorum |
Kopf (Ww Leucozona lucorum) |
| |
16 | ’ | Flügel nur am Vorderrand getönt. Hinterleib bei Männchen und Weibchen länglich. Hinterleibzeichnung wie auf den Abbildungen. | ► 17 |
Hinterleibszeichnung (Mn Xanthogramma pedissequum) |
| |
|
17 | | Brust lang und dicht fuchsrot behaart. Augen nackt. Schildchen gelb. Vorderbein orange mit schwarzer Schenkelbasis und bräunlichen Fußgliedern. 11-12mm. VI-VIII. Alpen, Mittelgebirge. Selten. | | Epistrophe leiophtalma |
Kopf und Hinterleib (Mn Epistrophe leiophtalma) |
| |
17 | ’ | Brust nicht auffallend behaart. Augen behaart. | ► 18 |
| |
|
18 | | Schildchen gelb. Vorderbein orange mit schwarzer Schenkelbasis. 11-12 mm. VI-VIII. Zerstreut. | | Ischyrosyrphus glaucius |
| |
18 | ’ | Schildchen schwarz mit gelbem Hinterrand. Vorderbeine schwarz mit gelbem Knie. 9-11mm. VI-VIII. Zerstreut. | | Ischyrosyrphus laternarius |
Ww Ischyrosyrphus laternarius |
| |
|
19 | | Kopf in Seitenansicht: Stirn mehr (Männchen) oder weniger (Weibchen) stark geschwollen. Augen behaart. Hinterleib mit 3 Paar gekrümmten Flecken. MIKROSKOP: Flügel ohne feine Härchen (Mikrotrichien). | ► 20 | |
Stirn geschwollen (Ww Scaeva pyrastri) Hinterleib mit 3 Paar gekrümmter Flecken (Mn Scaeva selenitica) |
| |
19 | ’ | Stirn geschwollen, Augen unbehaart. Hinterleib mit 3 Paar breiteren gekrümmten Flecken. 11-12 mm. VII-VIII. Selten. MIKROSKOP: Flügel mit ausgedehnten Mikrotrichien-Feldern. | | Eupeodes lundbecki |
Stirn geschwollen (Mn Eupeodes lundbecki) Hinterleib mit 3 Paar breiteren gekrümmten Flecken (Mn Eupeodes ludbecki) |
| |
19 | ’’ | Stirn nicht so. Hinterleibzeichnung anders. MIKROSKOP: Flügel mit ausgedehnten Mitotrichien-Feldern. | ► 21 |
| |
|
20 | | Hinterleib: Bauch mit schwarzen rechteckigen Flecken, die breiter als lang sind; diejenigen auf Hinterleibsegment 3 und 4 liegen mit dem inneren Ende dichter am Hinterleibsegment-Vorderrand als mit dem äußeren Ende. Weibchen: Hinterleib mitunter ganz schwarz, Flecken dann noch schwach als weiße Haarfeldchen sichtbar. Hinterschiene ganz gelb. 10-15mm. III-IX. Verbreitet. | | Scaeva pyrastri | |
Bauchflecken quergestreckt (Mn Scaeva pyrastri) Kopf (Ww Scaeva pyrastri) |
| |
20 | ’ | Hinterleib: Bauchflecken längsgestreckt. Rücken mit rötlichen bis gelblichen Flecken; diejenigen auf Hinterleibsegment 3 und 4 liegen liegen mit Innen- und Außenende gleich weit vom Vorderrand entfernt. Hinterschiene mit schwarzem Ring. 12-15,5 mm. III-IX. Zerstreut-verbreitet. | | Scaeva selenitica |
Brauchflecken längsgestreckt |
| |
|
21 | | Flügel: Ader 3 eingebuchtet. | ► 22 |
Flügel-Ader 3 eingebuchtet ( Eupeodes lapponicus) Flügel-Ader 3 eingebuchtet ( Megasyrphus annulipes) |
| |
21 | ’ | Flügel: Ader 3 nahezu gerade. | ► 26 |
Flügel-Ader 3 nahezu gerade ( Eupeodes luniger) Flügel-Ader 3 nahezu gerade ( Meliscaeva cinctella) |
| |
|
22 | | Hinterleib mit 3 Paar gekrümmten Flecken auf Hinterleibsegment 2-4. 8-11mm. III-VIII. Selten, im Süden verbreitet. | | Eupeodes lapponicus |
Hinterleib mit 3 Paar gekrümmter Flecken auf Segment 2-4 (Ww Eupeodes lapponicus) Flügel ( Eupeodes lapponicus) |
| |
22 | ’ | Hinterleib anders gezeichnet. | ► 23 |
| |
|
23 | | Hinterleib mit schmalen, gelben, in der Mitte etwas eingekerbten Querbändern auf Hinterleibsegment 3 und 4, Hinterleibsegment 2 mit einem Paar Flecken, die parallel zu Hinterleibsegment-Hinterrand verlaufen. Augen behaart. Gesicht mit breitem schwarzen Mittelstreifen bis zum Fühleransatz. 10-15mm. IV-VIII. Zerstreut bis selten. | | Megasyrphus erraticus |
Hinterleibszeichnung ( Megasyrphus erraticus) Flügel ( Megasyrphus erraticus) |
| |
23 | ’ | Hinterleib wie auf den Abbildungen: Flecken auf Hinterleibsegment 2 schief. Augen dünn behaart. Flacher ovaler Hinterleib. | ► 24 | |
Hinterleib mit schiefen Flecken auf Segment 2 (Ww Didea fasciata) Hinterleib mit schiefen Flecken auf Segment 2 (Ww Didea alneti) |
| |
|
24 | | Gesicht ganz gelb. Spitze des Schwingkölbchens gelb. 11-13mm. IV-X. Zerstreut. | | Didea fasciata |
Hinterleib (Ww Didea fasciata) |
| |
24 | ’ | Gesicht gelb mit schmalem gelben Mittelstreifen vom Mundrand bis unterhalb des Mundhöckers. Spitze des Schwingkölbchens braun bis schwarz. | ► 25 |
| |
|
25 | ’ | Hinterleib: Querbänder grünlich gefärbt (bleicht bei getöteten Tieren aus). Flügel: Einbuchtung von Ader 3 relativ schwach. Weibchen: Hinterleibsegment 5 ohne Flecken. 11-16 mm. V-IX. Zerstreut. | | Didea alneti |
Flügel: Einbuchtung von Ader 3 relativ schwach (Ww Didea alneti) |
| |
25 | ’ | Hinterleib: Querbänder dunkelgelb. Ader 3 tief eingebuchtet. Weibchen: Hinterleibsegment 5 mit gelben Flecken. 7-12 mm. V-IX. | | Didea intermedia |
Hinterleib (Ww Didea intermedia) |
| |
|
26 | | Hinterleib: Zeichnung wie in der Abbildung. Bänder manchmal ein wenig breiter. Brust matt-grünlich oder schwach glänzend. | ► 27 |
Hinterleib-Zeichnung ( Syrphus ribesi) |
| |
26 | ’ | Brust glänzend und/ oder Hinterleib anders. | ► 35 |
| |
|
27 | | Kopf: Gesicht ganz gelb, höchstens Mundhöcker etwas dunkler. Meist größere Arten, 8-13mm. | ► 28 |
| |
27 | ’ | Gesicht gelb mit schwarzer Mittellinie von Mundrand bis über den Mundhöcker. Meist kleiner, 7-10mm. | ► 33 |
| |
|
28 | | Fühler schwarz. Beine gelb, höchstens Schenkel an der Basis schwarz und Vorder- und Mittelfüße teilweise schwarz. Hinterleib schmaler und mit breiteren Bändern. | ► 29 |
Hinterleib schmal mit breiten Bändern (Mn Epistrophe grossulariae) Hinterleib schmal mit breiten Bändern (Mn Epistrophe diaphana) |
| |
28 | ’ | Fühler rotbraun, 3. Glied häufig heller von unten. Basale Hälfte der Beine schwarz oder gelb. Hinterleib breiter und meist mit schmaleren Bändern. | ► 30 | |
Hinterleib breit mit schmalen Bändern ( Syrphus ribesii) Hinterleib breit mit schmalen Bändern (Mn Epistrophe melanostomoides) |
| |
|
29 | | Zumindest Vorderschenkel an der Basis schwarz. Stirn schwarz behaart. 12-14mm. V-X. Zerstreut. | | Epistrophe grossulariae |
Hinterleib (Mn Epistrophe grossulariae) |
| |
29 | ’ | Alle Schenkel ganz gelb. Stirn gelb behaart. Hinterleib: Bänder in der Mitte häufig tief eingeschnitten. 10-11mm. V-IX. Selten. | | Epistrophe diaphana |
Hinterleib: Bänder in der Mitte häufig tief eingeschnitten( Mn Epistrophe diaphana) Kopf (Mn Epistrophe diaphana) |
| |
|
30 | | Schenkel und Schienen ganz gelb. | ► 31 |
| |
30 | ’ | Schenkel an der Basis schwarz. | ► 32 |
| |
|
31 | | Hinterleib: Bänder breit und kaum verschmälert (Mn Epistrophe melanostomoides) Hinterleib: Bänder breit und kaum verschmälert (Ww Epistrophe melanostomoides) |
| |
31 | ’ | Nur Weibchen. Bänder auf dem Hinterleib schmaler, verschmälern sich zum Seitenrand hin. 9-13 mm. IV-X. Gewöhnlich. siehe auch | ►► 32' | Syrphus ribesii |
Hinterleib: Bänder schmal und sich verschmälernd (Mn Syrphus ribesii) |
| |
|
32 | | Augen behaart, beim Männchen dicht, beim Weibchen sehr spärlich. Hinterschenkel mindestens zur Hälfte schwarz. Stärkere (50x) Vergrößerung: Hinterschenkel außen an der Spitze mit kleinen schwarzen Härchen. 10-13 mm. III-XI. | | Syrphus torvus |
| |
32 | ’ | Nur Männchen: Augen nackt. Hinterschenkel zur Hälfte schwarz. 50x Vergrößerung: Hinterschenkel außen an der Spitze mit kleinen schwarzen Härchen. 9-13 mm. (Manchmal viel kleiner). IV-XI. Gewöhnlich. Weibchen: Schenkel gelb, siehe | ►► 31' | Syrphus ribesii |
| |
32 | ’’ | Männchen: Hinterschenkel mindestens zu 3/4 schwarz. Weibchen: Hinterschenkel mindestens zu 2/3 schwarz. 50x Vergrößerung: Hinterschenkel außen an der Spitze mit kleinen gelben Härchen. Bänder ein wenig breiter als in der Abbildung Etwas kleiner: 7,5-11 mm. IV-X. Gewöhnlich. | | Syrphus vitripennis |
| |
|
33 | | Vorder- und Mittelschienen und -füße ganz gelb. 3.Fühlerglied von unten gelblich. 6-9 mm. IV-VII. Selten, im Süden zerstreut. | | Parasyrphus annulatus |
| |
33 | ’ | Vorder- und Mittelfüße mit schwarzer Zeichnung, Vorder- und Mittelschienen häufig mit schwarzem Ring. Fühler ganz schwarz. | ► 34 |
| |
|
34 | | Flügelstigma gelbbraun. Vorder- und Mittelfüße: 1.Glied gelb, die anderen mehr oder weniger schwarz. Vorder- und Mittelschienen gelb. 7-9 mm. IV-X. Wälder, zerstreut. | | Parasyrphus vittiger |
| |
34 | ’ | Flügelstigma schwarzbraun. Vorder- und Mittelfüße schwarz, 1. Glied bei Weibchen gelb. Vorder- und Mittelschiene gelb (Weibchen) oder gelb mit schwarzem Ring (Männchen). Hinterbein schwarz, höchstens Knie gelb. 8-10 mm. IV-IX. Zerstreut. | | Parasyrphus lineola |
| |
|
35 | | Hinterleib mit doppelten Streifen. 7-12 mm. I-XI, aber im (Spät-)sommer am häufigsten. Gewöhnlich. | | Episyrphus balteatus |
Hinterleib mit doppelten Streifen (Ww Episyrphus balteatus) Hinterleib mit doppelten Streifen (Mn Episyrphus balteatus) |
| |
35 | ’ | Hinterleib anders, ohne doppelte Streifen auf den Hinterleibsegmenten. | ► 36 |
| |
|
36 | | Brust vorn mit 2 kräftigen weißen Längsstreifen. Schultern gelb. Hinterleib: mit 3 Paar schrägen gelben Flecken, die auf Hinterleibsegment 3 und 4 manchmal verbunden. 8-10 mm. IV-X. Zerstreut. (MIKROSKOP: Augen behaart). | | Dasysyrphus albostriatus |
Hinterleib mit 3 paar schrägen, gelben Flecken (Mn Dasysyrphus albostriatus) |
| |
36 | ’ | Brust ohne Längsstreifen (oder undeutliche Längsstreifen und Hinterleib anders). | ► 37 |
Hinterleib ohne Längsstreifen (Mn Epistrophe melanostomoides) Hinterleib mit undeutlichen Längsstreifen (Ww Epistrophe melanostomoides) |
| |
|
37 | | Hinterleib: Die gelbe Zeichnung auf Hinterleibsegment 3 ist breiter als die auf Hinterleibsegment 4, Hinterleibsegment 4 kann auch schwarz sein. | ► 38 | |
Gelbe Zeichnung auf Hinterleibsegment 3 breiter als auf Segment 4 (Ww Epistrophe eligans) Gelbe Zeichnung auf Hinterleibsegment 3 breiter als auf Segment 4 (Ww Epistrophe eligans) |
| |
37 | ’ | Gelbe Zeichnung auf Hinterleibsegment 3 und Hinterleibsegment 4 ungefähr gleich breit, oder Hinterleibsegment 3-4 beide schwarz (Weibchen Melangyna quadrimaculata). | ► 39 |
| |
|
38 | | Männchen: Hinterleib mit Flecken auf Hinterleibsegment 2 und gelbem Band am Vorderrand von Hinterleibsegment 3, häufig auch in 2 Flecken geteilt. Weibchen: Hinterleib mit größeren Flecken auf Hinterleibsegment 2 (häufig fast ganz gelb). Hinterleibsegment 4 normalerweise bei Männchen und Weibchen ganz schwarz, schmal gelb kommt vor. Augen kahl. Brust kupferartig glänzend. 9-11,5 mm. IV-VI, 1 Generation, Wälder, zerstreut. | | Epistrophe eligans | |
Hinterleib (Ww Epistrophe eligans) Hinterleib (Mn Epistrophe eligans) |
| |
38 | ’ | Hinterleibsegment 2 schwarz oder mit kleinen querliegenden Flecken, die den Seitenrand nicht erreichen. Hinterleibsegment 4 mit meist kurz unterbrochenem Querband. Augen behaart. 9-12 mm. IV-IX. Zerstreut. | | Dasysyrphus tricinctus |
Hinterleib (Mn Dasysyrphus tricinctus) Hinterleib (Ww Dasysyrphus tricinctus) |
| |
|
39 | | Augen deutlich behaart. Hinterleib mit 3 paar gekrümmten ungefähr gleichen Flecken. Hinterleib oval. | ► 40 |
| |
39 | ’ | Augen unbehaart, wenn schwach behaart, dann Hinterleib schmal. | ► 44 |
| |
|
40 | | Flecken auf dem Hinterleib erreichen die Seitennaht. Fühler größtenteils gelb, selten dunkel. | ► 41 |
Hinterleib: Flecken erreichen die Seitennaht (Mn Dasysyrphus friuliensis) Hinterleib: Flecken erreichen die Seitennaht (Mn Dasysyrphus venustus) |
| |
40 | ’ | Flecken auf dem Hinterleib erreichen die Seitennaht nicht. Fühler schwarz, höchstens 3. Fühlerglied von unten heller. | ► 43 |
Hinterleib: Flecken erreichen die Seitennaht nicht ( Dasysyrphus lunulatus) |
| |
|
41 | | Hinterleib: Flecken kommaförmig, d.h. gebogen, am Anfang schmal, am Ende plötzlich stark erweitert; oder Flecken in je 2 Punkte aufgeteilt. Gesicht mit schwarzem Mittelstreifen. Brust stark glänzend. Weibchen: Hinterschenkel zu 2/3 bis 3/4 schwarz, Hinterschiene mit schwarzem Ring. 8-11 mm. V-VI. Wälder selten, Gebirge zerstreut. | | Dasysyrphus friuliensis |
Hinterleib mit kommaförmigen Flecken (Mn Dasysyrphus friuliensis) |
| |
41 | ’ | Hinterleib: Flecken schmaler, gerader. | ► 42 |
Hinterleib mit schmalen, geraden Flecken (Mn Dasysyrphus venustus) |
| |
|
42 | | Gesicht mit schwarzem Mittelstreifen. Brust stark glänzend. Weibchen: Hinterschenkel zu 1/2 schwarz, Hinterschiene ganz gelb. Weibchen: Bauchplatte von Hinterleibsegment 2 mit schwarzem Rand. 8-10,5 mm. IV-VII. Wälder verbreitet. | | Dasysyrphus venustus |
Hinterleib (Mn Dasysyrphus venustus) |
| |
42 | ’ | Gesicht ganz gelb. Hinterleib: gelbe Flecken etwas breiter. Weibchen: Bauchplatte von Hinterleibsegment 2 ganz gelb. 10-13 mm. V-VII. Wälder zerstreut. | | Dasysyrphus hilaris |
| |
|
43 | | Fühler ganz schwarz. Hinterfüße schwarz. Gesicht gelb behaart. 8-10mm. IV-VII. Wälder zerstreut. | | Dasysyrphus lunulatus |
Hinterleib (Ww Dasysyrphus lunulatus) |
| |
43 | ’ | 3. Fühlerglied von unten gelb. Gesicht schwarz behaart. Hinterfüße: erste 2 Glieder gelb. 7-9 mm. IV-V. Selten. | | Dasysyrphus nigricornis |
| |
|
44 | | Hinterleib länglich, Ränder parallel oder fast parallel. Wenn Hinterleib mit Fleckenpaaren, dann ist der Vorderrand der Flecken auf Hinterleibsegment 3 und 4 und dem Hinterleibsegment-Vorderrand parallel. | ► 45 | |
Hinterleib länglich, Vorderrand der Fleckenpaare parallel (Mn Meliscaeva cinctella) Hinterleib länglich, Vorderrand der Fleckenpaare parallel (Ww Meliscaeva cinctella) |
| |
44 | ’ | Hinterleib breit (bei Männchen weniger ausgeprägt) und mehr oder weniger oval. Wenn Hinterleib mit Flecken, dann ist der Vorderrand der Flecken auf Hinterleibsegment 3 und 4 dem Hinterleibsegment-Vorderrand nicht parallel. | ► 57 | |
Hinterleib breit, Vorderrand der Fleckenpaare nicht parallel (Mn Epistrophe nitidicollis) Hinterleib breit, Vorderrand der Fleckenpaare nicht parallel (Mn Eupeodes corollae) |
| |
|
45 | | Hinterleibsegment 3 und 4 mit breiten Querbändern, die am Hinterrand in der Mitte höchstens eingekerbt sind. Flecken auf Hinterleibsegment 2 zur Seitennaht hin verbreitert, nehmen dort mehr als die Hälfte der Länge von Hinterleibsegment 2 ein. | ► 46 |
| |
45 | ’ | Hinterleibsegment 3 und 4 mit Fleckenpaaren, die am Vorderrand schmal verbunden sein können, oder Hinterleibsegment 3-4 schwarz. | ► 47 |
| |
|
46 | | Schildchen schwarz behaart. Kopf: Stirn mit glänzendem schwarzen Fleck über den Fühlern. 3. Fühlerglied von oben dunkel. Innenrand der Flecken auf Hinterleibsegment 2 abgerundet. 9-10 mm. IV-X. Verbreitet. | | Meliscaeva cinctella |
Innenrand der Flecken auf Hinterleibsegment 2 abgerundet (Mn Meliscaeva cinctella) Innenrand der Flecken auf Hinterleibsegment 2 abgerundet (Ww Meliscaeva cinctella) |
| |
46 | ’ | Schildchen gelb behaart. Kopf: Stirn ohne oder mit kleinem, streifenförmigen Fleck über den Fühlern. 3. Fühlerglied gelb. Flecken auf Hinterleibsegment 2 scharf dreieckig. 8-10 mm. IV-IX. Wälder zerstreut. | | Melangyna cincta |
Flecken auf Hinterleibsegment 3 scharf dreieckig (Mn Melangyna cincta) |
| |
46 | ’’ | Band auf Hinterleibsegment 5 eingekerbt, Flecken auf Hinterleibsegment 2 abgerundet | ► 47 |
Flecken auf Hinterleibsegment 2 abgerundet (Mn Meliscaeva auricollis) |
| |
|
47 | | Hinterleib: Flecken auf Hinterleibsegment 3 und 4 mit geraden Hinterrändern, die ein "V" mit Spitze nach vorn formen, wenn man sie verlängert (= Varietät Melisccaeva maculicornis) Flecken erreichen die Seitennaht nicht. Fühler dunkler, 3. Glied gelb von unten. Im Gesicht höchstens Mundhöcker etwas dunkler. 8-11 mm. III-X. Verbreitet. | | Meliscaeva auricollis | |
Hinterleib (Mn Meliscaeva auricollis var. maculicornis) (Mn Meliscaeva auricollis) |
| |
47 | ’ | Hinterleib ganz schwarz oder mit Flecken, deren Hinterränder bogenförmig oder gerade sind, im letzteren Fall aber kein "V" formen, sondern in einer Linie liegen. | ► 48 |
| |
|
48 | | Flecken auf Hinterleibsegment 3 und 4 mit bogenförmigem Hinterrand. Schildchen ganz schwarz behaart. | ► 49 |
Flecken auf Hinterleibsegment 3, 4 mit bogenförmigem Hinterrrand (Ww Parasyrphus punctulatus) |
| |
48 | ’ | Flecken auf Hinterleibsegment 3 und 4 mit geradem Hinterrand oder Hinterleibsegment 3,4 ganz schwarz. Brust schwach glänzend. Schmaler, länglicher Hinterleib mit kleinen weißlichen gelben Flecken. | ► 51 |
| |
|
49 | | Hinterleibsegment 3 und 4 mit wellenförmigen Querbändern. Brust auffallend stark glänzend, metallisch. 8-9 mm. IV-V. Selten. | | Parasyrphus malinellus |
| |
49 | ’ | Hinterleib: Flecken getrennt. | ► 50 |
| |
|
50 | | Flügelstigma hell(gelb). 3. Fühlerglied von unten gelb. Augen kaum behaart. 6-8,5 mm. III-VI, besonders IV-V. Wälder verbreitet. | | Parasyrphus punctulatus |
Hinterleib (Ww Parasyrphus punctulatus) |
| |
50 | ’ | Flügelstigma dunkel(braun). 3. Fühlerglied ganz schwarz. Augen deutlich behaart. 6-8 mm. IV-V. Selten. | | Parasyrphus macularis |
| |
|
51 | | Vorderschiene und Vorderfüße gelb. Schildchen gelb behaart. Fühler bei Männchen gelb, bei Weibchen bräunlich. | ► 52 |
| |
51 | ’ | Vorderschiene und Vorderfüße dunkler, braun bis schwarz. Schildchen häufig dunkel behaart. Fühler schwarz. | ► 53 |
| |
|
52 | | Hinterleib: Flecken dreieckig, erreichen meist die Seitennaht. 8-10 mm. V-VIII. Wälder selten. | | Melangyna triangulifera |
Dreieckige Flecken auf dem Hl erreichen die Seitennaht ( Melangyna triangulifera) Dreieckige Flecken auf dem Hl erreichen die Seitennaht (Mn Melangyna guttata) |
| |
52 | ’ | Flecken trapezförmig, schief-liegend, erreichen die Seitennaht nicht. 8-10 mm. IV-V. Selten. | | Epistrophe euchroma |
Trapezförmige Flecken auf dem Hl erreichen die Seitennaht nicht (Mn Epistrophe euchroma) |
| |
|
53 | | Gesicht ganz gelb. Brust: Seitenrand, vor allem Schulter, gelb und meist 2 gelbe Flecken vor dem Schildchen. 8-9 mm. V-IX. Selten. | | Melangyna guttata |
Gelbe Flecken vor dem Schildchen (Mn Melangyna guttata) |
| |
53 | ’ | Gesicht mindestens mit schwarzem Mittelstreifen. Brust dunkler. | ► 54 |
| |
|
54 | | Hinterleibsegment 2 ganz schwarz. Männchen mit 2 Paar Flecken auf Hinterleibsegment 3 und 4. Weibchen: Hinterleib ganz schwarz. Weibchen mit undeutlichen Staubflecken auf der Stirn. Schildchen gelb behaart. 8-9 mm. III-V. Selten auf Weidenkätzchen. | | Melangyna quadrimaculata |
| |
54 | ’ | Hinterleibsegment 2 mit Flecken. Weibchen mit deutlichen Staubflecken auf der Stirn. | ► 55 |
| |
|
55 | | Brust matt, besonders bei Männchen. Vorderschiene: 1. Drittel und äußerste Spitze gelb, also mit schwarzem Ring. Mundrand unterhalb der Augen ohne Fleck. | ► 56 |
| |
55 | ’ | Brust metallisch glänzend. Vorderschiene mindestens in der ganzen Spitzenhälfte schwarz, also ohne Ring. Gesicht: schwarzer Mittelstreifen reicht über den Mundhöcker bis fast zum Fühleransatz. Mundrand unterhalb der Augen mit kleinem schwarzen Fleck. Weibchen: Stirn links und rechts mit schmalen bogenförmigen Staubflecken, Schildchen sehr lang und dunkel behaart. Männchen: Augen deutlich behaart. 8-10mm. IV-IV, im Sommer auch später, Wälder zerstreut. | | Melangyna lasiophtalma |
Hinterleib (Ww Melangyna lasiophtalma) |
| |
55 | ’’ | Brust metallisch glänzend, aber an den Seiten stark bestäubt. Vorderschiene gelb mit schmalem schwarzen Ring. Gesicht: schwarzer Mittelstreifen reicht nur bis einschließlich Mundhöcker. Mundrand unterhalb der Augen ohne Fleck. Brust und Schildchen hell behaart, bei Männchen einige schwarze Haare am Schildchen. Hinterleib: Flecken auffallend weißlich, erstes Fleckenpaar deutlich größer. Weibchen: Stirn links und rechts mit großen breiten grauen Staubflecken, die sich in der Mitte fast treffen und über den Fühlern einen kleinen schwarzen Halbmond freilassen. 8,5-11mm. V-IX. Verbreitet bis zerstreut. | | Melangyna umbellatarum |
Mn Melangyna umbellatarumWw Melangyna umbellatarum |
| |
|
56 | | Männchen: Augen wenig behaart. Weibchen: Stirn mit grauen Staubflecken, die schmal und bogenförmig sind und den Scheitel freilassen. 9-11 mm.VII-VIII. Selten. | | Melangyna compositarum | |
Augen schwach behaart (Mn Melangyna compositarum) Hinterleib (Mn Melangyna compositarum) |
| |
56 | ’ | Männchen: Augen dichter behaart. Weibchen: Stirn und Scheitel ganz grau bestäubt und daher matt, nur über dem Fühleransatz bleibt schmaler schwarzer Halbmond frei. 9-11mm. VI-IX. Selten. | | Melangyna labiatarum |
Augen dichter behaart (Mn Melangyna labiatarum) Hinterleib (Mn Melangyna labiatarum) |
| |
|
57 | | Hinterleib: Bauch gelb, Rücken: auf Hinterleibsegment 3 und 4 breite Bänder (bei Männchen manchmal in der Mitte eingeschnürt bis fast unterbrochen), die auf der ganzen Breite über die Seitennaht gehen. Fühler ganz rötlich gelb, Fühlerborste schwarz. | ► 58 |
| |
57 | ’ | Hinterleib: Bauch mindestens in der Mitte von Hinterleibsegment 2 gefleckt. Fühler: mindestens 3. Glied von unten schwarz. | ► 61 |
| |
|
58 | | Schildchen ganz oder überwiegend schwarz behaart. Beine gelb, nur bei Männchen Basis der Schenkel schwarz. Hinterfüße dunkler. 10-12 mm. IV-VII. Wälder zerstreut. | | Epistrophe nitidicollis |
Hinterleib (Mn Epistrophe nitidicollis) |
| |
58 | | Schildchen gelb behaart. | ► 59 |
| |
|
59 | | Gesicht zwischen Augen und Mundrand schwarz. Stirn bis zu den Fühlern schwarz mit grauer Bestäubung. Beine gelb, Hinterfüße oft dunkler, Männchen: Schenkel an der Basis schwarz. 10-12 mm. IV-V. Selten. | | Epistrophe melanostoma |
| |
59 | ’ | Gesicht zwischen den Augen und Mundrand gelb. Beine ganz gelb, wenn Hinterfüße dunkler, dann sehr groß (11-13mm). | ► 60 |
| |
|
60 | | | |
60 | ’ | Brust glänzend. Gesicht sehr breit, deutlich breiter als 1 Auge. Stirn schwarz, aber oberhalb der Fühler gelb. Schenkel ganz gelb. Kleiner: 8-9 mm. Beine ganz gelb. V-VI. Selten. | | Epistrophe ochrostoma |
| |
|
61 | | Schildchen nahezu ganz gelb behaart. Hinterleibsegment 3 und 4 mit gekrümmten Fleckenpaaren oder mit Querbändern, die meist über die Seitennaht gehen. Weibchen: Stirn unten gelb, oben schwarz mit deutlicher Grenze. | ► 20 | |
Hinterleib (Mn Eupeodes corollae) Stirn des Ww mit Grenze zwischen schwarzem und gelbem Bereich |
| |
61 | ’ | Schildchen nahezu ganz schwarz behaart. Hinterleibsegment 3 und 4 mit gekrümmten Flecken, die verbunden sein können und die Seitennaht nicht erreichen oder mit gewellten Querbändern, die die Seitennaht erreichen. Weibchen: Stirn unten gelb, oben schwarz, aber in der Mitte geht von der Grenze eine gabelförmige schwarze Zeichnung aus, die oft bis zu den Fühlern reicht. | ► 63 |
Hinterleib (Mn Eupeodes nielseni) Stirn des Ww mit gabelförmiger Zeichnung |
| |
|
62 | | Hinterleib mit Flecken auf Hinterleibsegment 3 und 4, die bei Männchen meist eine schmale Verbindung haben. Männchen: Genitalorgan als dicker asymmetrischer Knubbel an der Spitze des Hinterleibs zu sehen. 7-10,5 mm. IV-X. Gewöhnlich. | | Ww Eupeodes corollae |
Hinterleib mit Flecken auf Segment 3 und 4 (Mn Eupeodes corollae) Hinterleib mit Flecken auf Segment 3 und 4 (Ww Eupeodes corollae) |
| |
62 | ’ | Weibchen: Hinterleib mit Querbändern auf Hinterleibsegment 3 und 4. Männchen: Hinterleib mit breiten Querbändern auf Hinterleibsegment 3 und 4, die am Vorderrand kaum eingekerbt sind. Genitalorgan klein, unauffällig. 7,5-10 mm. IV-X. Zerstreut-verbreitet. | | Eupeodes latifasciatus | |
Hinterleib mit Bändern auf Segment 3 und 4 ( Eupeodes latifasciatus) |
| |
|
63 | | Hinterleib mit gewellten Bändern auf Hinterleibsegment 3 und 4, die im allgemeinen über die Seitennaht gehen und schmaler als der schwarze Teil des Hinterleibsegments sind. Vorderschenkel: große Haare schwarz. 8,5-11 mm. IV-VIII. Zerstreut. | | Eupeodes nitens |
Hinterleib mit gewellten Bändern auf Segment 3, 4 (Ww Eupeodes nitens) |
| |
63 | ’ | Hinterleib mit gekrümmten Fleckenpaaren auf Hinterleibsegment 3 und 4, die schmal verbunden sein können und die Seitennaht nicht erreichen. Flecken breiter als der schwarze Teil des Hinterleibsegments. | ► 64 | |
Hinterleib mit gekrümmten Fleckenpaaren auf Segment 3, 4 (Mn Eupeodes ludbecki) Hinterleib mit gekrümmten Fleckenpaaren auf Segment 3, 4 (Mn Eupeodes luniger) |
| |
|
64 | | Groß, 11-12 mm. Männchen: Hinterleib-Zeichnung ähnelt Scaeva selenitica, Brust und Basis des Schildchens metallisch blau, glänzend. Seitennaht von Hinterleibsegment 5 gelb. Männchen: Augen stoßen (von oben gesehen, einen Augenrand senkrecht stellen) unter einem sehr stumpfen Winkel zusammen. Stirn stark geschwollen. 20x Vergrößerung: Facetten im oberen Teil des Auges deutlich größer als im unteren, Grenzen scharf. Weibchen: Stirn dicht schwarz behaart. VII-VIII. Selten, nur Niederlande und Norddeutsche Tiefebene. | | Eupeodes lundbecki |
Augenwinkel stumpf (Mn Eupeodes lundbecki) Stirn stark geschwollen (Mn Eupeodes lundbecki) |
| |
64 | ’ | Kleiner, 9-12 mm. Brust manchmal bläulich, häufiger grünlich. Basis des Schildchens gelblich. Männchen: Augenwinkel spitzer, 115° bis weniger als 90°. Weibchen: Stirn nicht so dicht schwarz behaart. | ► 65 |
| |
|
65 | | Seitennaht von Hinterleibsegment 5 schwarz. Vorderschenkel: alle langen Haare schwarz. Bauch: Flecken groß, rechteckig. Gesicht: kräftiger schwarzer Mittelstreifen. Männchen: Augenwinkel recht bis stumpf (90-105°), Stirn etwas geschwollen. 9-10,5 mm. IV-VI. Selten. | | Eupeodes nielseni |
Hinterleib (Mn Eupeodes nielseni) |
| |
65 | ’ | Seitennaht von Hinterleibsegment 5 gelb oder überwiegend gelb. Vorderschenkel: lange Haare häufig teilweilse gelb. Gesicht: schwarzer Mittelstreifen schmal. Bauch: Flecken groß, rechteckig. Männchen: Augenwinkel recht bis stumpf, Stirn etwas geschwollen. 9-12mm. IV-VIII. Selten. | | Eupeodes latilunulatus |
| |
65 | ’’ | Seitennaht von Hinterleibsegment 5 gelb oder überwiegend gelb. Vorderschenkel: lange Haare häufig teilweise gelb. Gesicht: schwarzer Mittelstreifen schmal. Bauch: Flecken oval. Männchen: Augen bilden spitzen Winkel, Stirn nicht geschwollen. 9-12 mm. IV-X. Zerstreut-verbreitet. | | Eupeodes luniger |
Hinterleibsegment 5 (überwiegend) gelb (Mn Eupeodes luniger) Hinterleibsegment 5 (überwiegend) gelb (Ww Eupeodes luniger) |
| |