1 | | Kelchblätter (Perigon) stumpf, mit 0,3–0,5 mm breitem, weißem Hautrand. Blüten weißlich | | Ausdauernder Knäuel – Scleranthus perennis L. (subsp. perennis) | |
| |
– | | Kelchblätter (Perigon) spitz, mit schmalem, < 0,1 mm breitem Hautrand. Blüten grün | ►► 2 | Scleranthus annuus agg. | |
| |
|
2 | | Kelchzipfel auffallend ungleich lang, an der reifen Frucht einwärts gebogen. Frucht 1,5–3 mm lang. Internodien 2–5 mm, meist kürzer als die 4–6 (–10) mm langen, oft zurückgekrümmten Blätter | | Quirl-Knäuel – Scleranthus verticillatus Tausch | |
| |
– | | Kelchzipfel ± gleich lang, gerade vorgestreckt oder spreizend. Frucht 2,2–5 mm lang. Internodien > 5 mm. Blätter 6–20 mm | ► 3 |
| |
|
3 | | Reife Frucht 2,2–3 (–3,8) mm lang, am Grund meist abgerundet. Kelchzipfel gerade vorgestreckt oder schwach spreizend. Internodien < 1 cm, kürzer als die 6–9 mm langen Blätter | | Triften-Knäuel – Scleranthus polycarpos L. | |
| |
– | | Reife Frucht (3,2–) 4–5,3 mm lang, am Grund kreiselförmig. Kelchzipfel meist deutlich spreizend. Internodien 1–5 cm, meist deutlich länger als die > 1 cm langen Blätter | | Einjähriger Knäuel – Scleranthus annuus L. | |
| |